![]() |
Zitat:
Ideologie und Politik Ps: Für den überwiegenden Teil der Stadtbewohner muss das nicht gelten, dass "ein Großteil der Arbeitnehmer heute ohne Auto nicht zur Arbeit käme", würde man nämlich die Alternativen Rad, ÖVPN in Städten anderes bewerten und die Infrastruktur dafür schaffen wie andere Städte beweisen z.B. in der Schweiz, Dänemark, Niederlanden. houten-in-den-niederlanden-stadt-fuers-fahrrad Willy Brandt: "Wir wollen mehr Demokratie wagen. Wir werden unsere Arbeitsweise öffnen und dem kritischen Bedürfnis nach Information Genüge tun. Wir werden darauf hinwirken, daß nicht nur durch Anhörungen im Bundestag, sondern auch durch ständige Fühlungnahme mit den repräsentativen Gruppen unseres Volkes und durch eine umfassende Unterrichtung über die Regierungspolitik jeder Bürger die Möglichkeit erhält, an der Reform von Staat und Gesellschaft mitzuwirken." (Regierungserklärung Willy Brandt) |
Zitat:
Dass ein hoher Güterkonsum wie in den industrialisierten Ländern viel mehr Treibhausgase in die Luft bläst wie ein geringer (in Afrika) z.B. ist logisch (pro Kopf Konsum), aber darum geht es bei obiger Frage nicht. Bei mir setzt sich eher der Eindruck fest, wer CO2-Emmissions-Einsparungen nicht vermeiden will, verweist gerne darauf, dass statt in den Bereichen A,B,C,D, viel eher Einsparungen bei E erfolgen müssten oder statt im eigenen Haus, Land stattdessen bei den anderen wobei meistens mit einem "stattdessen" als einem "sowohl als auch" argumentiert wird. |
Beim Ironman gestern hat sich ja auch gezeigt das die Stadt das Main Ufer hätte längst aufforsten müssen. Diese Glühende Hitze in der Stadt und sogar nach Sonnenuntergang wich die Hitze nicht aus den Straßen. Zu wenig Bäume
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
(Nebenbei: Musik-/Videoformate sind schon stark komprimiert, da bringt ein Zipp nicht mehr viel.) "Das Streaming von Filmen ist nicht nur im Trend – es spart auch Energie. Denn das herkömmliche Ausleihen von DVDs in der Videothek oder das Kaufen im Laden verbrauchen deutlich mehr Strom. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die das Videoverhalten ihrer Landsleute in puncto Energieverbrauch und CO2-Emissionen genauer unter die Lupe genommen haben. Würden alle US-Amerikaner von DVD auf Streaming umstellen, dann könnten immerhin zwei Milliarden Kilogramm CO2 eingespart werden, so die Wissenschaftler. Allerdings: Steigt die Auflösung der Videodateien weiter, wird auch die Datenübertragung energieaufwändiger." https://www.wissenschaft.de/technik-...n-klimaschutz/ Ausserdem verwenden nach Greepeace-Infos Apple, Facebook, Google überwiegend regenerative Energien, im Unterschied zu Amazon. https://www.onlinekosten.de/news/gre...om_207547.html Also das ganze Thema "Streaming" ist deutlich komplexer wie hier vereinfacht und ganz "ideologiefrei" ;-) behauptet wurde. Ich möchte mich damit aber nicht en Detail beschäftigen. Zitat:
Die Wissenschaftler z.B. vom Potsdamer Institut für Klimaforschung sowie der wissenschaftliche Klimabeirat der Bundesregierung (mit dem Prof. in Theoretische Physik Schellnhuber vom PIK als Mitglied) setzten dementsprechend klare Prioritäten und machten konkrete Vorschläge in ihren Gutachten zu den notwendigen CO2-Einsparungen, wie das 1,5 Grad Ziel erreicht werden kann. Dazu gehört für DE u.a. die schnelle Dekarbonisierung! Zeitgerechte Klimapolitik oder zur Digitalisierung: Der wissenschaftliche Beirat: Globale Umweltveränderungen Du und Whitey sind doch diejenigen, die ideologisch an der Klimawissenschaft und ihren Vorschlägen zur Begrenzung der Treibhausgase konsequent vorbei reden bzw. sie in Zweifel ziehen und wissenschaftliche Fakten in Ideologie und Glaube umdeuten .... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dass der Anteil am gesamten Stromverbrauch weltweit zunimmt, ist sicher zu erwarten wie auch aus der Originalmeldung hervorgeht. https://www.ethz.ch/de/news-und-vera...-internet.html Dass der Strom allerdings immer mehr aus regenerativen Energien und weniger von fossilen Energieträgern kommt, fällt bei Deiner Antwort unter den Tisch, im Unterschied eben zu einem Flugzeugantrieb. Es geht doch nicht um den Verzicht auf Auto, Internet, etc. sondern um den Verzicht auf fossile Energieträger und um einen Wandel der Energieversorgung. |
Zitat:
Den Anteil fossiler Energieträger sollte man senken - aber zum Totalverzicht fehlt aktuell eine brauchbare Lösung (gut, Grundlast Stromversorgung könnte über Atomkraft gelöst werden, aber Verkehr und Gebäudeheizung ist regenerativ nicht flächendeckend zu realisieren mit aktuellen Technologien). Deshalb ist jeder Verbrauch an sich zu hinterfragen, ob es wirklich notwendig und/oder nicht durch eine sinnvollere Alternative ersetzbar ist (und nur sekundär danach, wieviel CO2 es produziert). Dabei wird es nicht für jeden die gleiche Lösung geben. Der eine mag auf sein Auto oder Flugurlaub verzichten, der andere Streaming und Cloud Computing für Unsinnn halten, der dritte kein Rindfleisch wollen - für jeden sollten Alternativen möglich sein, Hauptsache in der Summe kommt was raus. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Paar Punkte zu Wasserstoffautos, wird wohl noch ein längerer Weg: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/...a-1273042.html
m. |
Dekarbonisierung dringend notwendig!
"Die Klimaschutzziele von Paris sind fast nicht mehr zu erreichen: Nach neuen Berechnungen von Forschern um Steven Davis von der University of California in Irvine, dürften dafür ab sofort keine CO2-emittierenden Anlagen mehr in Betrieb genommen werden. Dies betreffe auch den Neubau von Kohlekraftwerken.
Die weltweite Durchschnittstemperatur steigt immer weiter, nur noch durch drastische Maßnahmen ist es möglich, den Anstieg auf 1,5 Grad zu beschränken. Von 2050 an darf die Menge CO2 in der Atmosphäre gar nicht mehr steigen. Davis und seine Kollegen haben berechnet, wie viel Kohlendioxid Anlagen aus dem Kraftwerks- und Industriesektor, aber auch der Verkehr und Privathaushalte bis 2070 noch ausstoßen werden, wenn die derzeit laufenden Kraftwerke und Anlagen bis zum Ende ihrer Lebenszeit weiterbetrieben werden. .......... Experten sehen beim Klimaschutz auch Deutschland in der Pflicht. Weitere Verzögerungen beim Kohleausstieg seien "weder klimapolitisch noch wirtschaftlich sinnvoll", erklärt Sabine Fuss vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin, die an der aktuellen Studie beteiligt war. Besser als darauf zu hoffen, CO2 irgendwann wieder aus der Luft holen zu können, solle man es lieber gar nicht erst ausstoßen." https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1275239.html |
Ich hatte mich vor einiger Zeit schon gefragt, ob/wie viel man mit großflächiger Aufforstung gegen den CO2-Anstieg erreichen könnte.
Hier ist eine interessante aktuelle Antwort: Wie Bäume helfen, das Klima zu retten "Einer Studie zufolge kann der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Bäume zu pflanzen, habe das Potenzial, zwei Drittel der bislang von Menschen verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen aufzunehmen, schreiben Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin "Science". [...] Die Studie zeige den Autoren zufolge erstmals, dass das vom Weltklimarat (IPCC) vorgegebene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreichbar sei. Laut IPCC müssen dafür bis 2050 sowohl die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen begrenzt werden – etwa in den Bereichen Energie und Transport – als auch bis zu eine Milliarde Hektar Land neu mit Bäumen bepflanzt werden. "Das ist zweifellos erreichbar", heißt es in der Studie." Ich weiß zwar nicht so recht, wie man 1 Milliarde Hektar Wald anpflanzt, aber es kommt mir dennoch realistischer vor als irgendwelche technische CO2-Speicherlösungen. |
Zitat:
Man muss halt Prioritäten setzen ;) und Grillen bis der Arzt kommt ist halt ein Menschenrecht. Momentan wird ja gerade in Südamerika fleissig das Gegenteil von Aufforsten betrieben für Weiden und Futtersojaanbau. Und unser neues Handelsabkommen mit Südamerika wird das noch beschleunigen und Europa mit Fleisch überflutet werden. Da komm jetzt nicht mit son Kram wie Umweltschutz und Klimawandel, ich bitte dich. |
Zitat:
|
Zitat:
Auch die Bedürfnisse von hippen, angesagten, urbanen, aufgeklärten, anständigen und aufrichtigen und politisch korrekten Veganern werden durch Kahlschläge und buddeln befriedigt: Deutsch-brasilianisches Millionenprojekt zur Gewinnung von Seltenen Erden https://www.dw.com/de/der-falsche-gl...den/a-16927526 Aber erklärt den Fleischessern ruhig weiter die Welt... ;) Da können wir noch etwas lernen! Gruß N. :Huhu: |
Mal vier Fragen an die Veganer-Fraktion:
1. Dürfen Veganer Kaffee trinken? (dichotomes Antwortformat) 2. Wie funktioniert das mit der Vernetzung zur Zentrale eurer Sekte in Los Angeles? (offene Fragestellung) 3. Dürfen Veganer Bier trinken, und falls ja, welches? (kombiniertes Antwortformat) 4. Dürfen Veganer rauchen, und falls ja, warum? Ggf. begründen. LG M.:Blumen: |
Brände in der Arktis
Die Klimaforscher sprechen oft von Rückkopplungsprozessen, d.h. infolge der Erwärmung passieren Effekte, die zusätzlich CO2 freisetzen. Ein solcher Prozess sind z.B. Waldbrände. Im Vergleich zu den wachsenden Bränden in DE scheinen in der Arktis ungleich grössere Flächen (Wald und Moore) über viel längere Zeiträume abzubrennen infolge der Klimaerwärmung. Solche Rückkoplungseffekte sind bei den konservativen Klimaprognosen zur Erderwämung jeweils nicht einberechnet.
arktis-riesige-buschfeuer-stossen-50-megatonnen-kohlendioxid-aus |
Zitat:
wie lange gibst du dem Planeten noch, bevor es hier so aussieht wie auf dem Mars? Ich setze mich gefühlt derzeit entweder nach Kanada oder nach Skandinavien ab ("Weilertaktik" ;) ). Glaube aber, so die nächsten 10-15 Jahre kann man es in Zentral Europe noch gut aushalten. Zum Beispiel habe ich zwei Vans in meiner Bude, einer ist ein Propeller einer US Mustang :cool: , überlege mir aber schon länger auch AC zu installieren. Außerdem schraube ich an einer Cocktailbar rum und die Hängematte Gestell aus sibirischer Lärche ist auch schon installiert. Wie bereitet ihr euch so auf die Klimakatastrophe vor? Veganismus ist kein Weg. LG M.:Blumen: |
Zitat:
https://www.galileo.tv/earth-nature/...el-weitergeht/ |
Zitat:
https://deafsluitdijk.nl Solche immens teuren Projekte würden die nicht angehen wenn es nicht wirklich als notwendig erachtet würde. Umgekehrt haben wir in den letzten Jahren zunehmend Probleme mit Trinkwasser. Typischer Landregen der Grundwasser nachspeist wird immer weniger, Regen kommt immer häufiger in heftigen kurzzeitigen Niederschlägen wo viel Wasser oberflächlich abfließt. Problematisch wird das in weiten Teilen vor allem im Bereich der Landwirtschaft. Da wird das noch "spannend" wie sich unsere Nahrungsproduktion für 8 Milliarden Menschen daran anpassen wird. |
Klima- und Energiepolitik der AFD
Am 1.9. finden in Brandenburg und Sachsen die Landtagswahlen statt. Ich habe mir mal zum Thema "Klima u. Energie" das Programm der AFD angeschaut.
Einleitend bezweifelt das Pogramm, dass die Treibhausgase einen Einfluss auf das Klima haben oder höchstens einen zu vernachlässigenden Faktor darstellen im Vergleich zu anderen Faktoren wie der Sonnenaktivität. Auf diesem Hintergrund will die AFD:
Damit unterscheidet sich das Klima-/Energieprogramm von allen anderen Parteien. Würde man so verfahren, wie die AFD fordert, bedeutet das für Europa, spez. Südeuropa mehr Dürre, Trockenheit, Hitze, Stürme, Flutung küstennaher Bereiche, Wasserknappheit, Brände, Artensterben als sowieso schon zu erwarten ist. Durch das ungehemmte Verfeuern fossiler Energien würde die AFD auch Millionenen mehr Flüchtlinge schaffen. (Vermutlich fürchtet sie das insgeheim auch, weswegen sie an den Staatsgrenzen von Brandenburg wieder Personenkontrollen fordert. ;) ). Ihre Klima-/Energiepolitik widerspricht eigentlich auch ihren eigenen Zielen im Programm, Natur und Heimat in konservativem Sinne zu erhalten und zu schützen. |
Nanu, noch nichts zur geplanten CO2-Steuer hier...?
|
Klingt doch zukunftsorientiert ;) (afd)
Co2 steuer kommt so sicher wie das amen in der kirche. Allerdings wird deutschland es wieder ordentlich verkacken. Benzin wird mal 4 euro kosten, versprochen. |
Interessanter finde ich zurteit, dass kohlekraftwerke wohl momentan abgeschaltet werden, weil sie zu teuer sind.
Das regelt sich also demnächst eh von alleine. |
Ryanair sieht keine Flugscham bei den deutschen Passagieren
Trotz Umweltdiskussion: Nach Angaben der irischen Billigairline ist das Interesse der Deutschen an Flugreisen ungebrochen.
Und dann noch dies: Nach dem Aufruf zu einem Ende der ... Demonstrationen von "Fridays for Future" haben Schüler den hessischen Kultusminister ... zu einer Entschuldigung aufgefordert. Es sei falsch, dass die Demonstrationen ihr Ziel erreicht hätten... U. a. vor diesem Hintergrund: Als eines ihrer Hauptziele nennt von der Leyen in dem Schreiben die Klimaneutralität bis 2050. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
https://youtu.be/iLQC3yLEFGk |
Geht los. Als erstes ist das fliegen dran.
Immerhin hat tesla die preise gesenkt. ;) |
Genau und der Roadster kriegt mit dem SpaceX Paket endlich nen Düsenantrieb. :liebe053:
https://teslamag.de/news/duese-am-sp...ckt-sein-24807 |
Zitat:
Dieser Elon Musk weiß was der Markt will und die Welt braucht. Respekt! Gruß N. :Huhu: |
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ps: Ich hatte auf dasselbe Ereignis auch schon hingewiesen. https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1462152&highlight=Br%E4nde#post14 62152 |
Zitat:
Da muss ich wohl weitersuchen. Vorhin habe ich aber den Incredible Burger (Garden Gourmet) ausgetestet. Den finde ich besser gelungen. Bei den ersten beiden Bissen habe ich schon gemerkt, dass da etwas "nicht in Ordnung" ist, aber der Geschmack ist so ähnlich, dass bereits das Gesicht von Boris Johnson in den Nachrichten ausgereicht haben, mich davon abzulenken, dass es kein Fleisch ist. Das, finde ich, ist eine recht gute Alternative. |
Nebenaspekt:
Greta und ihr Vater wollen mit dieser Renn-Segelyacht zu Klimademos und Uno-Klimagipfel in den USA: https://www.spiegel.de/fotostrecke/g...ke-169947.html Für mich wär's wahrscheinlich die Hölle (Seekrankheit & wie soll man da schlafen?). |
Zitat:
|
Kann Deutschland das Klima retten? (mit Prof. Quaschning)
https://www.youtube.com/watch?v=nYfp9YqvI7E |
Zitat:
|
Zitat:
Und werden Schwergewichte in Sachen Weltenrettung, wie z. B. Hannes Jaenicke, nachdem Greta derart vorgelegt hat, jemals wieder ein Flugzeug besteigen können ohne jegliche Glaubwürdigkeit zu verspielen? Ahoi N. :Huhu: |
Da auch in diesem Thread die Aktivitäten und das Leben von Greta Thunberg und Lisa Neubauer regelmässig die Meinungen polarisieren, empfehle ich mal einen Link, der sich mit der Funktion der Kritik an Greta Thunberg auseinandersetzt.
"Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg folgt einer Einladung von António Guterres und wird an der UN-Klimakonferenz in New York teilnehmen. Den Weg dorthin wird sie öffentlichkeitswirksam auf einer emissionsfreien Renn-Segelyacht zurücklegen. Eine junge Frau erdreistet sich, für die Sache, an die sie glaubt, zu kämpfen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die sich ihr bieten? Für 1.518 Leser von welt.de ist dies offenbar eine Kampfansage. Es gibt wohl nur wenige Artikel, die häufiger kommentiert wurden und nur selten hat man so viele boshafte und hämische Leserkommentare gelesen. Warum sehen so viele Menschen die bloße Forderung nach mehr Klimaschutz vor allem als Bedrohung? Was haben Greta und Co. verbrochen, dass sie in den Kommentarspalten derart angefeindet werden?" Greta und ihre „Kritiker“ – woher kommt all die Boshaftigkeit auf etwas, das eigentlich doch nur positiv ist? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.