![]() |
Zitat:
Danach hatte ich durchaus den Eindruck, dass es sich um eine rechte Hetzseite handelt. Man fragt sich unwillkürlich, wo dieser ganze Hass herkommt. Eine sachliche Debatte ist aus meiner Sicht in diesem Umfeld ausgeschlossen. Die Seite hat einen ausführlichen Wikipedia-Eintrag. Auch dort wird sie im rechten Lager und mit Nähe zur Klimawandel-Leugner-Szene eingeordnet. Herausgeber Henryk Broder sagte zur Klima-Debatte, sie sei "eine Art Feldgottesdienst der Ungläubigen, die sich im Glauben an das Ende der Welt zusammengefunden haben". Aus meiner unmaßgeblichen Sicht ist das AfD-Polemik. |
Zitat:
Broder ist ein alter verbitterter Mann mit Freude am anecken der bei Bedarf und Gelegenheit auch gegen die AfD keilt: "Man legt die Füße nicht auf den Tisch, man rülpst nicht beim Essen, und man nennt die zwölf schlimmsten Jahre der deutschen Geschichte nicht einen „Vogelschiss“. Das ist nicht nur aus der Sicht der Nazi-Opfer – der Juden, der Zigeuner, der Homosexuellen, der Widerstandskämpfer, der Deserteure – eine schwere Sünde. Es muss auch ein No-Go für jeden Deutschen sein, der kein Jude, kein Zigeuner, nicht schwul ist und keine Angehörigen hat, die von den Nazis verfolgt wurden." Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Nachtrag: Ich hätte F5 drücken sollen, dann hätte ich gesehen, dass Klugschnacker schon etwas zur "tollen" Seite geschrieben hat. |
Zitat:
Wenn es nach Kommentaren geht, bin ich vor allem von Zeit online erschüttert. Die extremen, oft haßerfüllten Kommentar-Diskussionen dort sind meilenweit vom Bildungsanspruch der Zeit wie ich sie noch aus Zeiten der seligen Marion Graf Dönhoff kenne. Die Kommentare sind vom Niveau häufig weit unter Spiegel, Welt oder Bild-Lesern; nach diesen Kommentaren wäre dann die Zeit z.B. ein links- und rechtsextremes Hetzblatt, da sich dort beide Seiten oft unter aller Sau bekriegen. Selten habe ich Kommentarspalten mit so vielen Löschungen durch die Moderation gesehen, wie dort. Zitat:
|
Ich poste hier mal ein längeres Zitat aus Wikipedia zum Thema: "Kontroverse um die globale Erwärmung":
Kontroverse um die globale Erwärmung ... Diskussionen zu Existenz, Ursachen und Ausmaß der globalen Erwärmung finden vor allem in der Öffentlichkeit und Politik statt, während in der Wissenschaft spätestens seit den frühen 1990er Jahren ein sehr breiter Konsens herrscht, dass eine globale Erwärmung stattfindet und der Mensch der maßgebliche Faktor hierfür ist. … Die sogenannte Kontroverse um die globale Erwärmung gilt als Paradebeispiel für eine von Interessengruppen aus Wirtschaft und Politik künstlich erzeugte und geschürte „Kontroverse“ ohne reale Entsprechung innerhalb der Wissenschaft. Ziel ist es hierbei, in der Öffentlichkeit Verwirrung über die Einigkeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu stiften und somit politische Klimaschutzbemühungen zu verhindern oder zu verzögern. Die Erzeugung künstlicher „Kontroversen“, bei denen wissenschaftlich unstrittige Themen für die Öffentlichkeit als große und vermeintlich offene wissenschaftliche Kontroversen dargestellt werden, ist eine Kernstrategie von Wissenschaftsleugnern, die oft dann eingesetzt wird, wenn es Denialisten zuvor nicht gelungen ist, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass nur ihr Standpunkt der richtige ist. Wissenschaftshistorische Forschungen zeigen, dass solche vermeintlichen Kontroversen vor der Klimawandelleugnung bereits von anderen Industriebranchen eingesetzt wurden, um die Bevölkerung unter anderem über die Gefahren des Tabakkonsums, die Ursachen des Sauren Regens und die Rolle von Fluorchlorkohlenwasserstoffen bei der Zerstörung der Ozonschicht zu desinformieren und diese Themen somit wahrheitswidrig als wissenschaftlich umstritten darzustellen. Tatsächlich weiß nicht einmal die Hälfte der US-amerikanischen Erwachsenen von dem wissenschaftlichen Konsens zur menschengemachten globalen Erwärmung. 2016 glaubten 28 % fälschlich, dass diesbezüglich noch eine große Unsicherheit herrsche. Eine sehr wichtige Rolle bei der Erzeugung der sog. Kontroverse um die globale Erwärmung kommt der organisierten Klimaleugnerbewegung zu, deren Rolle in der öffentlichen und politischen Klimadebatte mittlerweile immer stärker in den Fokus der Forschung rückt. Insbesondere in den USA wurde mit großem finanziellen Einsatz durch Unternehmen, v. a. aus der Branche der fossilen Energien, eine einflussreiche Kontrabewegung geschaffen, deren Ziel es ist, die Existenz des wissenschaftlichen Konsenses durch bewusstes Säen von Zweifeln zu untergraben. Eine wichtige Rolle bei der Verschleierung des Standes der Wissenschaft spielen konservative Denkfabriken; in den USA stammen z. B. mehr als 90 % der Fachartikel, die klimaskeptische Positionen äußern, von diesen Organisationen. […] Politisch motivierte organisierte Klimawandellleugnung Die aktive Verbreitung klimaskeptischer Thesen und Kritik am IPCC werden mittlerweile explizit mit Teilen der politischen Rechten in Verbindung gebracht, besonders in den USA, von wo sie sich in andere Länder ausgebreitet hat. Besonders rechtspopulistische Parteien und rechtspopulistische Strömungen innerhalb konservativer Parteien sind der Klimapolitik gegenüber feindlich eingestellt. […] In Europa haben mehrere rechtspopulistische Parteien die Anzweifelung des menschengemachten Klimawandels zur offiziellen Parteilinie gemacht, darunter die niederländische PVV von Geert Wilders. Weitere rechte und rechtspopulistische Parteien, die die Anzweifelung des menschengemachten Klimawandels zur offiziellen Parteilinie gemacht haben, sind die norwegische Fortschrittspartei, die Schweizer SVP, die britische UKIP sowie die deutsche AfD." |
Zitat:
Merkst du vielleicht nur noch nicht. Man sieht halt gerne nur die negativen Dinge. Immerhin kaufst du ja schon mal regional. Naja und eine Milchkuh gibt gute 20 ltr Milch, ein Kälbchen benötigt pro Tag etwa 10 ltr. Im Grunde wäre deine Milch vom Bauern, der die Kälbchen bei der Mutter belässt das Optimum. Leider sieht die Welt auf dem Bauernhof ja anders aus. Ein Kalb ist das Wegwerfprodukt der Milchwirtschaft. Das verkauft dann der Bauer nach ein paar Tagen an den Metzger, für gerade mal 80€, mehr ist das Tier nicht wert. Ist schon traurig. Und gut sein lass ich erst, wann ich meine das es gut ist. Solange trete ich hier auf die Füsse! |
Zitat:
Deine drastische Bewusstseinsänderung der Deutschen kann ich nicht so richtig erkennen. Die Autobahnen sind voll, die Kreuzfahrten ausgebucht und die SUV Verkäufe gehen wahrscheinlich auch nicht zurück. Ich glaube das wirkt hier im Forum besser als es in echt aussieht. |
Zitat:
"eine Art Feldgottesdienst der Ungläubigen, die sich im Glauben an das Ende der Welt zusammengefunden haben"ist doch totaler Quatsch. Ist die Klimadebatte etwas für Ungläubige, also nichtreligiöse Menschen? Meiner Meinung nach geht es hier um Wissenschaft und nicht um den Glauben an Götter oder Teufel. Broder ist bezüglich der wissenschaftlichen Fakten nicht kompetent. Daher greift er nicht die Fakten an, sondern polemisiert gegen die Menschen. Er ist ein Berufsschwadroneur, der vom Klima keine Ahnung hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.