![]() |
Wollte ich auch nicht verallgemeinern.
Aber ich kann ebenso in kein pauschales Hurra ausbrechen, nur weil im verlinkten Artikel implizit ebenso pauschal steht, dass 10 Tonnen mit Strom günstiger sind als mit Diesel. Sicher gibt es viel und große und sinnvolle Flottenlösungen mit Stromern. Aber es gehört in so einen Artikel auch eine Aussage rein wie ".... diese Zuladung deckt xx% des in Deutschland vorkommenden Frachtaufkommens ab ...." |
Zitat:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/A...erordnung.html |
Wohnwagen & eAuto
Hier mal der erste Erfahrungsbericht zum Thema Wohnwagen und eAuto. Wir sind mit unserem neuen Gespann vom Rhein-Main-Gebiet an den Gardasee gefahren. Die Strecke sind ca. 800km. Auf dem Stück haben wir etwa 33kWh/100km bei defensiver Fahrweise gebraucht. Das Fahren selbst ist ein absoluter Traum. Ich bin noch nie so entspannt und gelassen mit dem Gespann gefahren.
Beim Laden wird es mit dem Gespann allerdings etwas schwieriger. Ich hatte mir im Vorfeld anhängerfreundliche Lademöglichkeiten raus gesucht, damit ich den Wohnwagen nicht immer abhängen muss. Das hat, auch wegen spontaner Planänderungen nicht immer geklappt. Wir haben insgesamt fünf Mal geladen, davon mussten wir dreimal abhängen. Wegen des größeren Aufwands laden wir dann auch meist ziemlich voll (90-100%). Unsere Etappen waren 150-170km, so sind wir immer mit 25-35% Restakku am Schnelllader angekommen. Da kann man sicher noch mehr rausquetschen, aber wir sind ja im Urlaub und nicht auf der Flucht. Fazit: Wohnwagen mit eAuto funktioniert, man muss nur wollen und nicht jammern. |
Dynamischer Stromtarif.
Weiß jemand wie groß der dynamische Anteil bei einem dynamischer Stromtarif ist oder anders gefragt, wie groß ist der immer zu zahlende Sockelbetrag? Hat jemand so einen Tarif und kann berichten? Geht der dynamische Preis auch auf Null runter? Gibt es ne Webseite wo man den jeweils geltenden Tarif sehen kann? |
Ich bin gerade dabei einen EQE 350+ zu testen.
600km mit vollem Akku hab ich geschafft. Mercedes fügt dem Streckenverlauf, sollte er länger als die Akkureichweite sein, automatisch Ladehalte dazu. Ich: Hey Mercedes Zielführung „weit weg“ Mercedes : ich berechne die Route Mercedes : ich hab der Route Ladepunkte hinzugefügt Meine Frage, machen das die Chinesen oder Rumänische Hersteller auch? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du zahlst eine monatliche Grundgebühr (und das ist am Ende das einzige Geld, was beim Anbieter hängen bleibt). Diese war wenn ich mich richtig erinnere 5€. Macht den Bock jedenfalls nicht so fett. Ansonsten zahlst du den Preis, der gerade an der Börse gezahlt wird (und der kann im Sommer um 12:00 Uhr dann auch mal negativ oder sehr nahe Null sein) + Netznutzungsentgeld und Steuern etc. Das ganze haben schon interessierte Menschen getestet, Fazit: Es ist kein Selbstläufer, ggf. zahlt man auch schnell drauf; die Ersparnisse sind minimal (einstelliger Eurobereich und auch nur, wenn man wirklich bewusst größere Verbraucher zeitlich optimal nutzt). Außerdem brauchst du dann noch ein Smartmeter. Wenn du das sonst noch nicht hast (z.B. wegen PV-Anlage) bezweifle ich, dass du die Anschaffungskosten überhaupt wieder raus bekommst. Ein bekannter Anbieter ist Tibber. Die erklären eigentlich auf ihrer Webseite alles ganz verständlich. Da du hier im Elektromobilitäts-Faden gefragt hast, sei noch ergänzt, dass es auch extra Tarife für E-Autos gibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.