![]() |
Zitat:
Theoretisch könnten also zwei identisch aufgebaute Rädern zum Checkin kommen, das eine kommt durch, weil alles „original“ ist, das andere wird abgewiesen, weil es eine Eigenbau-/Nachrüstlösung hat? M. |
Warum regeln die überhaupt so viel hinten? Es ging doch hauptsächlich um die Flaschentürme vorne.
Klar, so ein Raketenwerfer mit mehr als 2 Flaschen hinterm Sattel, dazu noch ummantelt mit Werkzeug, ist keine Schönheit. Aber die Regelung max. 2 Flaschen / max. insgesamt 2 Liter begrenzt das ja schon. |
Zitat:
Zitat:
Bez. "Arme überdecken" dürfte nun ziemlich Klarheit herrschen, einmal wirds im Video gezeigt und gesagt, dass eine Standardflasche im BTA idR unproblematisch ist, ich habe auch eine Aussage von der DTU dazu bekommen von Julia Trommershäuser, Managerin Veranstaltungen und Kampfrichterwesen. Zitat: "Die Intention ist, dass die Arme beim Fahren mit dem Earo-Lenker aus dem Lenker genommen werden können, ohne die Flasche zu berühren. Sollte die Überdeckung der Flasche unterhalb der Hälfte der Arme liegen, stellt das in der Regel kein Problem dar. Bei einer Standard-Radflasche ist die Überdeckung in der Regel nicht größer. Wichtig ist die Bremshebel jederzeit problemlos bedienen zu können. " Klingt ja plausibel und vernüftig. Mit einer Standardflasche aufm BTA über den Armen besteht da keine Beeinträchtigung, die Arme schnell zum Basebar zwecks Bremsvorgangeinleitung zu bekommen. |
das bedeutet Athleten die mit einer geringen Sattelhöhe fahren können hinten Werkzeugsbox am Rahmen plus Flaschenhalter am Rad montieren plus Flaschen am Sattel. Große Athleten mit ner weit ausgefahrernen Sattelstütze nicht?
Neue Art der Diskriminierung? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist es nicht auch so, das die meisten Flaschen die verloren gehen aus den hinteren Flaschenhalterungen etc kommen? Die sind ja auch nicht ganz ungefährlich.
|
Genau das ist es. Aus meiner Erfahrung gehen fast alle Flaschen hinten verloren und die brenzligen Situationen entstehen, wenn die Flaschen blind und nicht mehr korrekt in den Flaschenhalter zurückgesteckt werden.
Rein aus dem Sicherheitsaspekt gehören alle Flaschenhalter hinter dem Sattel verboten! Vorne finde ich die Regel mit den 20x25cm hinter dem Ellenbogen im Übrigen sehr gelungen. Man könnte noch argumentieren, dass sehr große Fahrer mit entsprechend langen Oberarmen noch eine Ausnahme bekommen könnten, da bei denen auch deutlich mehr als 20cm Platz zum Brustkorb ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.