![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Hat mir ein Bikefitter erklärt. |
Rechte Winkel, Waagerechte, Lot,...
Ich fühle mich immer ein bisschen ans Mathestudium erinnert: "Die einleuchtenste und plausibelste Erklärung, und dabei nimmer widerlegbare Begründung, für einen Sachverhalt ist die 'aus Symmetriegründen'!" Hier wird auch oft so argumentiert...:Huhu: |
Gegen das Vorrutschen hab ich von Fizik den Tri Sattel mit dem aufgerauten Sattelmaterial genommen. Tony Martin hat dafür Schleifpapier auf den Sattel geklebt (ist neuerdings verboten). Mir taugt das.
|
Zitat:
Andererseits wirkt es auf mich aber so, als wäre mein Becken ganz vernünftig positioniert, oder liege ich da komplett falsch? :confused: http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=13865137 23 (Kann man hier Anhänge weder zitieren noch direkt referenzieren?) Wieso ist Schleifpapier verboten? |
Zitat:
Die Vorgabe mit dem Knielot kommt ja wohl aus der Biometrie und von den Physiologen, kann meiner Meinung nach aber nicht für TT Positionen herangezogen werden. In einer Rennradposition dient das Lot als Anhaltspunkt wo man kinematisch betrachtet für das Gelenk günstig sitzt. Knielot weiter vorn für erhöhte Kadenz, weniger Kraft, und etwas gelenkschonender, weiter hinten für mehr Druck, aber mehr Belastung der Waden und alles andere als gelenkschonend. So wurde es mir erklärt. Um eine Sitzpostion zu beschreiben arbeite ICH mit Werten analog reach und stack und das ganze einmal für die Sattelnase, bzw den Auflagepunkt der Sitzbeinhöcker und einmal für die Armschalen. Damit ist die Sitzposition vollständig beschrieben, die Länge der Extensions ergibt sich automatisch. Ob man diese Position erreicht oder nicht geben dann Rahmengeometrie und verfügbare Anbauteile her, oder eben nicht. Genau diese Werte bekam ich auch von meiner Fitterin mitgegeben, die ich trotz Meckerei für recht fit halte, die wohl nur leider nix mit TT zu schaffen hat. |
Zitat:
Paolo nimm einen 80er mit -17 Grad. Auf den letzten Fotos schaut's tatsächlich schon besser aus, das geht sich aus mit dem P5. Aber du musst beweglicher werden. Da hilft zB auch das Fahren mit niedriger Frequenz und hohem Widerstand, dadurch ist man gezwungen das Becken eben so wie beschrieben zu drehen und es ist nichts besser als der Dehnungsreiz unter Belastung! Übrigens läuft es sich auch erheblich besser, wenn man mit geradem Becken statt mit Holhlkreuz vom Rad steigt. Richtet man das Becken nämlich beim Radeln nicht auf und es verspannt sich in der nach vorne gekippten Position, hast du beim Absteigen vom Rad ein Hohlkreuz! Lg Nik |
Zitat:
Überlege, ob ich die Position noch agressiver gestalten kann, da ich ja nächstes Jahr keine LD machen werde. mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.