triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30705)

Wolfgang L. 17.12.2013 15:01

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 992004)
Aber nur Beiträge von einem Benutzer.
Alle anderen sind auf Ignor.
Damit es nicht zu verwirrend für sie wird.

sie lesen die von Dude.

Wolfgang L. 17.12.2013 15:03

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 992005)
Mir ist das mit dem Aufkippen nicht so ganz klar. Was ich aber bei mir festgestellt habe: wenn ich zu weit vorne sitze, dann rutsche ich erst recht nach vorne. Ich hab mir das damit erklärt, dass ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr nach unten, sondern nach hinten trete und damit halt rutsche.

Paßt das mit Deiner Argumentation zusammen oder ist das genau das Gegenteil?

*verwirrt

Aufkippen ist wenn du den Bauch einziehst. Da klappt die Hüfte nach hinten bzw oben. Die Oberschenkel haben dann mehr Platz. Und die Durchblutung im Sitzbereich soll besser werden.

Hat mir ein Bikefitter erklärt.

Raimund 17.12.2013 15:06

Rechte Winkel, Waagerechte, Lot,...

Ich fühle mich immer ein bisschen ans Mathestudium erinnert:

"Die einleuchtenste und plausibelste Erklärung, und dabei nimmer widerlegbare Begründung, für einen Sachverhalt ist die 'aus Symmetriegründen'!"

Hier wird auch oft so argumentiert...:Huhu:

captain hook 17.12.2013 15:26

Gegen das Vorrutschen hab ich von Fizik den Tri Sattel mit dem aufgerauten Sattelmaterial genommen. Tony Martin hat dafür Schleifpapier auf den Sattel geklebt (ist neuerdings verboten). Mir taugt das.

FidoDido 17.12.2013 15:35

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 991996)
Da wir uns aber gerade dann, wenn wir fest reindrücken, gerne mal ganz fest an den Extentschens festkrallen und damit vorne einen Fixpunkt erzeugen, kann der Körper nur mit einem Vorrutschen im Sattel reagieren!

Da erkenne ich mich zu 100% drin wieder. Je aggressiver das Rennen, desto mehr sitze ich auf der Sattelspitze.

Andererseits wirkt es auf mich aber so, als wäre mein Becken ganz vernünftig positioniert, oder liege ich da komplett falsch? :confused:

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=13865137 23

(Kann man hier Anhänge weder zitieren noch direkt referenzieren?)

Wieso ist Schleifpapier verboten?

huegenbegger 17.12.2013 15:37

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 991999)
ei jo und wo ist dein Knielot jetzt? Es ist ein einfach zu messender Punkt um die Position zu bestimmen.
Ein Anhaltspunkt sozusagen. Die Postition des Knielotes ist sicher variabel, aber wie würdest du denn sonst deine Position einfach definieren.

Es gibt eine Menge Punkte um die Sitzposition zu beschreiben, aber das Knielot würde ICH nicht dazu benutzen.
Die Vorgabe mit dem Knielot kommt ja wohl aus der Biometrie und von den Physiologen, kann meiner Meinung nach aber nicht für TT Positionen herangezogen werden.
In einer Rennradposition dient das Lot als Anhaltspunkt wo man kinematisch betrachtet für das Gelenk günstig sitzt.
Knielot weiter vorn für erhöhte Kadenz, weniger Kraft, und etwas gelenkschonender, weiter hinten für mehr Druck, aber mehr Belastung der Waden und alles andere als gelenkschonend.
So wurde es mir erklärt.

Um eine Sitzpostion zu beschreiben arbeite ICH mit Werten analog reach und stack und das ganze einmal für die Sattelnase, bzw den Auflagepunkt der Sitzbeinhöcker und einmal für die Armschalen.
Damit ist die Sitzposition vollständig beschrieben, die Länge der Extensions ergibt sich automatisch.
Ob man diese Position erreicht oder nicht geben dann Rahmengeometrie und verfügbare Anbauteile her, oder eben nicht.
Genau diese Werte bekam ich auch von meiner Fitterin mitgegeben, die ich trotz Meckerei für recht fit halte, die wohl nur leider nix mit TT zu schaffen hat.

niksfiadi 17.12.2013 15:41

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 992007)
Aufkippen ist wenn du den Bauch einziehst. Da klappt die Hüfte nach hinten bzw oben. Die Oberschenkel haben dann mehr Platz. Und die Durchblutung im Sitzbereich soll besser werden.

Hat mir ein Bikefitter erklärt.

Jep genau so. Ich glaube es heißt das Becken posterior drehen, also eigentlich zurück. Wenn du an deine Beckenknochen da knapp unterhalb deiner Liebesschwarte (Love Handles) denkst dann drehen die bei dem "Kippen", welches ich meine, tatsächlich nach hinten/zurück.

Paolo nimm einen 80er mit -17 Grad. Auf den letzten Fotos schaut's tatsächlich schon besser aus, das geht sich aus mit dem P5.

Aber du musst beweglicher werden. Da hilft zB auch das Fahren mit niedriger Frequenz und hohem Widerstand, dadurch ist man gezwungen das Becken eben so wie beschrieben zu drehen und es ist nichts besser als der Dehnungsreiz unter Belastung!

Übrigens läuft es sich auch erheblich besser, wenn man mit geradem Becken statt mit Holhlkreuz vom Rad steigt. Richtet man das Becken nämlich beim Radeln nicht auf und es verspannt sich in der nach vorne gekippten Position, hast du beim Absteigen vom Rad ein Hohlkreuz!

Lg Nik

ArminAtz 17.12.2013 15:51

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 992017)

Lg Nik

Kannst du dir meine Position (auf Seite 2 des Threads) mal anschaun, und deinen Senf dazugeben? :Huhu:

Überlege, ob ich die Position noch agressiver gestalten kann, da ich ja nächstes Jahr keine LD machen werde.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.