triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Wagenknecht eigene Partei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52421)

TriVet 29.12.2024 16:27

Fraktionslos. Soso.
War der Typ nicht Spitzenkandidat der Kaderpartei?!
De Masi trat im Januar 2024 der Partei Wagenknechts bei

qbz 29.12.2024 16:58

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1767847)
Fraktionslos. Soso.
War der Typ nicht Spitzenkandidat der Kaderpartei?!
De Masi trat im Januar 2024 der Partei Wagenknechts bei

Die BSW EU-Abgeordneten gehören im EU Parlament keiner der dort vorhandenen Fraktionen an.

TriVet 03.01.2025 18:13

FR:
Umfrage-Schock für das BSW: Laut neusten Zahlen der GMS scheitert Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde


Laut der kombinierten Telefon- und Online-Stichprobe der GMS, die zwischen dem 27. Dezember 2024 und dem 2. Januar 2025 bei 1010 Wahlberechtigten durchgeführt wurde, verliert das BSW im Vergleich zum vorherigen Erhebungszeitraum zwei Prozentpunkte. Mit einem Ergebnis von 4 Prozent würde die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, die für den Einzug in den Bundestag entscheidend ist.

MattF 04.01.2025 11:48

Hier sind immer die aktuellen Umfragen, da ist die GMS Umfrage auch schon drin:

https://www.faz.net/aktuell/politik/...-19459939.html

Bei der Forsa Umfrage vom 23.12. war das BSW im übrigen auch schon bei 4%.

Wobei die Unsicherheiten sind min. 1-2%. In dem Bereich können 4 % auch 6 % sein.

Ansonsten finde ich an den Umfragen spannend, dass die Grünen ja "nur" 2% verlieren seit der letzten Wahl, SPD und FDP aber ~8-10%.


Und im übrigen die Linke ist jetzt bei einem Verlust von 0.9% Die BSW Wähler kommen also weitgehend nicht von den aktuellen Linken.

Helmut S 04.01.2025 13:34

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1768180)
Hier sind immer die aktuellen Umfragen, da ist die GMS Umfrage auch schon drin:

Ich schau mir die Dinge meist auf https://dawum.de/ oder halt auf https://www.wahlrecht.de/umfragen/ …. kennst ja aber wahrscheinlich eh schon.

:Blumen:

dr_big 04.01.2025 15:54

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1768187)
Ich schau mir die Dinge meist auf https://dawum.de/ oder halt auf https://www.wahlrecht.de/umfragen/ …. kennst ja aber wahrscheinlich eh schon.

:Blumen:

Ich warte lieber auf Wahlergebnisse, alles andere ist doch nur wertloser Kaffeesatz.

tuben 04.01.2025 16:23

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1768194)
Ich warte lieber auf Wahlergebnisse, alles andere ist doch nur wertloser Kaffeesatz.

Das ist eine gute Einstellung, gut, weil Irrtum ausgeschlossen ist.

sybenwurz 04.01.2025 17:12

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1768153)
...Umfrage-Schock...

Wieso 'Schock'..?
Mir würde die nicht fehlen...:-((

Helmut S 04.01.2025 17:28

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1768194)
Ich warte lieber auf Wahlergebnisse, alles andere ist doch nur wertloser Kaffeesatz.

Is halt ne Frage was man versucht aus Umfragen zu lesen, meine ich. Eine Vorhersage des Wahlergebnisses in der Zukunft wollen sie seriöserweise ja nicht sein. Wohl eher ein Stimmungsparameter, den man vielleicht mit der aktuellen Nachrichtenlage bzw. der Nachrichtenlage über die Zeit korrelieren könnte um so zu sehen, welche Themen welche Ausschläge verursachen.

Am Ende sind die Umfragen sowieso eher für die Politiker und deren Wahlkampfteams als für die Wähler.

:Blumen:

tuben 04.01.2025 17:57

Jes, bis zum letzten Moment wollten uns Umfragen, Vorhersagen und deren Interpretation weismachen,
dass wir es bei der Präsidentenwahl der USA mit einem Kopf an Kopfrennen, mit einem gaaanz engem Wahlausgang und wochenlangem Streit darüber, wer denn nun gewonnen habe, zu rechnen hätten.
Es kam anders, niemand konnte es ahnen, niemand hat seinen Irrtum eingeräumt, niemand seinen Hoffnungsfaktor eingestanden.
Das Wesen solcher Vorgänge scheint darin zu bestehen, dass solche Zahlen immer durch den Filter des eigenen Wunschdenkens betrachtet und interpretiert werden.
Deshalb, die Wahl zählt.

Nepumuk 04.01.2025 18:35

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1768213)
Jes, bis zum letzten Moment wollten uns Umfragen, Vorhersagen und deren Interpretation weismachen,
dass wir es bei der Präsidentenwahl der USA mit einem Kopf an Kopfrennen, mit einem gaaanz engem Wahlausgang und wochenlangem Streit darüber, wer denn nun gewonnen habe, zu rechnen hätten.
Es kam anders, niemand konnte es ahnen, niemand hat seinen Irrtum eingeräumt, niemand seinen Hoffnungsfaktor eingestanden.
Das Wesen solcher Vorgänge scheint darin zu bestehen, dass solche Zahlen immer durch den Filter des eigenen Wunschdenkens betrachtet und interpretiert werden.
Deshalb, die Wahl zählt.

Das fand ich sehr auch überraschend. Wir sehen auch in Deutschland das Phänomen, dass Umfragen immer schlechter das Wahlergebnis vorhersagen. Warum ist das eigentlich so? Ich meine mich erinnern zu können, dass das früher anders war.

Koschier_Marco 04.01.2025 20:28

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768220)
Das fand ich sehr auch überraschend. Wir sehen auch in Deutschland das Phänomen, dass Umfragen immer schlechter das Wahlergebnis vorhersagen. Warum ist das eigentlich so? Ich meine mich erinnern zu können, dass das früher anders war.

In Österreich sind die Umfragen eigentlich ziemlich punktgenau

merz 04.01.2025 23:07

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768220)
Das fand ich sehr auch überraschend. Wir sehen auch in Deutschland das Phänomen, dass Umfragen immer schlechter das Wahlergebnis vorhersagen. Warum ist das eigentlich so? Ich meine mich erinnern zu können, dass das früher anders war.

die üblichen Erklärung kennst Du sicher: "früher" hat man die Leute noch auskunftsbereit über den Festnetzanschluss erreicht, was Daten brachte, die man stabil demographisch-sozioökonomisch (auf 3 dann 4/5 Parteien) hochrechnen konnte , das ist nicht mehr so der Fall.

USA ist eine andere Sache, da wegen des Wahlsystems viel schwerer zu modellieren, die Vorhersagen waren selbst noch viel mehr ein Politikum. Die eher aus dem Spektrum der Demokraten her tendiererenden Vorhersagen waren nun richtig falsch, ein gutes post mortem dazu habe ich nicht gefunden, die haben sich verkrümmelt.

m.

Helmut S 05.01.2025 09:57

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768220)
Das fand ich sehr auch überraschend. Wir sehen auch in Deutschland das Phänomen, dass Umfragen immer schlechter das Wahlergebnis vorhersagen. Warum ist das eigentlich so? Ich meine mich erinnern zu können, dass das früher anders war.

Ich vermute, dass es damit zusammen hängt, dass medial bestimmte „kritische“ Themen zielgruppengenau (ggf. sogar absichtlich zeitpunktgenau) über die Empörungsschiene gefahren werden. Das könnte, vielleicht gepaart mit einer tendenziell schwarz/weiß Sicht mancher Gruppen, zu einer vergleichsweise großen „Stimmungavolatilität“ führen.

Andererseits wird manchmal auch schon eine kleine Veränderung in Umfragewerten medial aufgebauscht, es gibt statistische Fehler und am Wahltag wundert am sich, dass es „gar nicht so schlimm war“.

Letztlich, wenn ich das so schreibe, vermute ich auch, dass selbst die Wahrnehmung, dass früher die Abweichungen nicht so groß waren, etwas mit der medialen Berichterstattung zu tun hat.

:Blumen:

MattF 05.01.2025 10:14

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768220)
Das fand ich sehr auch überraschend. Wir sehen auch in Deutschland das Phänomen, dass Umfragen immer schlechter das Wahlergebnis vorhersagen. Warum ist das eigentlich so? Ich meine mich erinnern zu können, dass das früher anders war.

Verschiedene Gründe:

--Es gibt mehr Parteien. Früher (ganz) gab es SPD, CDU und FDP und da war es auch relaitv egal was die Vorhersage gesagt hat, weil um die 5% Hürde ging es kaum.

--Es wird ja nicht einfach gefragt und das reine statistische Ergebnis veröffentlicht. Es wird ja gewertet. Z.b. sagt man AfD Anhänger würden des Öfteren verschweigen, dass sie die wählen, das ändert sich aber wohl auch über die Zeit. Die trauen sich mittlerweile mehr, es zuzugeben. Wo ist jetzt der Anteil die sich trauen und wo die sich nicht trauen. Muss man irgendwie werten. Beim BSW gibt es kaum Erfahrung wie deren Wähler sich äußern bei Umfragen

--Meines Wissens werden die Daten immer noch am Telefon erhoben? Wie das genau geht, da ja 50% der Menschen gar kein Festnetz mehr haben und nicht im Telefonbuch stehen, weiß ich auch nicht. Am Festnetz erreicht man keinen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung mehr

....

Klugschnacker 05.01.2025 11:59

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1768269)
Meines Wissens werden die Daten immer noch am Telefon erhoben?

Teilweise, aber es gibt auch andere Methoden. Der von Helmut S verlinkten Quelle steht es wie folgt:
  • Telefonische Befragung von zufällig ausgewählten Personen
  • Online-Panel – internetbasierte Befragung von nach Quotenvorgaben ausgewählten Mitgliedern eines Befragten-Pools
  • Face to face – persönlich-mündliche Befragung von nach Quotenvorgaben ausgewählten Personen
  • Mix – Befragung per Telefon und per Online-Panel
  • Mix – telefonische und SMS-basierte Online-Befragung von zufällig ausgewählten Personen

TriVet 09.01.2025 12:55

Unliebsame Kritiker werden per Parteiverbot ausgeschlossen:

Sie setzen sich intern beim BSW für Demokratie und Transparenz ein, kritisierten, dass der Parteivorstand zu viel Macht habe. Nun sollen die "BSW-Rebellen" aus Hamburg offenbar aus der Partei ausgeschlossen werden.

….hatten sich innerparteilich für mehr Demokratie eingesetzt. Sie kritisierten, dass nur Mitglieder in das BSW aufgenommen würden, die auch der Meinung des Vorstandes seien. Andere würden hingehalten und vertröstet. Tatsächlich warten sehr viele Unterstützer schon seit mehr als einem Jahr auf die Aufnahme in das BSW. Der Vorwurf einer "Kaderpartei" kam auch aus anderen Bundesländern.

qbz 09.01.2025 13:03

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1768679)
Unliebsame Kritiker werden per Parteiverbot ausgeschlossen:

Ich vermute mal, dass jede andere Partei das schon viel, viel früher getan hätte, wenn zwei Mitglieder komplett autonom sich mit ein paar Leuten treffen und das dann als Landesverband bezeichnen und dazu noch mit eigenem Namen, unabhängig von der Partei. Ich gehe jetzt auch hin und sage, mein Stammtisch sei die neue SPD oder Bündnis 90/Die Grüne und lade die Presse ein. :Lachanfall: Das Parteiauschlussverfahren wird feststellen, dass es satzungs- und statutenwidrig ist sowie parteischädigendes Verhalten und die Querulanten ausschliessen. Sie werden ja nicht ausgeschlossen, weil sie Kritik am Mitgliederaufnahmeverfahren haben, sondern weil sie gegen Statuten und Satzung verstossen haben. Es ist traurig, dass die überregionale Presse solchen extremen Querulanten überhaupt Aufmerksamkeit und Zeit widmen, was nur deswegen passiert, weil es das BSW ist, statt über die programmatische Arbeit des Landesverbandes und des BSW zu berichten.

TriVet 09.01.2025 13:24

Dein ewiges nachträgliches ändern deiner postings macht antworten schwierig und nervt …

Ich vermute mal, dass jede andere Partei ihre Mitglieder an der Basis (Orts-/Kreisverband) aussucht und aufnimmt, nicht per Dekret einer Großen Vorsitzenden.
Vermutlich stellt irgendwann eh ein Gericht fest, dass das gesetzeswidrig ist; falls nicht vorher wie zu hoffen der ganze Spuk nach dem scheitern an der 5%-Huerde wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.
Es ist traurig, dass die überregionalen Medien einer einzelnen Selbstdarstellerin soviel Raum und Zeit geben, was ja nur deswegen passiert, weil sie hypschere Beine hat als Hubert Aiwanger und seine Brüder. :Cheese:

sabine-g 09.01.2025 13:25

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768680)
Ich gehe jetzt auch hin und ..... Bündnis 90/Die Grüne

Es nervt einfach nur noch.

Harm 09.01.2025 13:30

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768680)
I...statt über die programmatische Arbeit des Landesverbandes und des BSW zu berichten.

So viel gibt es aus dem Landesverband Hamburg mit knapp 30 Mitgliedern und knappen zwei Monaten Geschichte nun auch sonst nicht zu berichten.

Ich wünsche dem BSW in allen Parlamenten den Austritt von 30% ihrer Fraktionsmitglieder, die dann aber selbstverständlich ihren Parlamentssitz (über Liste erhalten) für sich behalten. Damit stehlen sie diese Sitze der Partei für die der Wähler ehemals seine Stimme abgegeben hat!

Dieses politische Fehlverhalten der BSW Gruppe im deutschen Bundestag sollte sich jeder genau überlegen, der gedenkt diese Partei bei den kommenden Wahlen dort sein Kreuz zu machen!

Ähnlich aber in abgeschwächter Form handelte übrigens die CDU bei der letzten Europawahl als sie Herrn Weber als Kandidaten für den Kommissionspräsidenten zur Wahl aufstellte, dann aber Frau von der Leyen auf den Posten hob.

Derartiges Verhalten führt direkt zu Politikverdrossenheit, niedriger Wahlbeteiligung und Stärkung des rechten Randes!

Harm 09.01.2025 13:33

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1768681)
Dein ewiges nachträgliches ändern deiner postings macht antworten schwierig und nervt …

... hypschere Beine ...

Das würden wir Dir verzeihen, wenn Du das nachträglich korrigierst.

Inhaltlich mehr als korrekt: Nicht nur deren Beine sehen besser aus als Aiwanger...

TriVet 09.01.2025 13:37

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1768684)

https://youtu.be/y0VAD4PcieA?si=cNjRmh_FTPAmucgJ

qbz 09.01.2025 13:42

Wartet das Ausschlussverfahren und die Gerichtsentscheidungen ab ..... Denkt ihr, das BSW hat keine Juristen, die so etwas prüfen?

Bei den Bündnisverhandlungen in Thüringen und Brandenburg haben sich hier die BSW Kritiker auch komplett geirrt.

qbz 09.01.2025 14:00

Der Parteivorstand und Sahra Wagenknecht beantworten die Fragen der Presse zu Hamburg und zur Mitgliederaufnahme. Demnach hat das BSW geplant, im nächsten Jahr die Partei zu vergrössern und mehr Mitglieder aufzunehmen. Video von der PK zur Vorstellung der Bundestagswahl. Ab 1:11:34 am 18.12.24

TriVet 09.01.2025 14:23

Das ist dann so ähnlich wie das Trump‘sche Konzept eines Planes, oder?!:Lachanfall:

Vorerst wurden ja wohl erstmal die ganzen Merchandising-Namen der Großen Vorsitzenden als geschütztes Markenzeichen (!) eingetragen, der Tante ist doch nichts zu peinlich, ob Tasse oder Turnbeutel, Hauptsache diese Möchtegern-Nofretete sieht ihre Visage drauf.

Siebenschwein 09.01.2025 14:50

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1768693)
Das ist dann so ähnlich wie das Trump‘sche Konzept eines Planes, oder?!:Lachanfall:

Vorerst wurden ja wohl erstmal die ganzen Merchandising-Namen der Großen Vorsitzenden als geschütztes Markenzeichen (!) eingetragen, der Tante ist doch nichts zu peinlich, ob Tasse oder Turnbeutel, Hauptsache diese Möchtegern-Nofretete sieht ihre Visage drauf.

Für eine Altstalinistin muss man wohl konstatieren, dass der Personenkult nur konsequent ist. It´s not a bug, it´s a feature.

qbz 09.01.2025 15:04

Grönland den Grönländern! Wagenknecht reagiert auf US-Imperialismus! 😮

Grönland, der Panama-Kanal, darf's vielleicht auch Kanada sein? Mit Donald Trump lässt die absteigende Supermacht USA ihre Maske fallen. Die verlogene Moral der Menschenrechtskrieger hat ausgedient, jetzt herrscht ehrliche Amoral. Warum wir dringend eine Außenpolitik brauchen, die sich auf die UN-Charte und das Völkerrecht besinnt und deutsche Interessen souverän vertritt, statt den USA blind hinterherzulaufen.

Siebenschwein 09.01.2025 15:33

Herr lass Hirn regnen! Was will die Frau uns sagen - dass die Menschenrechte und das Völkerrecht sowieso verlogen sind und sie deshalb Putin immer in den Hintern kriecht oder dass das Völkerrecht selektiv nur im Westen galt und wenn Trump das jetzt auich in 'Frage stellt, ihr Freund Vladi sowieso tun und lassen kann, was er will?

TriVet 09.01.2025 16:06

Oh, vergleichbar selbstgerecht geifernde Videos gibt es doch ganz sicher auch zur Krim-Annexxion und zum Ukraine-Krieg!

Nur halt nicht von ihr.

Und bis jetzt schwaetzt Trump zum Glück nur böse daher, waehrend putin schon zehn Jahre lang blutig toeten laesst.

qbz 09.01.2025 16:18

Natürlich zum Rüstungswahnsinn von Rober Habeck:

Unser Noch-Wirtschaftsminister und Möchtegernkanzler Habeck will, dass wir 3,5 Prozent unserer Wirtschaftsleistung in Aufrüstung und Kriegsvorbereitung stecken. Das wären an die 160 Mrd. Euro pro Jahr – mehr als das Doppelte dessen, was der Bund für Bildung, Gesundheit, Familien und Innere Sicherheit zusammen ausgibt! Wie irre ist das denn und vor allem: Wer soll das bezahlen? Wer verhindern will, dass Habeck zusammen mit Taurus-Merz unser Land komplett vor die Wand fährt, dem bleibt nur eins: BSW wählen! Denn auch die AfD will massiv aufrüsten und auf Umfaller-Olaf ist kein Verlass.

Canumarama 09.01.2025 16:26

3,5 % ist noch viel zu wenig.

keko# 09.01.2025 16:29

Zitat:

Zitat von Canumarama (Beitrag 1768709)
3,5 % ist noch viel zu wenig.

Keine Sorge, da kommt noch mehr. Alle Wünsche werden bedient, bis zur letzten Patrone ;-)

Veronika Grimm plädiert für atomare Nachrüstung in Europa

TriVet 09.01.2025 16:32

Willst (oder musst du vielleicht gar, um bei Hofe bleiben zu dürfen?!) hier jetzt jedes Video verlinken, noch dazu ohne Vorwarnung, dass einen die GröVaZ erwartet?! Bäh.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768706)

Ein leuchtendes Beispiel nüchtern-sachlicher Beschreibung ohne jede Polemik…

Siebenschwein 09.01.2025 16:36

Du hast natürlich Recht. Wir sollten stattdessen jedem Bundesbürger für ein paar wenige Euro einen grossen Topf Gleitcreme zur Verfügung stellen. Das macht dann Pi mal Daumen 80Miox5€ , also maximal 400Mio €, mit Mengenrabatt kommen wir vielleicht günstiger weg. Da kann man proaktiv schon mal dem Putin ins Rektum kriechen oder wenn Butscha dann bis zum Rhein geht, der Putinschen Maxime „Ob es dir gefällt oder nicht, meine Schöne, du musst es erdulden“ ein wenig die Schärfe nehmen.

keko# 09.01.2025 16:41

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1768713)
Du hast natürlich Recht. Wir sollten stattdessen jedem Bundesbürger für ein paar wenige Euro einen grossen Topf Gleitcreme zur Verfügung stellen. Das macht dann Pi mal Daumen 80Miox5€ , also maximal 400Mio €, mit Mengenrabatt kommen wir vielleicht günstiger weg. Da kann man proaktiv schon mal dem Putin ins Rektum kriechen oder wenn Butscha dann bis zum Rhein geht, der Putinschen Maxime „Ob es dir gefällt oder nicht, meine Schöne, du musst es erdulden“ ein wenig die Schärfe nehmen.

Faszinierend wie weitverbreitet das Szenario mittlerweile ist, dass Putin sich demnächst Berlin aussucht. Anfangs wollten wir Russland ja mit Sanktionen in die Knie zwingen.
Tipp: Falls Du kleine Kinder hast, dann kaufe ihnen schon mal Kriegsspielzeug ;-)

sabine-g 09.01.2025 16:43

Interessant wie 2 Realitätsverweigerer fast alle anderen dazu bringen können, das sprachliche Niveau ins bodenlose zu treiben.

Nepumuk 09.01.2025 17:02

Mit dem Rechnen und den Fakten hat es die Gute es ja auch nicht so, daher hier ein kleiner Faktencheck:

Robert Habeck hat folgendes gesagt: "Nach Berechnungen von Experten sind in den nächsten Jahren etwa dreieinhalb Prozent unserer Wirtschaftsleistung für Verteidigung nötig. Das teile ich. Wir müssen fast doppelt so viel für unsere Verteidigung ausgeben, damit Putin nicht wagt, uns anzugreifen. Wir müssen den Frieden sichern und weiteren Krieg verhindern."

Der Verteidigungshaushalt 2024 ist 52 Mrd, "fast das Doppelte" davon wäre also rund 100 Mrd. Die Sozialausgaben des Bundes belaufen sich auf mind. 244 Mrd. Das ist also nicht mehr, sondern nur knapp mehr als die Hälfte des Haushaltes von "Arbeit und Soziales".

Nun ja, ist halt Wahlkampf, da ist das mit den korrekten Fakten nicht so wichtig.

keko# 09.01.2025 17:09

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1768716)
Interessant wie 2 Realitätsverweigerer fast alle anderen dazu bringen können, das sprachliche Niveau ins bodenlose zu treiben.

Interessant, wie manches schon gar nicht mehr hinterfragt wird. Jetzt hat sich wohl bei einigen schon festgesetzt, dass wir uns vor einem Angriff aus Russland schützen müssen. Angefangen hat es mit Helmen. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man es als beste Satire bezeichnen.

qbz 09.01.2025 17:27

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768719)
Mit dem Rechnen und den Fakten hat es die Gute es ja auch nicht so, daher hier ein kleiner Faktencheck: .....

Eigentlich rechnet jeder den jährlichen Anteil, der aus dem Sondervermögen stammt, zu dem Verteidigungsetat aus dem Haushaltsplan dazu. Das macht auch die Bundesregierung so, wenn sie für die NATO darstellt, wieviel sie im Jahr 2024 für Verteidigung ausgibt.
Im Prinzip ist doch die Rechnung sehr einfach: 3,5 %, was Habeck wörtlich fordert, vom BIP. Da stellt sich nur die Frage, nimmt man das BIP von 2023, 2024, Prognosen für 2025 oder 2026. Beim BIP vom 2023 würden 3,5 % ca. 147 Milliarden Euro betragen (keine 160), beim BIP für 2024 fehlen mir die endgültigen Zahlen von 2024. Ich denke, ihre Mitarbeiter haben versehentlich das BIP in Dollar genommen, weil Google meistens BIP zuerst in Dollar anzeigt, dann kämen nämlich für 2023 160 Milliarden hin.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.