![]() |
Fraktionslos. Soso.
War der Typ nicht Spitzenkandidat der Kaderpartei?! De Masi trat im Januar 2024 der Partei Wagenknechts bei |
Zitat:
|
FR:
Umfrage-Schock für das BSW: Laut neusten Zahlen der GMS scheitert Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde Laut der kombinierten Telefon- und Online-Stichprobe der GMS, die zwischen dem 27. Dezember 2024 und dem 2. Januar 2025 bei 1010 Wahlberechtigten durchgeführt wurde, verliert das BSW im Vergleich zum vorherigen Erhebungszeitraum zwei Prozentpunkte. Mit einem Ergebnis von 4 Prozent würde die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, die für den Einzug in den Bundestag entscheidend ist. |
Hier sind immer die aktuellen Umfragen, da ist die GMS Umfrage auch schon drin:
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-19459939.html Bei der Forsa Umfrage vom 23.12. war das BSW im übrigen auch schon bei 4%. Wobei die Unsicherheiten sind min. 1-2%. In dem Bereich können 4 % auch 6 % sein. Ansonsten finde ich an den Umfragen spannend, dass die Grünen ja "nur" 2% verlieren seit der letzten Wahl, SPD und FDP aber ~8-10%. Und im übrigen die Linke ist jetzt bei einem Verlust von 0.9% Die BSW Wähler kommen also weitgehend nicht von den aktuellen Linken. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir würde die nicht fehlen...:-(( |
Zitat:
Am Ende sind die Umfragen sowieso eher für die Politiker und deren Wahlkampfteams als für die Wähler. :Blumen: |
Jes, bis zum letzten Moment wollten uns Umfragen, Vorhersagen und deren Interpretation weismachen,
dass wir es bei der Präsidentenwahl der USA mit einem Kopf an Kopfrennen, mit einem gaaanz engem Wahlausgang und wochenlangem Streit darüber, wer denn nun gewonnen habe, zu rechnen hätten. Es kam anders, niemand konnte es ahnen, niemand hat seinen Irrtum eingeräumt, niemand seinen Hoffnungsfaktor eingestanden. Das Wesen solcher Vorgänge scheint darin zu bestehen, dass solche Zahlen immer durch den Filter des eigenen Wunschdenkens betrachtet und interpretiert werden. Deshalb, die Wahl zählt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
USA ist eine andere Sache, da wegen des Wahlsystems viel schwerer zu modellieren, die Vorhersagen waren selbst noch viel mehr ein Politikum. Die eher aus dem Spektrum der Demokraten her tendiererenden Vorhersagen waren nun richtig falsch, ein gutes post mortem dazu habe ich nicht gefunden, die haben sich verkrümmelt. m. |
Zitat:
Andererseits wird manchmal auch schon eine kleine Veränderung in Umfragewerten medial aufgebauscht, es gibt statistische Fehler und am Wahltag wundert am sich, dass es „gar nicht so schlimm war“. Letztlich, wenn ich das so schreibe, vermute ich auch, dass selbst die Wahrnehmung, dass früher die Abweichungen nicht so groß waren, etwas mit der medialen Berichterstattung zu tun hat. :Blumen: |
Zitat:
--Es gibt mehr Parteien. Früher (ganz) gab es SPD, CDU und FDP und da war es auch relaitv egal was die Vorhersage gesagt hat, weil um die 5% Hürde ging es kaum. --Es wird ja nicht einfach gefragt und das reine statistische Ergebnis veröffentlicht. Es wird ja gewertet. Z.b. sagt man AfD Anhänger würden des Öfteren verschweigen, dass sie die wählen, das ändert sich aber wohl auch über die Zeit. Die trauen sich mittlerweile mehr, es zuzugeben. Wo ist jetzt der Anteil die sich trauen und wo die sich nicht trauen. Muss man irgendwie werten. Beim BSW gibt es kaum Erfahrung wie deren Wähler sich äußern bei Umfragen --Meines Wissens werden die Daten immer noch am Telefon erhoben? Wie das genau geht, da ja 50% der Menschen gar kein Festnetz mehr haben und nicht im Telefonbuch stehen, weiß ich auch nicht. Am Festnetz erreicht man keinen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung mehr .... |
Zitat:
|
Unliebsame Kritiker werden per Parteiverbot ausgeschlossen:
Sie setzen sich intern beim BSW für Demokratie und Transparenz ein, kritisierten, dass der Parteivorstand zu viel Macht habe. Nun sollen die "BSW-Rebellen" aus Hamburg offenbar aus der Partei ausgeschlossen werden. ….hatten sich innerparteilich für mehr Demokratie eingesetzt. Sie kritisierten, dass nur Mitglieder in das BSW aufgenommen würden, die auch der Meinung des Vorstandes seien. Andere würden hingehalten und vertröstet. Tatsächlich warten sehr viele Unterstützer schon seit mehr als einem Jahr auf die Aufnahme in das BSW. Der Vorwurf einer "Kaderpartei" kam auch aus anderen Bundesländern. |
Zitat:
|
Dein ewiges nachträgliches ändern deiner postings macht antworten schwierig und nervt …
Ich vermute mal, dass jede andere Partei ihre Mitglieder an der Basis (Orts-/Kreisverband) aussucht und aufnimmt, nicht per Dekret einer Großen Vorsitzenden. Vermutlich stellt irgendwann eh ein Gericht fest, dass das gesetzeswidrig ist; falls nicht vorher wie zu hoffen der ganze Spuk nach dem scheitern an der 5%-Huerde wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Es ist traurig, dass die überregionalen Medien einer einzelnen Selbstdarstellerin soviel Raum und Zeit geben, was ja nur deswegen passiert, weil sie hypschere Beine hat als Hubert Aiwanger und seine Brüder. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich wünsche dem BSW in allen Parlamenten den Austritt von 30% ihrer Fraktionsmitglieder, die dann aber selbstverständlich ihren Parlamentssitz (über Liste erhalten) für sich behalten. Damit stehlen sie diese Sitze der Partei für die der Wähler ehemals seine Stimme abgegeben hat! Dieses politische Fehlverhalten der BSW Gruppe im deutschen Bundestag sollte sich jeder genau überlegen, der gedenkt diese Partei bei den kommenden Wahlen dort sein Kreuz zu machen! Ähnlich aber in abgeschwächter Form handelte übrigens die CDU bei der letzten Europawahl als sie Herrn Weber als Kandidaten für den Kommissionspräsidenten zur Wahl aufstellte, dann aber Frau von der Leyen auf den Posten hob. Derartiges Verhalten führt direkt zu Politikverdrossenheit, niedriger Wahlbeteiligung und Stärkung des rechten Randes! |
Zitat:
Inhaltlich mehr als korrekt: Nicht nur deren Beine sehen besser aus als Aiwanger... |
Zitat:
|
Wartet das Ausschlussverfahren und die Gerichtsentscheidungen ab ..... Denkt ihr, das BSW hat keine Juristen, die so etwas prüfen?
Bei den Bündnisverhandlungen in Thüringen und Brandenburg haben sich hier die BSW Kritiker auch komplett geirrt. |
|
Das ist dann so ähnlich wie das Trump‘sche Konzept eines Planes, oder?!:Lachanfall:
Vorerst wurden ja wohl erstmal die ganzen Merchandising-Namen der Großen Vorsitzenden als geschütztes Markenzeichen (!) eingetragen, der Tante ist doch nichts zu peinlich, ob Tasse oder Turnbeutel, Hauptsache diese Möchtegern-Nofretete sieht ihre Visage drauf. |
Zitat:
|
|
Herr lass Hirn regnen! Was will die Frau uns sagen - dass die Menschenrechte und das Völkerrecht sowieso verlogen sind und sie deshalb Putin immer in den Hintern kriecht oder dass das Völkerrecht selektiv nur im Westen galt und wenn Trump das jetzt auich in 'Frage stellt, ihr Freund Vladi sowieso tun und lassen kann, was er will?
|
Oh, vergleichbar selbstgerecht geifernde Videos gibt es doch ganz sicher auch zur Krim-Annexxion und zum Ukraine-Krieg!
Nur halt nicht von ihr. Und bis jetzt schwaetzt Trump zum Glück nur böse daher, waehrend putin schon zehn Jahre lang blutig toeten laesst. |
|
Zitat:
|
Zitat:
Veronika Grimm plädiert für atomare Nachrüstung in Europa |
Willst (oder musst du vielleicht gar, um bei Hofe bleiben zu dürfen?!) hier jetzt jedes Video verlinken, noch dazu ohne Vorwarnung, dass einen die GröVaZ erwartet?! Bäh.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tipp: Falls Du kleine Kinder hast, dann kaufe ihnen schon mal Kriegsspielzeug ;-) |
Interessant wie 2 Realitätsverweigerer fast alle anderen dazu bringen können, das sprachliche Niveau ins bodenlose zu treiben.
|
Zitat:
Robert Habeck hat folgendes gesagt: "Nach Berechnungen von Experten sind in den nächsten Jahren etwa dreieinhalb Prozent unserer Wirtschaftsleistung für Verteidigung nötig. Das teile ich. Wir müssen fast doppelt so viel für unsere Verteidigung ausgeben, damit Putin nicht wagt, uns anzugreifen. Wir müssen den Frieden sichern und weiteren Krieg verhindern." Der Verteidigungshaushalt 2024 ist 52 Mrd, "fast das Doppelte" davon wäre also rund 100 Mrd. Die Sozialausgaben des Bundes belaufen sich auf mind. 244 Mrd. Das ist also nicht mehr, sondern nur knapp mehr als die Hälfte des Haushaltes von "Arbeit und Soziales". Nun ja, ist halt Wahlkampf, da ist das mit den korrekten Fakten nicht so wichtig. |
Zitat:
|
Zitat:
Im Prinzip ist doch die Rechnung sehr einfach: 3,5 %, was Habeck wörtlich fordert, vom BIP. Da stellt sich nur die Frage, nimmt man das BIP von 2023, 2024, Prognosen für 2025 oder 2026. Beim BIP vom 2023 würden 3,5 % ca. 147 Milliarden Euro betragen (keine 160), beim BIP für 2024 fehlen mir die endgültigen Zahlen von 2024. Ich denke, ihre Mitarbeiter haben versehentlich das BIP in Dollar genommen, weil Google meistens BIP zuerst in Dollar anzeigt, dann kämen nämlich für 2023 160 Milliarden hin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.