triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

qbz 28.10.2022 11:16

Zitat:

Zitat von svenio (Beitrag 1688345)
Kannst Du diese Behauptung durch zumindest eine repräsentative Umfrage belegen?

Man kann sich mal fragen, weshalb die bekannten Institute und öffentlichen Medien dazu keine aktuelle Befragungen mehr durchführen?

Ich habe für den MDR (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) eine gefunden aus März 20022. Trotzdem hat die Regierung ein Ölembargo beschlossen und weigert sich, NS2 zu zertifizieren.
mdr-fragt-umfrage-ergebnis-russland-krieg-energie-embargo

MattF 28.10.2022 11:19

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1688352)
Ich habe für den MDR (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) eine gefunden aus März 20022. Trotzdem hat die Regierung ein Ölembargo beschlossen und weigert sich, NS2 zu zertifizieren.
mdr-fragt-umfrage-ergebnis-russland-krieg-energie-embargo



Die " MDRfragt-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind mehrheitlich gegen ein solches Energie-Embargo: " sind sicher sehr representativ für Deutschland und die Bundesregierung muss unbedingt machen was MDRfragt-Teilnehmer wollen.:Cheese:

qbz 28.10.2022 11:46

Zitat:

Zitat von svenio (Beitrag 1688345)
.....
Der dritte Bereich ist der, dass die Sanktionen als das eigentliche Übel dargestellt werden. Die sind demnach die Auslöser von vielen Krisen – von der Lebensmittelsicherheit bis hin zu anderen Dingen, ohne natürlich dabei den Krieg zu erwähnen.
.....

Ich glaube, ich habe mich dazu schon tausende Male geäussert. Es gibt keine mechanisch-determistische Beziehung zwischen Aggression Russland-Verteidigung Ukraine-Sanktionen und Wirtschaftskrieg. Siehe 2/3 der Welt, welche keine Sanktionen beschlossen haben, aber den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands verurteilen. Die Natoländer Ungarn oder Türke erhalten trotz des Ukrainekrieges ihre Energielieferungen und die Energiekrise in DE / EU ist eben eine Folge des Wirtschaftskrieges in meinen Augen und eine andere Wirtschaftspolitik wäre möglich.

qbz 28.10.2022 11:49

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1688353)
Die " MDRfragt-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind mehrheitlich gegen ein solches Energie-Embargo: " sind sicher sehr representativ für Deutschland und die Bundesregierung muss unbedingt machen was MDRfragt-Teilnehmer wollen.:Cheese:

Hallo, Mattf, schau mal nach, was ich geschrieben habe und für svenio belegen sollte:
"Würdest Du morgen in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern eine Volksabstimmung durchführen, würde sehr wahrscheinlich die Mehrheit der Bevölkerung für die Zertifizierung des einen noch intakten Stranges von NS2 und den Weiterbetrieb der Pipeline Drushba in Schwedt stimmen. (trotz der vorherrschenden Regierungspropaganda)."
Dazu passt die Umfrage des MDR.

Meine Bemerkung begründet es sicher nicht, da stimme ich Dir zu.

Koschier_Marco 28.10.2022 12:09

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1688305)
Marco: wie werden eigentlich die gefallenen, verletzten, entlassenen Offiziere ersetzt? So viel Reserve kann doch auch Russland nicht haben. Und die Ausbildung geht doch auch nicht so schnell.

gar nicht wie im Krieg so üblich, die die überleben werden einfach befördert das hast du dann 30 jährige Oberste wie in der WH am Ende des Krieges die dann Regimenter kommandiert haben mit 300 Mann

Koschier_Marco 28.10.2022 12:15

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1688310)
Teilweise offensichtlich gar nicht. Es gibt ja eine Menge abgehörter Fronttelefonate zb auch auf Youtube. Da erzählen einige, dass sie jetzt nach ihrer Mobilisation an der Front noch keinen Offizier gesehen, nur Feldwebeldienstgrade. Sie die Offiziere ihrer Einheiten nicht kennen.

In der russischen Armee gibt es eigentlich kein UO Korps wie bei uns, da wird vieles von jungen Offizieren erledigt, daher gilt ein Offizier als solcher erst vom Major an.

In einer motSchKp gibt es genau 4 Stellen für Offz die 3 ZugKdt und der KpKdt, dazu den Starshina als Spieß alle anderen sind in der Funktion unausgebildete Soldaten mit längerer Laufzeit die quasi acting UO sind, aber eben ohne Ausbildung

tandem65 28.10.2022 12:28

Hallo qbz,

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1688357)
Die Natoländer Ungarn oder Türke erhalten trotz des Ukrainekrieges ihre Energielieferungen und die Energiekrise in DE / EU ist eben eine Folge des Wirtschaftskrieges in meinen Augen und eine andere Wirtschaftspolitik wäre möglich.

es bestreitet doch niemand daß eine andere Wirtschaftpolitik gegenüber Russland möglich ist.;)

Koschier_Marco 28.10.2022 12:42

Zitat:

Zitat von longo (Beitrag 1688317)
Du hast in Deiner Aufzählung noch die von den eigenen Landsleuten getöteten Soldaten vergessen:
https://www.fr.de/politik/ukraine-kr...-91878895.html

Nix neues betrifft alle Armeen, im Vietnamkrieg hieß das Fragging und es gab ca. 1.000 getötete Offz und UOffz.

keko# 28.10.2022 12:51

Zitat:

....
Kurz: Die Diplomatie hat nicht die eine Lösung, die man morgen präsentiert und übermorgen ist der Krieg vorbei. Sondern man robbt sich langsam an eine mögliche Friedenslösung heran, von der man zunächst nicht weiß, wie sie aussehen könnte. "Druck" übt die Diplomatie nicht aus, sondern sie erkundet mögliche Auswege.

Die Diplomatie arbeitet nicht anstelle der militärischen Gegenwehr der Ukraine, sondern parallel dazu. Es ist mir völlig klar, dass die Ukraine sich militärisch wehren will. Die Diplomatie soll parallel dazu den Weg zu einem Frieden finden – oder wenigstens einen Waffenstillstand und Verhandlungen herbei führen.
Ja, so sollte es ein.

Ukraine soll sich wehren? Ja!
Wir sollen die Ukraine unterstützen? Ja!
Sanktionen? Ja!

Gleichzeitig aber muss die Diplomatie auf Hochtouren laufen. Das Kind ist längst in den Brunnen gefallen: Bomben fliegen, Menschen sterben, Existenzen werden vernichtet. Es wird also keine Lösung geben, über die sich alle freuen.

Es ist auch kein binärer Zustand - wir die Guten, Putin der Böse - obwohl die Rollen klar verteilt sind. Die Diolpmatie muss im Hintergrund in diesem kleinen Graubereich ansetzen und dort arbeiten.

Flow 28.10.2022 13:18

Zitat:

Zitat von svenio (Beitrag 1688345)
Die Verwendung des Wortes "Regierungspropaganda" ist in diesem Zusammenhang Framing und zeigt wieder deutlich, dass es Dir darum geht, Stimmungsmache zu betreiben.

Insbesondere in Kriegszeiten ist man Propaganda von allen Seiten ausgesetzt.
Das zu ignorieren halte ich für sehr naiv ... :Blumen:

Eine vernünftige Diskussion beginnt meiner Meinung nach erst, wenn die Narrative beider Seiten erkannt und hinterfragt werden.

Mitsuha 28.10.2022 13:42

Ich frage nochmal: erst heißt es, es soll keinen Russland-Ukraine-Thread mehr geben, dazu wird HaFu aus dem Forum entfernt und dann wird hier wieder darüber diskutiert, vom Admin selbst initiiert?

Wenn man schon sagt "Nein, das Thema hat hier nix verloren!", dann bitte das auch konsequent durchsetzen.

Klugschnacker 28.10.2022 13:53

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1688373)
Ich frage nochmal: ...

Ich hatte das bereits mehrfach auf den letzten Seiten beantwortet. Hast Du das gelesen?
:Blumen:

qbz 28.10.2022 14:42

In Berlin Neukölln (ca. 330 000 Einwohner) schliesst das Sozialamt für 2 Wochen, um den Rückstau abzuarbeiten.

Zitat:

Wegen Überlastung schließt das Sozialamt Berlin-Neukölln für zwei Wochen. »Es ist der absolute Notfall. Die Kolleginnen und Kollegen brauchen die Zeit, um die Rückstände abzuarbeiten, weil wir völlig unterausgestattet sind." .....
Durch den Krieg in der Ukraine und die hohe Zahl an Geflüchteten, die nach Berlin kämen, hätte sich ein kaum aufholbarer Rückstau gebildet, so Liecke weiter.
......
Zusätzlich erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer mehr Anträge von Menschen, die bisher mit ihrem Einkommen gut ausgekommen seien. Durch die Preissteigerungen seien diese nun aber in Not geraten, sagte Sylvia Dellbrügge, Gruppenleiterin im Sozialamt. Es kämen nun ganz andere Menschen zu ihnen.
.....
https://www.spiegel.de/panorama/gese...d-74d42d26af54

Wie kommentiert Steinmeier die deutsche Situation in seiner Ansprache: "Die Friedensdividende ist aufgezehrt". Ich musste erst mal die konkrete Bedeutung nachschlagen: "Friedensdividende": "Die Einsparung durch Kürzung der Militärausgaben – zumeist nach einem Krieg in den daran beteiligten Ländern – wird allgemein als Friedensdividende bezeichnet. Mit diesem Begriff soll ausgedrückt werden, dass nun frei werdende Mittel für Friedenszwecke zur Verfügung stehen."

Dafür verzeichnen eine unglaublich hohe Kriegsdividende seit Beginn des Krieges alle grossen westlichen Öl- und Energiegesellschaften beim Gewinnwachstum sowie die Rüstungsfirmen.

JENS-KLEVE 28.10.2022 15:28

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1688377)
In Berlin Neukölln (ca. 330 000 Einwohner) schliesst das Sozialamt für 2 Wochen, um den Rückstau abzuarbeiten.

Warum leben Leute ohne Geld in teuren Innenstädten der Großstädte?
Bei uns, und im benachbarten Holland werden ohne Ende ungelernte und auch gelernte Arbeitskräfte gesucht. Restaurants, Bäckereien, Handwerksbetriebe und große Unternehmen schließen bereits an manchen Tagen, weil keiner da ist zum arbeiten. Und es liegt nicht an Corona. Falls die Leute ihr Gas nicht bezahlen können, wäre ein Umzug der Startschuss für eine neue Existenz ohne Sozialamt.

longo 28.10.2022 15:53

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1688340)
Ich bin nicht gefragt, kann das aber aus meiner persönlichen Sicht beschreiben.

Ich würde es nicht als diplomatischen "Druck" bezeichnen. Die Diplomatie backt erstmal kleinere Brötchen und setzt sich kleinere Ziele.

Das erste Ziel ist es, Gesprächskanäle mit den Russen zu finden. Gibt es bereits ältere diplomatische Kontakte zu Leuten, die in der Nähe Putins sind? Kann man sie aktivieren und pflegen?

Ein weiteres diplomatisches Ziel besteht darin, sich mit den maßgeblichen Personen auszukennen: Welche Personen in Putins Umgebung sind wichtig, welche beeinflussen ihn, wem vertraut er, wen fürchtet er? Zu wem lassen sich eventuell Gesprächskanäle aufbauen? Wer von ihnen wäre möglicherweise für Friedensverhandlungen zugänglich? Und international: Welcher internationale Politiker würde von den Russen als Unterhändler akzeptiert? Erdogan? Macron? Biden?

Ferner gilt herauszufinden: Welche Lösungen des Ukraine-Konflikts wären für den Kreml verhandelbar, welche sind schwierig oder aussichtslos? Wie sieht die Ukraine das?

Dasselbe Spiel mit den Chinesen: Wen könnte man auf chinesischer Seite gewinnen, zum wem existieren bereits diplomatische Gesprächskanäle usw.?

Kurz: Die Diplomatie hat nicht die eine Lösung, die man morgen präsentiert und übermorgen ist der Krieg vorbei. Sondern man robbt sich langsam an eine mögliche Friedenslösung heran, von der man zunächst nicht weiß, wie sie aussehen könnte. "Druck" übt die Diplomatie nicht aus, sondern sie erkundet mögliche Auswege.

Die Diplomatie arbeitet nicht anstelle der militärischen Gegenwehr der Ukraine, sondern parallel dazu. Es ist mir völlig klar, dass die Ukraine sich militärisch wehren will. Die Diplomatie soll parallel dazu den Weg zu einem Frieden finden – oder wenigstens einen Waffenstillstand und Verhandlungen herbei führen.

Das ist schön.
Aber auch die internationale Diplomatie spielt sich nicht im luftleeren Raum ab, sie braucht Regeln und sie hat Regeln.

In der Rede von Bundespräsident Steinmeier war heute zu hören:
"man habe zu sehr auf den Frieden gesetzt. Und: Deutschland habe nach den Regeln gespielt - Russland dagegen nicht.
Putin hat nicht nur nicht nach Regeln gespielt, sondern das Schachbrett umgeschmissen..."

--"Wir leben nicht in einer idealen Welt, wir leben im Konflikt - und dafür brauchen wir Instrumente. Mit Blick auf die Zukunft sagte Steinmeier, es dürfte in der Ukraine nicht zu einem Scheinfrieden kommen. Ein solcher würde Putins "Hunger nur noch weiter bekräftigen", so Steinmeier. Die Nachbarländer Russlands lebten in Angst, erklärte er. Ein schneller, ungerechter Frieden sei daher keine Lösung..."

Und ja, die Sanktionen gegen Russland wirken definitiv, und ja, es gibt leider auch "Kollateralschäden" hier in Deutschland.
Das haben sicher alle verstanden, nur einige können das wohl so nicht so akzeptieren.

TRIPI 28.10.2022 16:40

Ich denke es ist müßig über Begrifflichkeiten zu streiten. Propaganda hin oder her, die Sanktionen schaden Russland, und auch das russische Volk wird nach einem Regimewechsel rufen, wenn es wirtschaftlich bergab geht. Dass der böse Westen schuld ist glaubt irgendwann auch da keiner mehr. Das ist der einzige Weg, dass nach Putin nicht jemand ähnliches nachkommt.

Die Energiekrise ist leider nicht viel anders als die Klopapierkrise vor zwei Jahren. Zwar ist Russland der Auslöser, aber das Hochsteigern an den Spotmärkten ist leider hausgemacht. Vermutlich kostet Heizöl nächstes Jahr garnix mehr weil jeder Vorrat hat bis zur nächsten Eiszeit mittlerweile, wir deutschen sind da echt plemplem.

keko# 28.10.2022 17:07

Zitat:

Zitat von TRIPI (Beitrag 1688391)
Ich denke es ist müßig über Begrifflichkeiten zu streiten. Propaganda hin oder her, die Sanktionen schaden Russland, und auch das russische Volk wird nach einem Regimewechsel rufen, wenn es wirtschaftlich bergab geht. Dass der böse Westen schuld ist glaubt irgendwann auch da keiner mehr. Das ist der einzige Weg, dass nach Putin nicht jemand ähnliches nachkommt.....

Naja, du kannst in den Weiten des Internet ja mal nach Regime-Changes oder deren Versuche googeln. Und nicht vergessen: wir sprechen vom flächenmässig größten Land der Erde mit wirtschaftlichen Verbindungen auf alle Kontinente und nicht von einer Bananerepublik.

Es ist mein persönlicher Eindruck, dass wir Deutsche, in Erinnerung an den erfolgreichen Regime-Change nach dem 2. Weltkrieg, verständlicherweise eine sehr postive Sicht auf einen Regime Change haben. Das ist aber nicht in allen Ländern so.

Koschier_Marco 28.10.2022 17:19

Zitat:

Zitat von TRIPI (Beitrag 1688391)
Ich denke es ist müßig über Begrifflichkeiten zu streiten. Propaganda hin oder her, die Sanktionen schaden Russland, und auch das russische Volk wird nach einem Regimewechsel rufen, wenn es wirtschaftlich bergab geht. Dass der böse Westen schuld ist glaubt irgendwann auch da keiner mehr. Das ist der einzige Weg, dass nach Putin nicht jemand ähnliches nachkommt.

Die Energiekrise ist leider nicht viel anders als die Klopapierkrise vor zwei Jahren. Zwar ist Russland der Auslöser, aber das Hochsteigern an den Spotmärkten ist leider hausgemacht. Vermutlich kostet Heizöl nächstes Jahr garnix mehr weil jeder Vorrat hat bis zur nächsten Eiszeit mittlerweile, wir deutschen sind da echt plemplem.

Die Leidensfähigkeit des russischen Volkes ist fast unendlich geschichtlich betrachtet

qbz 28.10.2022 20:21

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1688383)
Warum leben Leute ohne Geld in teuren Innenstädten der Großstädte?
Bei uns, und im benachbarten Holland werden ohne Ende ungelernte und auch gelernte Arbeitskräfte gesucht. Restaurants, Bäckereien, Handwerksbetriebe und große Unternehmen schließen bereits an manchen Tagen, weil keiner da ist zum arbeiten. Und es liegt nicht an Corona. Falls die Leute ihr Gas nicht bezahlen können, wäre ein Umzug der Startschuss für eine neue Existenz ohne Sozialamt.

Ich glaube, die arbeitsfähigen Menschen müssen in der Regel die Arbeitsagentur aufsuchen und nicht auf das Sozialamt. D.h. es dürfte sich vermutlich um mehr Rentner/innen und Menschen mit anderen Renten (Krankheit, Berufsunfähigkeit etc.) handeln, wo die Rente wegen der Teuerung nicht mehr ausreicht und sie neu die Grundsicherung in Anspruch nehmen müssen.

Generell finde ich, ein Leben in den Innenstädten sollten sich die Menschen aller sozialer Schichten leisten können und nicht nur die besser verdienenden. Das Modell Paris / Banlieues scheint mir inbezug auf soziale Struktur / Separation und die damit verbundenen Probleme nicht erstrebenswert.

Persönlich bin ich heilfroh, vor einigen Jahren von Berlin in der Rente auf das Land gezogen zu sein, ich verstehe aber auch Freunde / Bekannte, welche ihre alltäglichen Kontakte nicht aufgeben wollen.

qbz 28.10.2022 20:36

Inflation im Okober
 
Zitat:

"Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober überraschend stark beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen um durchschnittlich 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Jedes zweite Unternehmen plant, die Kunden demnächst stärker zur Kasse zu bitten.

Besonders stark verteuerte sich Energie als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine: Sie kostete durchschnittlich 43,0 Prozent mehr als im Oktober 2021. Preisdämpfend dürfte sich die Mehrwertsteuersenkung für Erdgaslieferungen und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent ausgewirkt haben. Nahrungsmittel kosteten 20,3 Prozent mehr."
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...4-Prozent.html

twsued 29.10.2022 08:29

BASF kapituliert als erster Dax-Konzern
Industrieflucht aus Deutschland
Explodierende Energiepreise ++ Warnung vor „massiven Beschäftigungsverlusten“
BASF will in Deutschland massiv Stellen streichen

Seit 157 Jahren produziert der Chemieriese BASF am Standort Ludwigshafen. Doch vielen der 39 000 Mitarbeiter am Standort droht jetzt der Rauswurf!

▶︎ Grund sind die explodierenden Energiepreise: Der Traditionskonzern ist tief in die roten Zahlen gerutscht, kämpft mit Mehrkosten von 2,2 Milliarden Euro für seinen Gasverbrauch.

Bitter: Statt auf Deutschland setzt BASF auf China. Im südchinesischen Zhanjiang entsteht gerade ein neues Werk.

Der erste Dax-Konzern kapituliert vor der deutschen Energiekrise!

Und es könnten viele weitere Folgen: Auch der Autobauer VW, Nivea-Hersteller Beiersdorf und der Industrie-Gigant Siemens fahren ihre China-Investitionen massiv hoch.

In Deutschland hingegen rechnet sich die Produktion für viele Unternehmen wegen der Preisexplosion immer weniger.

Michael von Foerster, Chef vom Tabakverband VdR warnt vor einer „industriellen Kernschmelze“. Vor allem kleine Betriebe stünden vor dem Aus: „Anders als die Großkonzerne kann der Mittelstand die Produktion nicht einfach ins Ausland verlagern“, sagte er.

Bittere Konsequenz: „Durch die Energiepolitik droht eine Deindustrialisierung!“

Oliver Zander, Chef vom Branchenverband Gesamtmetall warnt bereits vor „massiven Beschäftigungsverlusten“ in der Metall- und Elektroindustrie.

Wenn aber die Industrie anderswo produziert, verarmt das ganze Land: Ohne Lösung der Energiekrise könne die Wirtschaftskraft im nächsten Jahr um bis zu 8 Prozent einbrechen, warnen die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute.

► Heißt: JEDER Deutsche, vom Baby bis zum Rentner, würde 5000 Euro verlieren!

Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) unternimmt wenig, um die Krise zu lösen. Die Gasversorgung konnte er bislang nicht sicherstellen, das Zuschalten von Reservekraftwerken läuft nur schleppend. Am Atomausstieg im kommenden April hält der Vizekanzler eisern fest.

▶︎ CDU-Wirtschaftsexpertin Gitta Connemann schimpft deshalb: „Die Grünen spielen China in die Hände!“ Denn ohne bezahlbare Energie trieben sie die Industrie aus dem Land.

Sie fordert: „Wer eine Deindustrialisierung verhindern will, muss das Energieangebot ausweiten, die Energiepreise bremsen und Betriebe entlasten. Sonst ist der Exodus programmiert. Wirtschaftsminister Habeck muss endlich seine Prioritäten ändern - erst das Land, dann die Partei.“

keko# 29.10.2022 11:25

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1688447)
BASF kapituliert als erster Dax-Konzern
Industrieflucht aus Deutschland
Explodierende Energiepreise ++ Warnung vor „massiven Beschäftigungsverlusten“
BASF will in Deutschland massiv Stellen streichen

...

Schaumama...... Bundespräsident Steinmeier spricht davon, dass "rauhe Jahre auf uns (euch? ;-) zukommen". Er spricht von Wohlstandsverlust für Deutschland, einer geteilten Welt (bzgl. Russland, "dem Bösen" -- Oha!!) und natürlich dem Klimwandel, den es zu stoppen gilt.
Wenn es um so viel geht, da sind doch so ein paar Jobs bei BASF Pillepalle, oder nicht!? ;)

deralexxx 29.10.2022 16:57

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1688447)
BASF kapituliert als erster Dax-Konzern
Industrieflucht aus Deutschland
Explodierende Energiepreise ++ Warnung vor „massiven Beschäftigungsverlusten“
BASF will in Deutschland massiv Stellen streichen

Seit 157 Jahren produziert der Chemieriese BASF am Standort Ludwigshafen. Doch vielen der 39 000 Mitarbeiter am Standort droht jetzt der Rauswurf!

▶︎ Grund sind die explodierenden Energiepreise: Der Traditionskonzern ist tief in die roten Zahlen gerutscht, kämpft mit Mehrkosten von 2,2 Milliarden Euro für seinen Gasverbrauch.

Bitter: Statt auf Deutschland setzt BASF auf China. Im südchinesischen Zhanjiang entsteht gerade ein neues Werk.

Der erste Dax-Konzern kapituliert vor der deutschen Energiekrise!

Und es könnten viele weitere Folgen: Auch der Autobauer VW, Nivea-Hersteller Beiersdorf und der Industrie-Gigant Siemens fahren ihre China-Investitionen massiv hoch.

In Deutschland hingegen rechnet sich die Produktion für viele Unternehmen wegen der Preisexplosion immer weniger.

Michael von Foerster, Chef vom Tabakverband VdR warnt vor einer „industriellen Kernschmelze“. Vor allem kleine Betriebe stünden vor dem Aus: „Anders als die Großkonzerne kann der Mittelstand die Produktion nicht einfach ins Ausland verlagern“, sagte er.

Bittere Konsequenz: „Durch die Energiepolitik droht eine Deindustrialisierung!“

Oliver Zander, Chef vom Branchenverband Gesamtmetall warnt bereits vor „massiven Beschäftigungsverlusten“ in der Metall- und Elektroindustrie.

Wenn aber die Industrie anderswo produziert, verarmt das ganze Land: Ohne Lösung der Energiekrise könne die Wirtschaftskraft im nächsten Jahr um bis zu 8 Prozent einbrechen, warnen die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute.

► Heißt: JEDER Deutsche, vom Baby bis zum Rentner, würde 5000 Euro verlieren!

Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) unternimmt wenig, um die Krise zu lösen. Die Gasversorgung konnte er bislang nicht sicherstellen, das Zuschalten von Reservekraftwerken läuft nur schleppend. Am Atomausstieg im kommenden April hält der Vizekanzler eisern fest.

▶︎ CDU-Wirtschaftsexpertin Gitta Connemann schimpft deshalb: „Die Grünen spielen China in die Hände!“ Denn ohne bezahlbare Energie trieben sie die Industrie aus dem Land.

Sie fordert: „Wer eine Deindustrialisierung verhindern will, muss das Energieangebot ausweiten, die Energiepreise bremsen und Betriebe entlasten. Sonst ist der Exodus programmiert. Wirtschaftsminister Habeck muss endlich seine Prioritäten ändern - erst das Land, dann die Partei.“

BASF baut seit mindestens 10 Jahren konsequent Konzernmitarbeiter in Lu ab, ersetzt sie z.b. durch Fremdfirmen oder Leasingkräfte. Auch die Investition in China ist nichts neues, aber klar wird das auch aktuell in der politischen Situation hinterfragt und wenn ich mich recht erinnere war da erst kürzlich ein Interview im Spiegel gegeben:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...8-d6a2792c9915

KevJames 29.10.2022 17:19

... und wie immer in solchen Fällen werden gerne von außen eintreffende Aspekte vorgeschoben, um längst getroffene Entscheidungen zu begründen und anderen die Schuld zuzuschieben - das ist doch alles nichts neues und nur wenig überraschend.

qbz 29.10.2022 18:12

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1688555)
... und wie immer in solchen Fällen werden gerne von außen eintreffende Aspekte vorgeschoben, um längst getroffene Entscheidungen zu begründen und anderen die Schuld zuzuschieben - das ist doch alles nichts neues und nur wenig überraschend.

Welchen Einfluss hat der aktuelle Gas- und Strompreis in Deutschland im Vergleich z.B. mit dem in den USA, China, Türkei auf die deutsche Industrie? (grosse Konzerne, mittlere Konzerne, kleiner Mittelstand)? Was denkst Du?

qbz 29.10.2022 18:38

Zehntausende von Menschen demonstrieren in Prag erneut gegen die Sanktionsbeschlüsse der EU und verlangen den Rücktritt der tschechischen Regierung

keko# 29.10.2022 19:09

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1688543)
BASF baut seit mindestens 10 Jahren konsequent Konzernmitarbeiter in Lu ab, ersetzt sie z.b. durch Fremdfirmen oder Leasingkräfte. Auch die Investition in China ist nichts neues, aber klar wird das auch aktuell in der politischen Situation hinterfragt und wenn ich mich recht erinnere war da erst kürzlich ein Interview im Spiegel gegeben:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...8-d6a2792c9915

Druchaus möglich, dass es da Mitnahmeeffekte gibt. Unternehmen sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, Gewinne zu maximieren :)

Doch: der Wohlstand Deutschlands fußt auf Industrieunternehmen und wenn für diese die Energiepreise steigen und Standorte unrentabel werden, wandern die große Tanker ab und erwirtschaften für ihr Anteilsbesitzer eben dort ihre Gewinne. In dem Tanker, in dem ich meine kargen Brötchen verdiene, nennt man sie "Hubs". Eines meiner Kinder arbeitet in Lissabon in einem Hub und verdient 1/3 eines Stuttgarter Ingenieurs. Yay!
Der Vorstandsvorsitzende unsere Tankers meinte vor ein par Jahren auf einer Betriebsversammlung, dass er sich Sorgen mache, das seine Enkelkinder mal in Shanghai anheuern müssten. Wobei er "müssten" betonte.
Bundespräsident Steinmeier kann dagegen natürlich nichts tun, also stimmt er uns drauf ein.

DocTom 30.10.2022 11:59

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1688603)
...
das seine Enkelkinder mal in Shanghai anheuern müssten. Wobei er "müssten" betonte.
...

Gut, dass meine Kinder schon Chinesisch in der Schule lernen...:Blumen:

qbz 30.10.2022 18:50

Weitere Krisenwarnungen aus der Industrie, und zwar:
Der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, drängt zur Eile bei der Gas- und Strompreisbremse für Unternehmen.

Wenn die angekündigten Staatshilfen den Firmen noch helfen sollen, müssten sie schnell kommen, sagte Steilemann der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». «Die Lage ist dramatisch. Vor allem im Mittelstand stehen viele Unternehmer mit dem Rücken zur Wand», mahnte er. Nahezu täglich berichteten Firmen dem Verband darüber, dass ihre Energieversorgung für das kommende Jahr noch nicht gesichert sei. «So etwas hat es in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Branche nicht gegeben.»

deralexxx 30.10.2022 21:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1688603)
Druchaus möglich, dass es da Mitnahmeeffekte gibt. Unternehmen sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, Gewinne zu maximieren :)

Doch: der Wohlstand Deutschlands fußt auf Industrieunternehmen und wenn für diese die Energiepreise steigen und Standorte unrentabel werden, wandern die große Tanker ab und erwirtschaften für ihr Anteilsbesitzer eben dort ihre Gewinne. In dem Tanker, in dem ich meine kargen Brötchen verdiene, nennt man sie "Hubs". Eines meiner Kinder arbeitet in Lissabon in einem Hub und verdient 1/3 eines Stuttgarter Ingenieurs. Yay!
Der Vorstandsvorsitzende unsere Tankers meinte vor ein par Jahren auf einer Betriebsversammlung, dass er sich Sorgen mache, das seine Enkelkinder mal in Shanghai anheuern müssten. Wobei er "müssten" betonte.
Bundespräsident Steinmeier kann dagegen natürlich nichts tun, also stimmt er uns drauf ein.

Nun die gleiche Abwanderungslogik gab es schon ein paarmal, Arbeitskräfte sind in anderen Ländern günstiger, Steuern sind ggf günstiger usw. Am Ende vom Tag bleibt aber, dass diese Tanker sich eine Abhängigkeit geschaffen haben, die es Ihnen eben nicht so leicht macht, Kapaizäten wie es beliebt zu verschieben.

In einem Standort wie Ludwigshafen stecken wohl hunderte Milliarden Investitionen, Know How und Produktabhängigkeiten (Verbund). Sowas zu verschieben dauert Jahrzehnte.

WIll nicht sagen das Energiekosten da kein Faktor sind, aber das von dir angeführte Szenario erscheint mir übertrieben.

longo 30.10.2022 21:32

Zehntausende demonstrieren in Prag für die Unterstützung der Ukraine unter dem Motto:
"Wir schaffen das – Tschechien gegen die Angst"
https://www.derstandard.de/story/200...ng-der-ukraine

https://www.n-tv.de/politik/20-51-Ze...e23143824.html

https://www.spiegel.de/ausland/prag-...5-8ba352bc0291

qbz 30.10.2022 21:55

Zitat:

Zitat von longo (Beitrag 1688733)
Zehntausende demonstrieren in Prag für die Unterstützung der Ukraine unter dem Motto:
"Wir schaffen das – Tschechien gegen die Angst"
https://www.derstandard.de/story/200...ng-der-ukraine

https://www.n-tv.de/politik/20-51-Ze...e23143824.html

https://www.spiegel.de/ausland/prag-...5-8ba352bc0291

Haben die Organisatoren der Veranstaltung eine konkrete Idee, wie sie die auch energiepreisbedingte Inflation lösen wollen ausser Waffen und Geld an die Ukraine zu liefern, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu führen und Durchhalteparolen wie "Wir schaffen das"?
Zitat:

"Zugleich war das Land bisher stark von russischem Gas abhängig. Derzeit steigen in ganz Europa die Energiepreise, weil die EU wegen des Ukraine-Kriegs deutlich weniger Erdgas aus Russland bezieht. Die Inflation in Tschechien erreichte im September 18 Prozent."
Die Anti-Regierungsdemo hatte dazu konkrete Vorschläge, die, würden sie umgesetzt, das obige Problem teilweise lösen würde.

Ps. Typisch für die einseitige Politik des Spiegels ist, dass er über die Demo am 28.10 nicht berichtet hat und sie jetzt nur im Nachhinein erwähnt innerhalb der Pro-Regierungsdemo und die zehntausenden Tschechen vom Freitag gleich in der Überschrift diffamiert als "prorussische Großdemo". Das ist keine sachliche Berichterstattung mehr, sondern einseitige Medienpropaganda.

longo 30.10.2022 22:30

Die ukrainische Regierung hat einen vollständigen Truppenabzug zur Voraussetzung für Gespräche mit Russland gemacht. "Der einzige realistische Vorschlag sollte die sofortige Beendigung des russischen Krieges gegen die Ukraine sein und der Abzug der russischen Streitkräfte von ukrainischem Gebiet", teilte der Sprecher des Außenministerium in Kiew, Oleg Nikolenko, mit. Er regierte damit auf erneute Angebotsbekundungen von Russlands Außenminister Sergej Lawrow im Namen von Präsident Wladimir Putin.
Wenn Russland wirklich Verhandlungen wolle, müsse es aufhören, die Energieinfrastruktur der Ukraine zu zerstören, sagte Nikolenko. Wer verhandeln wolle, dürfe keine Wohnviertel in der Ukraine beschießen, keine 300.000 Reservisten mobilisieren und keine Getreideausfuhren des Landes blockieren. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erteilte einem Gespräch mit Putin per Dekret eine Absage.

https://www.zeit.de/politik/2022-10/...xport-gestoppt

qbz 30.10.2022 22:42

Zitat:

Zitat von longo (Beitrag 1688736)
Die ukrainische Regierung hat einen vollständigen Truppenabzug zur Voraussetzung für Gespräche mit Russland gemacht. ....

Danke. Offenbar haben die Organisatoren der verlinkten Veranstaltung keinen konkreten, realisierbaren Vorschlag, wie die energiebasierte Strom- und Gasinflation in Tschechien gesenkt werden kann. Dekrete ausländischer Länder sind doch weder für DE / EU-Länder / Tschechien verbindlich. Die Regierungen sind per Amtseid ihrem Volk verpflichtet.

Ps. Aber es ist interessant, zumindest implizit von der Zeit in einem Satz zu erfahren, dass die russische Führung Gesprächsangebote gemacht hat, auch wenn eigenständig hier in den Medien nicht über diese Angebotsbekundungen berichtet wird.

Globe84 30.10.2022 23:00

die russische Führung muss keine Gesprächsangebote machen sondern einfach mit Sack und Pack aus der Ukraine verschwinden!!!

easy as that

qbz 30.10.2022 23:10

Zitat:

Zitat von Globe84 (Beitrag 1688738)
die russische Führung muss keine Gesprächsangebote machen sondern einfach mit Sack und Pack aus der Ukraine verschwinden!!!

easy as that

Um mal auf den Threadtitel zu kommen:
Genau das wird sie nicht deshalb tun, wenn man z.B. die russische Erdölpipeline in Schwedt per Regierungsbeschlus abstellt oder NS2 nicht zertifiziert. Mit letzterem schadet die deutsche Regierung der deutschen Bevölkerung eben mehr als dass diese Sanktionen konkret Russland schaden, weshalb die Mehrheit in Brandenburg oder MV solche Energieembargos gegen Russland ablehnen oder auch in Tschechien oder Ungarn.

"Haben die Organisatoren der Veranstaltung eine konkrete Idee, wie sie die auch energiepreisbedingte Inflation lösen wollen? habe ich gefragt.

Globe84 30.10.2022 23:38

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1688741)
Um mal auf den Threadtitel zu kommen:
Genau das wird sie nicht deshalb tun, wenn man z.B. die russische Erdölpipeline in Schwedt per Regierungsbeschlus abstellt oder NS2 nicht zertifiziert. Mit letzterem schadet die deutsche Regierung der deutschen Bevölkerung eben mehr als dass diese Sanktionen konkret Russland schaden, weshalb die Mehrheit in Brandenburg oder MV solche Energieembargos gegen Russland ablehnen oder auch in Tschechien oder Ungarn.

"Haben die Organisatoren der Veranstaltung eine konkrete Idee, wie sie die auch energiepreisbedingte Inflation lösen wollen? habe ich gefragt.

immer wieder lustig wie du Ursache und Wirkung verdrehst. Bin dann aber wieder raus hier bevor Arne den Thread schließt.
Viel Spaß noch!!!

longo 31.10.2022 01:04

Trotz der russischen Aussetzung des Abkommens zum Export von Getreide aus der Ukraine sollen am Montag weiter Schiffe über den Korridor im Schwarzen Meer ausfahren. Die Delegationen der Vereinten Nationen, der Türkei und der Ukraine hätten sich auf einen entsprechenden Plan geeinigt, heißt es in einer Mitteilung des Koordinierungszentrums in Istanbul.

Russland wurde gar nicht erst gefragt.
Das wird spannend..

Koschier_Marco 31.10.2022 06:40

Zitat:

Zitat von longo (Beitrag 1688744)
Trotz der russischen Aussetzung des Abkommens zum Export von Getreide aus der Ukraine sollen am Montag weiter Schiffe über den Korridor im Schwarzen Meer ausfahren. Die Delegationen der Vereinten Nationen, der Türkei und der Ukraine hätten sich auf einen entsprechenden Plan geeinigt, heißt es in einer Mitteilung des Koordinierungszentrums in Istanbul.

Russland wurde gar nicht erst gefragt.
Das wird spannend..

Die spielen da nicht Call of Duty, das ist brand gefährlich

keko# 31.10.2022 06:53

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1688746)
Die spielen da nicht Call of Duty, das ist brand gefährlich

Du denkst an Nato-Bündnisfall?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.