![]() |
Zitat:
Und der BER kostet den Steuerzahler soviel: https://www.flughafen-berlin-kosten.de/ |
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem zahle ich ja aus meinen Steuern und Beiträgen zur AL-Versicherung das Einkommen für die Hartzer. Duck und weg... :-B-( Gruß N. :Huhu: |
Geld verdienen mit den Verhaltensänderungen aufgrund des Klimawandel:
Beyond Meat begeistert Anleger mit furiosen Wachstumszahlen So kann man sich dann weiterhin die (teurer gewordenen) Urlaubsflüge, das Wagyu-Beef auf dem Grill, das smarte, ernergiesparende Eigenheim und den schnittigen Tesla leisten. Gruß N. :Huhu: |
Ich glaube, das hier hatten wir noch nicht: Nasa öffnet Internationale Raumstation für Touristen
Zitat:
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Verlinkung/Quelle, aus dem Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1271567.html daraus: Greta Thunberg wurde schon vielfach geehrt, jetzt will eine belgische Uni der Schülerin einen Ehrendoktortitel verleihen. Selbst der Friedensnobelpreis ist womöglich nicht mehr weit - sofern man dem Gespür der Buchmacher traut. Apropo Nobelpreis: die Klimakatastrophe wurde mit dem dritten Weltkrieg verglichen von einem NP-Träger und Ökonom namens Joe Stiglitz vor 2-3 Tagen. Verlinkung/Quelle, aus der welt: https://www.welt.de/wirtschaft/artic...Weltkrieg.html daraus: WIRTSCHAFT NOBELPREISTRÄGER JOE STIGLITZ „Der Klimawandel ist unser Dritter Weltkrieg“ Stand: 07.06.2019 | Lesedauer: 2 Minuten Joe Stiglitz war Chefökonom der Weltbank und beriet den früheren US-Präsidenten Bill Clinton. Heute ist er Kapitalismuskritiker und setzt sich für eine nachhaltige Klimapolitik ein. In einem Kommentar in der britischen Tageszeitung „The Guardian“ vergleicht er nun die Auswirkungen des Klimawandels mit einem Weltkrieg und bezeichnet den „Green New Deal“ als eine existenzielle Notwendigkeit – mit positiven Effekten für die US-Wirtschaft. Kritikern der ökologischen Wende entgegnet Stiglitz, dass es bei der Umsetzung des „Green New Deal“ nicht um mögliche Kosten gehe. Der ökologische Wandel sei bezahlbar und vor allem notwendig. Die Klimakrise bezeichnet er als „Dritten Weltkrieg“, weil „unser Leben und die ganze Zivilisation auf dem Spiel stehen, genau wie im Zweiten Weltkrieg“. Bin schon gespannt, wie Greta T. das mit dem Friedensnobelpreis hinbekommen wird. ;) Z.B. müsste sie ja dann Trumpi den Koffer mit dem Knöpfchen abnehmen..................... |
Das Geld hätte man besser ausgeben können
https://orange.handelsblatt.com/artikel/59982 Zitat:
|
Zitat:
Oder wird das anders verbucht und anderweitig verbraten? :Cheese: |
3-6 Milliarden pro Jahr sind Peanuts.
|
Zitat:
2. Ist das reines Marketing der belgischen Uni. 3. Wen interessiert`s wirklich? 4. Dito für den Nobelpreis. |
Zitat:
Elena Ceausescu, die Frau des rumänischen Diktators brachte es sogar auf 20 Titel und der Weltrekord liegt bei 150 Dr. h.c.! Insofern ist man mit einem Dr. h.c. noch ganz am Anfang der Karriere...:Cheese: Oder anders gesehen: wer möchte in dieser Art geehrt zu werden, wenn man sieht, wer alles sowas bekommt? |
German Angst
Aus dem aktuellen ARD "Deutschlandtrend":
Die Sorge überwiegt: https://www.tagesschau.de/inland/deu...ier_pos-3.html Aus der Schweiz: Ein Prosit auf die Hitze Der Schlusssatz: "Die nächste Hitzewelle kann kommen". :Cheese: Manchmal finde ich Deutschland peinlich. ;) Gruß N. :Huhu: PS: Und jetzt die Lokalnachrichten: Rot-Grün-Rot erklärt Klimanotstand. Dabei ging es voll ab. |
Bei uns in Kleve herrscht jetzt auch Notstand.
|
Zitat:
Den Sorgen der Deutschen zum Thema Klimawandel liegen wissenschaftliche Erkenntnisse zugrunde. Deutschland tickt also ziemlich normal und vertraut wie eh und je denjenigen, die sich stets mit einer Sache beschäftigen. Nicht denjenigen die sich verhalten wie das Fähnchen im Wind. |
Zitat:
Was genau damit aber künftig gemacht wird, weiß ich auch nicht so genau. Ich habe lediglich die Schlagzeile gelesen. |
Zitat:
Zitat:
...und so stellt sich dann doch die Frage, wer das von FlyLive erwähnte Fähnchen im Wind flattern lässt, wer sich an Aktionismus beteiligt und wer versucht auf einer Welle mitzureiten... :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Man kann die Klimaforschung schon ernst nehmen. Auch ohne Aktionismus, Panik oder den Blick auf den Wählertrend. Alle wichtigen deutschen Parteien nehmen den Klimawandel inzwischen ernst oder zumindest ernster. Nur 1 Partei nicht - das sind die, nach denen Du klingst, aber anderseits auch nicht magst. |
Zitat:
Das ist doch purer Aktionismus und durch Verwendung des Wortes "NOTstand" Panikmache. Sonst nichts! Aber Du kannst uns ja bezügl. Heidelberg auf dem Laufenden halten was sich dort in Sachen KlimaNOTstand demnächst so tut. Wird die Verkehr und Feinstaub verursachende Heidelberger Schloßbeleuchtung dem NOTstand zum Opfer fallen? Wird es in Zeiten größter NOT noch den üppig beleuchtenden Heidelberger Weihnachtsmarkt geben, der Verkehr verursachend Menschen aus nah und fern anlockt und zum Konsum animiert? Schauen wir wie konsequent der NOTstand berücksichtigt wird wenn dadurch die Kassen in Heidelberg ggf. weniger klingeln. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
|
|
Zitat:
sie beteiligen sich zumindes unterproprtional: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/...a-1274549.html |
"Die USA und Saudi-Arabien haben bei der UN-Klimakonferenz in Bonn wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung angezweifelt und sich bei den Beratungen als Bremser betätigt. Beide Staaten wandten sich gegen einen Bericht, der hervorhebt, wie wichtig es ist, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen."
Einige Staaten zweifeln wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung an - und blockieren damit die Klimakonferenz |
Zitat:
Gutbetuchte, alternative Milieus, die gern die Grünen wählen, fliegen viel und weit – mit hohen Emissionen. Gruß N. :Huhu: |
Auch wenn der Thread nun schon ne Weile läuft, wundere ich mich ja immer noch darüber, dass immer so auf den Flugreisen und Kreuzfahrten rumgehackt wird. Schaut man sich die CO2 Werte verschiedener Tätigkeiten und Bereiche an, so stellt man doch fest, dass das Internet (mit allen notwendigen Rechner, Servern, Datenspeicherungen etc ...) der größte Klimafeind von allen ist.
Irgendwie hat es da doch eine gewisse Ironie, dass ausgerechnet im Internet über dieses Thema diskutiert wird. :Cheese: |
Zeig ma Statistiken...!
|
Zitat:
|
Dann rechne erstmal die bitcoin Rechner und darknet Server raus, danach können wir über das normale Internet reden
|
Zitat:
Es zeigt sich, dass sehr selektiv über das Thema (wie die meisten anderen auch) gesprochen wird. Die meisten Diskussionsteilnehmer (hier und anderswo) wollen, dass die anderen auf das verzichten was einem selbst nicht so wichtig ist - an die eigene Komfortzone will aber keiner ran. Dreht die komplette Digitalisierung inkl. Internet zurück und schafft bequeme Reisemittel ab und schon ist der Planet gerettet. Die Konsequenzen will nur kaum einer ertragen. :Lachen2: P.S.: Ich erinerre mich dunkel, dass jede Sekunde google über 20 Bäume kostet bzw. diese neu gepflanzt werden müssten. Na, wievielte Bäume hast Du dieses Jahr schon gekillt? |
Für mich gibt es einen winzigen, aber entscheidenden Unterschied: Der Strom für die Digitalisierung lässt sich auch mit regenerativer Energie erzeugen, was beim Verkehrsflugzeug Antrieb bis jetzt nicht der Fall ist. Vergleiche ich ausserdem die Fortschritte bei der Energieeinsparung von Computern seit den Anfängen bis heute im Vergleich zu Flugzeugantrieben, müssten heute die Flugzeuge mit ein paar Tropfen Sprit fliegen, hätten sie genauso an Effizienz zugelegt ;)
|
Zitat:
Wenn Du die Effizienz schon ansprichst - ist e nicht erschreckend, dass die PC's und Server immer noch so ein großes Problem darstellen <(und wieder haben wir beide dazu beigetragen). Hach - die Diskussion ist so herrlich ideologisch aufgeladen und wird dabei an allen Ecken und Enden so schrecklich unehrlich geführt ... |
Zitat:
Will man die Erderwärmung auf einem bestimmten Level ( 1.5 Grad z.B.) begrenzen, braucht es wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungen, die auf Werten basieren, also auf Ideologie. Auch keine Entscheidungen für eine Begrenzung wie Trump z.B., vollkommene wirtschaftliche kapitalistische Liberalität oder Steuerung mit Gesetzen oder Steuerung mit Konsumanreizen etc. stellen immer bestimmte ideologische Auffassungen dar. (Im Unterschied zu einem naturwissenschaftlichen Gesetz z.B.). Also: Was schlägst Du als Sofortmassnahmen vor, um die Erderwärmung zu begrenzen? Weniger Suchmaschinenanfragen (Kontingentierung?) oder eine CO2-Taxe für jede Anfrage oder Forumskommentar? Du kannst gerne auch auf Links eines Artikels etc. verweisen, um nicht alles in einem kurzen Kommentar aufzuzählen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auch wer "nicht in Panik" wegen der Erderwärmung gerät, handelt natürlich innerhalb einer bestimmten Weltanschaung. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Stellst Du dieses Ziel infrage? Deskriptiv habe ich hingegen begründet, weshalb es sich bei diesem Abkommen um Werteentscheidungen (Normen) handelt und auch die Ablehnung des Abkommens wie durch die Trump-Regierung eine Werteentscheidung ist. |
Zitat:
So richtig ernst meines es die allerwenigsten mit der Eindämmung - da ist es wenig hilfreich auf Trump zu zeigen (der ja nicht ernsthaft als Politiker zu bezeichnen ist). Da sollten wir besser mal ernsthaft anfangen unsere eigenen Probleme zu lösen. Und ja, ich würde vehement widersprechen, wenn Du meinst, dass alle politischen Entscheidungen auf Wertvorstellungen basieren (müssen). Und ja, warum nicht Deine Internettätigkeit einschränken um dem Klima zu helfen, denn mit jedem Posting schadest Du dem Planeten nachhaltig (scheint Dich aber nicht weiter zu stören). |
Zitat:
Ps: Ich habe Dich gefragt, welche Prioritäten Du vorschlägst, um das Pariser Klimaziel der Begrenzung von 1,5 Grad aktiv zu erreichen. Darauf hast Du bis jetzt leider nicht geantwortet und ziehst es vor, mir das Schreiben von Forumskommentaren individuell anzulasten, ohne meinen ökologischen Fussabdruck zu kennen. :Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.