![]() |
Zitat:
Weil man sowas insbesondere bei uns in Deutschland nicht zentral vorschreiben kann und will. Die Situation ist doch die letztlich macht jeder Schule und letztlich sogar jeder Lehrer was er will und kann. Das hat im übrigen auch Vorteile. Z.b. verteilen sich die Schulen auf mehrere Plattformen. Hätte man 1 Schulplattform eingeführt wäre das grandios gescheitert. Sieht man ja jetzt schon an den Länderplattformen. Wenn die Schule losgeht, gehen die Server in die Knie. Da ist man froh um jeder Schule die sie nicht nutzt sondern z.b. MS Teams. Meine Frau ist Lehrerin und quählt sich mit der zentralen Plattform des Landes herum, mein Sohn ist in einer Schule die MS-Teams nutzen und da läuft es weitgehend problemlos. Unser Schulsystem ist heterogen, nicht erst seit Corona. Du bekommst da auch zentral keine Lösung rein. Ergebnisse hängen weitgehend von den Akteuren vor Ort ab und der Verfügbarkeit der Plattformen natürlich. Im übrigen wenn man fragt: Wieso hat man nicht seit März ..... Die Lehrer selber z.b. haben seit März deutlich mehr zu tun, insbesondere wenn du Klassenlehrer und Deutschlehrer o.ae. bist, wogegen die Sport und Kunstlehrer* in der Nase bohren. Aber die Lehrer allgem können nicht nebenher noch andere Unterrichstformen planen und zentral s.o. , schwierig. *Man kann jetzt natürlich sagen, OK hätten die Sport und Kunstlehrer ein Planungsteam gemacht um Corona zu planen, die hatten ja Zeit, nur ich will keinem zu nahe treten aber da wäre nix bei raus gekommen. Die leben eh in anderen Welten, insbesondere die Künstler :-)) |
Hi,
wie kann es sein, dass ein Bundesland FFP 2 verpflichtet. Wenn anderorts ausreichend Schutzmaterial in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Pflegedienste) ambulant und stationär fehlt. Wird dadurch eine Umverteilung von knappen Güter nicht zusetzlich erschwert? Müssten diese Artikel nicht eingesetzt werden um besonders gefährdete Gruppen zu schützen? :liebe053: |
Bei FFP2 sehe ich keine Verknappung, auch wenn es ja die Zusage der 27 Millionen Stück im Monat an die Risikogruppe gibt.
m., gerade wieder mein Lieblingsmodell nachgeordert Edit weiss es besser und hat ein Update:es sind 27 Mio. Anspruchsberechtigte, a 12 Stück erstmal in diesem Jahr. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
"Nachdem die Corona-Beschränkungen schrittweise gelockert wurden, steigen auch die Infektionszahlen in Deutschland wieder leicht an. CSU-Chef Söder warnt deshalb vor einer frühen zweiten Ausbruchswelle des Virus und ruft die Menschen zur Vorsicht auf.!" |
Zitat:
Internationale Studie: Schulschließungen sind mit am effektivsten in der Pandemie Effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 cases, deaths, and demand for hospital services in the UK: a modelling study |
Zitat:
Dass die Wirtschaft der Zukunft flöten geht, wenn wir die Bildung vernachlässigen, ist dagegen akzeptabel. Ich sage damit nicht, dass Schulschließungen unsinnig sind. Ich sage nur, dass es weitaus effektivere Methoden gibt, aber da traut man sich nicht ran. Sind ja schließlich keine unmündigen Kinder, sondern harte Wähler. |
Zitat:
Im Umfeld wurden 2 Leute mit covid19 positiv getestet - Samstag morgens um Termin gebeten, abends getestet, binnen 24h, also am Sonntag Ergebnis bekommen - Montag hat das Gesundheitsamt wegen Kontaktverfolgung herumtelefoniert. Starke organisatorische Leistung <thumbs up> Gestern beim Rossmann innerhalb von 10 min war ffp2 aus - heute keine Lieferung. In der Apotheke zu 30€ für 10 Stück das letzte Packerl erhalten - auf das müssen wir aufpassen, nicht dass deshalb bei uns eingebrochen wird...... Söder stellt sich hin und meint, dass die hälfte der Leute eh schon mit ffp2 unterwegs ist - mit Kaffeefilter vor der Waffel hab ich nur Leute im TV gesehen - in welcher Blase wohnt er??? |
Zitat:
Zitat:
Hast Du eine Quelle für die "weitaus effektiveren" Maßnahmen als in den Studien? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
BTW der ARD Videobeitrag zu den Böklunder und Vega Leiharbeitern, die illegal gemeinsam in Ihrer Massenunterkunft Silvester gefeiert haben, ist in der Mediathek nicht mehr zu finden. Hat Herr Tönnies (Vermutung) wohl löschen lassen...:-(( Nur die shz (paywall) hat die Berichte noch online! Ich denke, wir müssen eher die Ländergrenzen für den permanenten Austausch von billigen Leiharbeitergruppen schließen. Dann werden auch nicht andauernd aus viel schlimmer betroffenen Ländern die Menschen wieder und immer wieder neue Virusvarianten nach D einschleppen und verbreiten. Ua auch durch die Kinder dann in die Schulen. Solche Meldungen lassen mich zumindest zweifeln, dass diese Leiharbeiter das hier geltende Regelwerk kennen und/oder respektieren. Aber ist halt wg EU Recht so wohl nicht möglich. Grenzen zu allen Nachbarländern mal für zwei, drei Monate schließen, das bringt sinkende Neuinfektionen, aber natürlich leidet dann auch das Vermogen von Tönnies und Co. Damit nicht zu verantworten!!! |
Zitat:
Kannst du die "weitaus effektiveren Maßnahmen" benennen? |
Zitat:
- alle nicht system-relevanten Betriebe schließen (Autos sind nicht system-relevant) Wer glaubt, dass Präsenzarbeit nicht zu den größten Ansteckungsherden (viel schlimmer als Schulen, weil Kinder tun halt einfach - Erwachsene wissen es besser und machen trotzdem vieles falsch) gehören, dem ist nicht zu helfen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
BTW ohne ausreichende Impfstoffmengen über Zwangsimpfung zu reden läßt mich am Geisteszustand von Herrn Söder zweifeln. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Studie:
Zitat:
https://jamanetwork.com/journals/jam...I0RmJzQlhzVMjc Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Denke ja eher nach dem Motto: ebook/wuerden-wahlen-etwas-aendern-waeren-sie-verboten... |
Zitat:
Ich bin da eher bei den Ausführungen von Klugschnacker als bei der verkürzenden und abwertenden Phrase "Gezappel". Ganz ehrlich... ich würd den Job aktuell nicht machen wollen. Ansonsten kann man ja immer noch nichts tun und sich mit Lochmaske in den Bundestag setzen. Könnte vom Wähler honoriert werden... |
Zitat:
|
Zitat:
Söder ging es dabei auch- so wörtlich- darum, "eine Debatte anzustoßen." Für die besagte Berufsgruppe ist genügend Impfstoff vorhanden und eigentlich sollten sie mittlerweile schon alle ihre erste Impfdosis erhalten haben. Unser Hauptproblem ist aktuell nicht die hohe Inzidenzzahl, sondern die hohe Inanspruchnahme des Gesundheitssystem sowie die hohe Mortalität. Eine Senkung der hohen Mortalität ist undenkbar ohne adäquaten Schutz der Risikogruppeun und für diesen Schutz ist eine impfung der Betreuungspersonen neben der Impfung der Risikogruppe selbst ein zunehmend wichtiger Baustein. Die Vorsitzende der Ethikkommission denkt genauso wie Herr Söder. Und ich übrigens auch, obwohl ich Söder nicht mag. Gibt also noch mehr, an deren Geisteszustand du zweifeln musst.:Huhu: ;) Jeder Lehrer in Deutschland unterliegt der impfpflicht für Masern, um unsere Kinder zu schützen. Was ist daran verwerflich, darüber nachzudenken, ob nicht auch Pflegekräfte und Ärzte sich gegen Covid-19 impfen lassen müssen, um unsere Eltern und Großeltern zu schützen? |
Zitat:
Mit der ewigen Widerkehr verbirgt sich meine Unwissenheit darüber, warum der Virus nicht in einer Art und Weise mutieren wird , dass in der langen Zeit bis zur Immunisierung ( akutell sind wir beim jetzigen Tempo in Deutschland ( ist ja eher ein internationales Thema) bei Immunisierung im Jahr 2027. Also viel Zeit für ein mutiertes Virus sich außerhalb der Wirksamkeit der jetzigen Impfmittel dann wieder ungebremst zu verbreiten. Bei der jetztigen Zahl der infizierten sind Mutationen ja höchstwahrscheinlich. Vielleicht sogar noch mehr beim aufeinandertreffen von geimpften und nicht geimpften Wirten. Dieser Gedankenstrang dessen Wahrscheinlichkeit ich nicht einschätzen kann führt zu einer gänzlich unterschiedlichen gesellschafltlichen Begegnung mit dem Thema Corona als die aktuellen im Sommer ist alles vorbei Szenarien. Hier müssten sich sämtliche Seiten von jeder Tote zählt zu es gibt keine Pandemie zwangsläufig annähern - am Besten mit ner Fussball WM , da kann man sich wie 90 wohl am ehesten wieder in die Augen schauen ;) ( Denn aller Virus will Ewigkeit, will tiefe tiefe Ewigkeit ;) ) Aber vielleicht kommt der Gedankengang zu früh oder ist im besten Fall natürlich sogar hinfällig. Besten Gruß |
Zitat:
Sobald ausreichend Impfstoff verfügbar ist, womit spätestens ab März zu rechnen sein wird, sofern der Astra-Zeneca-Impfstoff demnächst zugelassen wird, ist die Impfung eine Sache aller Deutschen, die sich impfen lassen wollen, eine Sache von zwei bis drei Monaten. Jedes Jahr lassen sich in Deutschland innerhalb von ein paar Wochen 20Mio Menschen gegen Influenza impfen. Das passiert in den Hausarztpraxen so nebenbei. Jetzt gibt es zusätzlich zu allen Impfmöglichkeiten in den Zehntausenden Praxen niedergelassener Ärzte auch noch flächendeckend Impfzentren, die 7 Tage in der Woche nichts anderes machen als zu Impfen. Gerade die neu zugelassenen Impfstoffe von Moderna sowie der demnächst zu erwartende Impfstoff von Astra-Zenece lässt sich ziemlich unkompliziert auch außerhalb von Impfzentren verimpfen. Ich sehe den Sommer wesentlich optimistischer entgegen als du. |
Zitat:
In Bezug auf das Krankenhauspersonal meintest du das es eventuell daran liegen könnte nach einer Impfung auf die Coronastation zu kommen und dies wollten einige vermeiden und sich (erstmal?) nicht impfen lassen. |
Zitat:
Ansonsten ist es ja nicht unbedingt verwunderlich, dass die Mobilität im Land stark abnimmt, wenn ich alle Schüler/Kinder nach Hause schicke. Zu den Schülern kommen dann ja noch die Eltern, die auch zu Hause bleiben müssen. Zitat:
Zitat:
Ich habe in den letzten 12 Monaten auch keine Oppositionspartei gesehen, die sich durch konstruktive Kritik/Vorschläge besonders hervorgetan hätte. M. |
Zitat:
Gut, sie haben dann im laufe des Jahres gezeigt, dass es nur um totalopposition ging und die Menschen in Deutschland ihnen sch****egal sind, aber gut.. praktisch waren sie kurzzeitig auf dem richtigen Weg :Holzhammer: |
Zitat:
|
Zitat:
Bei der sPD ist ja Prof. Dr. Lauterbach durch seine Vita der Gesundheitsexperte. Bei B90/Grüne ist das der "Bundestagsnachrücker" Dr. Janosch Dahmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Janosch_Dahmen Erst seit 11/2020 MdB aber in den wenigen Monaten nutzt er die Aufmerksamkeit schon zu konstruktiver Kritik und Vorschlägen. Und gänzlich still mit den Händen im Schoß war das Spitzenduo Baerbock / Habeck ja auch nicht. Sie jetzt in einen Topf zu werfen mit AfD, FDP und z.T. auch LINKE wird ihnen denke ich nicht gerecht. |
Zitat:
|
Zitat:
Von den Grünen wirst du nichts hören, sie wollen im September den Vize-Kanzler stellen. Bleibt Christian Lindern und er hat aus meiner Sicht schon Konstruktives gebracht. |
Zitat:
Es gibt aber auch im Gesundheitswesen eine weitverbreitete Wissenschaftsskepsis, bei gleichzeitiger so hoher Erfahrung in der entsprechenden Tätigkeit, dass leicht das Gefühl eintreten kann, dass man es auch ohne die Herren und Damen Ärzte hinbekäme. Ganz weit vorne sind da nach meiner Erfahrungen Hebammen, die in unserem Bekanntenkreis jeweils die Hauptmultiplikatoren für Homöopathie und andere Esoterik waren. Aber dies ist sicherlich nicht repräsentativ und erhebt daher überhaupt keinen Gültigkeitsanspruch - ist vielleicht nur ein Erkläraspekt. |
Zitat:
Ich würde die sozial- und gesundheitspolitischen Vorschläge der Linke für die besseren Entschädigungen der Kleinunternehmer, für einen höheren Mindestlohn, für bessere Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Ausbildung den Alten- / Pflegeheimen und in den Krankenhäusern, für ein öffentliches Gesundheitswesen durchaus dazu zählen. Ich finde es schon erstaunlich, wie wenig gerade über die Arbeitssituation in den Alten- / Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege in den Medien gesprochen wird, wo gerade dort Corona-Ausbrüche viele Bewohner schwer bis tödlich treffen, und ausser Verdi und der Linke niemand für diese Bereiche konkrete Verbesserungen fordert. Der Mangel an qualifiziertem Personal in der Pflege liegt halt auch an den miesen Arbeitsbedingungen. |
Zitat:
Es wurde schon oft darauf hingewiesen, dass in Krisenzeiten die regierende Partei oftmals einen Aufwind erlebt. Nun stell dir mal vor, die Opposition macht einen konstruktiven Vorschlag, der von der regierenden Partei übernommen wird. Die Mehrzahl der Wähler wird sich nicht daran erinnern, dass der Vorschlag von der Opposition kam (sofern sowas überhaupt über die Medien zu uns durchdringt). Die sehen eher "Ah, Regierungspartei XYZ hat Maßnahme ABC ergriffen, die was gebracht hat." und wählt dann natürlich wieder XYZ und nicht den Urheber der Idee. Insofern bringt es in der aktuellen Situation noch weniger als sonst etwas, konstruktive Oppositionsarbeit zu leisten. |
Zitat:
Arbeitsangebot und Umschulung für alle, die es mal machen oder ausprobieren wollen, dazu die Gehälter mal anpassen. Gibt ja schon tausende ehrenamtliche, die Alte in irgendeiner Form betreuen. Auch die von Dir genannten lassen sich schon ersetzen, sei Dir sicher. Und jeder sollte auch Opfer bringen in diesen Zeiten. Aktuelle Arbeitslosenzahl in D: https://www.wallstreet-online.de/nac...beitslose-jahr Zitat:
Achso, wahrscheinlich zu populistisch für D: Sozialhilfeempfänger bei Eignung zwangsverpflichten als Pflegehelfer, entlastet die Pflegekräfte auch. Wenn der Gesetzgeber es wollte, ginge einiges, auch schnell und kurzfristig. Alles eine Interessenfrage... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.