triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

pepusalt 08.01.2021 08:54

Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.
Außerdem wurden 31 849 Neuinfektionen gemeldet. Der bisherige Höchststand von 1129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.

Süddeutsche

Und jetzt die Relativierer... :cool:

El Stupido 08.01.2021 09:08

Neuer Höchstwert auch in den USA:

https://www.deutschlandfunk.de/covid...ews_id=1213071

keko# 08.01.2021 09:15

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1576691)
Bullshit. Ist einfach nur bullshit. Es geht um Menschen, nicht um Maschinen. I shot the messenger. :dresche :Maso: :Holzhammer: ;)

Du solltest mal ernsthaft darüber nachdenken ob du dich von einer Roboterin bekochen lassen möchtest. ... ;-) Sie kann besser kochen, schneller und dein Kühlschrank bestellt die Zustaten?

Dir ist wohl dieser Roboter Tanz aus Bosten zu Neujahr nicht bekommen?


Mensch #keko, hier geht es um Heilung, nicht um Programmierung. Ein Algorithmus ist immer von Menschen gemacht. Also müssen Menschen die Entscheidungen treffen. Weil ein Roboter nichts fühlt.

Oder gehörst du zu denjenigen vom Silicon Valley, die glauben, die Menschheit stirbt aus, und die Maschinen übernehmen, so dass "wir" es dann, weil ja die Computer dann irgendwann so schlau sind, dass sie das tun wozu Menschen nicht fähig sind, nämlich ins Weltraum interstellar vorzustoßen. Zuckerberg oder solche Typne glauben das ja. Das wenn wir in den Weltraum kommen selbst aussterben und Roboter das machen.


Hier geht es um Heilung, nicht um deine Aktien an der Wall Street. Können wir gerne im "Da fasse ich mir echt an den Kopf" - Faden weiterdiskutieren... :Blumen:

Also da wirfst du einiges durcheinander. Kinderleichte Dinge wie das Greifen ist für Maschinen noch immer eine harte Nuß. Google lässt dafür seit 5 Jahren ein dutzend Maschinen 24/7 greifen, damit sie daraus lernen. Unternehmen wie Amazon warten gespannt darauf, um ihre menschlichen "Picker" durch billigere und leistungsfähige Maschinen zu ersetzen.
In der Medizintechnik gibt es breite Anwendungsmöglichkeiten: Zählen und Erkennen bestimmter Zelltypen, Bilder des Augenhintergrunds, Diagnose: MRT, Alzheimer, Krebs. Erkennung von Depressionen (über Auswertung der Bewegungsmuster und Sprache), Auswertung von Laborwerten, Prognose des Todeszeitpunkts bei Intensivpatienten uvm.
In der Pharma: Detektion von Verunreinigung, Temperatur-Monitoring usw.

Was du über Mensch+Algorithmen schreibst ist genau falsch. Bei KI macht das die Maschine selbst. Ausgereift ist vieles noch nicht (man kann ja mal nach "KI, ML und Bias" googeln), es wird aber definitiv kommen. Man muss da mittelfristig denken. Firmen investieren bereits viel Geld.
Die Möglichkeit von online-Sprechstunden beim Arzt sind erste Wegbereiter. Die jetzt junge Generation wird sich irgendwann ihre Diagnose bei KI-Maschinen abholen. Auch hier werden bereits die Weichen gelegt: digitale, zentrale Patientenaktie. Corona beschleunigt diese Entwicklungen lediglich.
:Blumen:

Matthias75 08.01.2021 09:30

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576475)
Bekommen wir ja schon innerhalb Deutschlands nicht einheitlich hin.

Hessen verkündet gerade in einer Pressekonferenz die Regelungen für Hessen.

Die Kontaktbeschränkung auf eine zusätzliche Person außerhalb des eigenen Hausstandes gilt laut Bouffier nur im öffentlichen Raum, nicht im privatem. Für den privaten Raum gibt es lediglich die dringende Empfehlung, die Kontakte einzuschränken.

M.

Habe gerade gesucht, ob es zu den vorgestern verkündeten Entscheidungen für Hessen (Kontaktbeschränkungen ab ca. 5:45) auch etwas Schriftliches gibt und bin einigermaßen verwirrt:

In der Pressemitteilung und den FAQ findet sich nirgends die Einschränkung der Kontaktbeschränkung auf den öffentlichen Raum bzw. die Ausnahme für den privaten Bereich.

Hier steht dann:

"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."


Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".

Was denn jetzt?

Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann

- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?

Ich bin keiner der Lücken in den Regelungen sucht, um diese auszunutzen. Ich erwarte aber, dass man eine einheitliche, nachvollziehbare Regelung beschließt und dann umsetzt. Ich kann nicht das eine verkünden und dann was anderes schriftlich fixieren.

Nebenbei:

Schule (1. Klasse) sieht bei uns so aus, dass die Empfehlung heimunerreicht war, aber natürlich ein Unterrichtsangebot vorhanden ist, wenn es keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten für Heimunterricht gibt. Gestern kam die Nachricht der Schulleitung, dass von 12 Erstklässler (gemischte Klasse für 1./2.Klasse) 10 auf jeden Fall in den Unterricht kommen, was uns in die Bredouille bringt, ob wir unser Kind als einziges (mit einem weiteren Kind) aus dem Klassenverband rausnehmen sollen....

M.

Adept 08.01.2021 09:36

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576704)
Habe gerade gesucht, ob es zu den vorgestern verkündeten Entscheidungen für Hessen (Kontaktbeschränkungen ab ca. 5:45) auch etwas Schriftliches gibt und bin einigermaßen verwirrt:

In der Pressemitteilung und den FAQ findet sich nirgends die Einschränkung der Kontaktbeschränkung auf den öffentlichen Raum bzw. die Ausnahme für den privaten Bereich.

Hier steht dann:

"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."


Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".

Was denn jetzt?

Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann

- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?

Ich bin keiner der Lücken in den Regelungen sucht, um diese auszunutzen. Ich erwarte aber, dass man eine einheitliche, nachvollziehbare Regelung beschließt und dann umsetzt. Ich kann nicht das eine verkünden und dann was anderes schriftlich fixieren.

Nebenbei:

Schule (1. Klasse) sieht bei uns so aus, dass die Empfehlung heimunerreicht war, aber natürlich ein Unterrichtsangebot vorhanden ist, wenn es keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten für Heimunterricht gibt. Gestern kam die Nachricht der Schulleitung, dass von 12 Erstklässler (gemischte Klasse für 1./2.Klasse) 10 auf jeden Fall in den Unterricht kommen, was uns in die Bredouille bringt, ob wir unser Kind als einzigen (mit einem weiteren Kind) aus dem Klassenverband rausnehmen sollen....

M.

Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:

Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.

Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.

Kälteidiot 08.01.2021 09:45

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576704)
...

"Ab dem 11. Januar 2021 gilt:
Private Treffen dürfen dann mit nur noch einem Hausstand und einer weiteren Person stattfinden. Kinder zählen mit. Das ist die Regelung, die im Frühjahr 2020 auch so gegolten hat. Weiterhin erlaubt ist wie bisher die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen."


Wobei ich einen Widerspruch sehe in "Kinder zählen mit" und "erlaubt ist die Begleitung und Betreuung minderjähriger .... Personen".

Was denn jetzt?

Wenn sich zwei Mütter mit jeweils einem Kind treffen, ist das dann

- eigener Hausstand + 2, also verboten
oder
- eigener Hausstand + 1 (die Mutter) und Betreuung einer minderjährigen Person?

...
M.

ich sehe den Unterschied in den Worten "Treffen" und "Begleitung". Letzteres wäre für mich sowas wie Begleitung zur Schule oder zum Arzt oder zum Einkaufen. Das haben wir mit unserer Schwiegermutter.

Und vermutlich darf man auch mehrere Kinder unterschiedlicher Haushalte z.B. in die Schule begleiten.

Ob das jetzt sinnvoll oder wirksam ist kann ich nicht beurteilen.

Matthias75 08.01.2021 09:52

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1576705)
Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:

Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.

Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.

Für die alten Regelungen (die vom 21.12.2020) gibt es ein 34-Seitiges Dokument mit Auslegungshinweisen. Vermutlich ist man gerade dabei, dieses Dokument zu überarbeiten. An vielen Stellen auf den Seiten des Landes Hessen finden sich zumindest noch Hinweise auf die alten Regelungen.

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1576708)
ich sehe den Unterschied in den Worten "Treffen" und "Begleitung". Letzteres wäre für mich sowas wie Begleitung zur Schule oder zum Arzt oder zum Einkaufen. Das haben wir mit unserer Schwiegermutter.

Und vermutlich darf man auch mehrere Kinder unterschiedlicher Haushalte z.B. in die Schule begleiten.

Ob das jetzt sinnvoll oder wirksam ist kann ich nicht beurteilen.

"Begleitung" ja, sehe ich auch so. Und so war auch aus meiner Sicht die Formulierung in der Pressekonferenz. "Betreuung" ist aber ein längerer Zeitraum.

Um es auf die Spitze zu treiben: Ich begleite mein Kind zum Spielplatz und auf dem Spielplatz betreue ich es. Oder anders formuliert: Ich treffe ich als Einzelperson mit einer andere Einzelperson (erlaub). Wir betreuen jeweils ein minderjähriges Kind (erlaubt). Insgesamt also erlaubt oder verboten? Ich weiß, sehr spitzfindig. Aber es sollte möglich sein, sowas halbwegs eindeutig zu formulieren und vor allem in Einklang mit dem, was man in der Pressekonferenz verkündet hat.

M.

Kälteidiot 08.01.2021 10:00

Betreuung hab ich überlesen.


Aber Treffen ist nach meinem Verständnis eine freiwillige Aktion und eine Betreuung eine eher notwendige Aktion.


Bei Kindern auf dem Spielplatz wird es schwierig. Aber vielelicht sollte man da noch das Wort "Bewachen" mit in die Anordnung aufnehmen. :)

Flow 08.01.2021 10:09

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1573189)
Achtung Ironie: muss du nicht mehr befürchten. Es gibt keinen Lockdown. Kretschmann spricht heute von Shutdown. Meldung kam just vor fünf Minuten. Und um Vickys Wortwahl zu bebrauchen, da konnte ih just den Faden lesend nicht widerstehen.
Was denn nun???

Harter Lockdown?
Strikter Shutdown?
Harter Shutdown?
Strikter Lockdown?

Ich denke Söder will den harten Lockdown und Kretschmann, der die Vokabel aus den USA aufgreift, den strikten Shutdown. ;)

Merkel wird vermutlich mit Spahn den harten & strikten Lockdown anordnen. Oder wird man auch bundesweit von Shutdown sprechen?

Die Zeit ist reif für einen richtigen Lockdown ... :)

Ramelow: "Richtiger Lockdown" zur Pandemiebekämpfung nötig
Zitat:

"Wir müssen endlich in einen richtigen Lockdown gehen", sagte der Linke-Politiker im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitag). Er ärgere sich, nicht bereit gewesen zu sein, den Dezember mit seinen vielen Feiertagen für eine bundesweit Generalpause zu nutzen. "Alles, was nicht lebensnotwendig ist oder systemisch nicht abgestellt werden kann, hätte vier Wochen lang angehalten werden müssen."

deralexxx 08.01.2021 10:24

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1576705)
Ja, da blickt keiner mehr durch. :Lachen2:

Für Hessen (Kassel) scheint es auch keinen Link zu geben, in dem es auch für den Laien verständlich ist, wie jetzt genau die Regeln sind.

Und da wundert man sich, dass die Leute machen was sie wollen.

Ja, https://www.hessen.de/sites/default/..._2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.

In RLP habe ich nur: https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ gefunden Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020

Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfal...d,5153861.html

Matthias75 08.01.2021 10:33

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1576721)
Ja, https://www.hessen.de/sites/default/..._2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.

Danke für den Link. Hier steht es immerhin klarer drin, und vor allem in Einklang mit dem, was in der Pressekonferenz verkündet wurde:
Zitat:

Artikel 3

Änderung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung


Die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung vom 26. November 2020 (GVBl. S. 826, 837), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Dezember 2020 (GVBl. S. 953), wird wie folgt geändert:

1. § 1 wird wie folgt geändert:

a) Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
Aufenthalte im öffentlichen Raum sind nur im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet.“

b) Abs. 4 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
Für private Zusammenkünfte wird eine Beschränkung auf den eigenen Haus- stand sowie eine weitere nicht im Haushalt lebende Person dringend empfohlen.“

M.

El Stupido 08.01.2021 10:33

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1576721)
(...)

Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfal...d,5153861.html

Unsere MPin überlegt ja offenbar noch Änderungen:

Zitat:

(...)Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, Kinder bis einschließlich sechs Jahren von der Verschärfung der Kontaktbeschränkungen auszunehmen. Vor den Beratungen des Corona-Kabinetts über eine neue Landesverordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sagte Dreyer am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur: "Ich will für Rheinland-Pfalz eine Lösung, die Kontakte weiter reduziert und lebensnah ist."(...)

Adept 08.01.2021 10:55

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576710)
Für die alten Regelungen (die vom 21.12.2020) gibt es ein 34-Seitiges Dokument mit Auslegungshinweisen. Vermutlich ist man gerade dabei, dieses Dokument zu überarbeiten. An vielen Stellen auf den Seiten des Landes Hessen finden sich zumindest noch Hinweise auf die alten Regelungen.



"Begleitung" ja, sehe ich auch so. Und so war auch aus meiner Sicht die Formulierung in der Pressekonferenz. "Betreuung" ist aber ein längerer Zeitraum.

Um es auf die Spitze zu treiben: Ich begleite mein Kind zum Spielplatz und auf dem Spielplatz betreue ich es. Oder anders formuliert: Ich treffe ich als Einzelperson mit einer andere Einzelperson (erlaub). Wir betreuen jeweils ein minderjähriges Kind (erlaubt). Insgesamt also erlaubt oder verboten? Ich weiß, sehr spitzfindig. Aber es sollte möglich sein, sowas halbwegs eindeutig zu formulieren und vor allem in Einklang mit dem, was man in der Pressekonferenz verkündet hat.

M.

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1576721)
Ja, https://www.hessen.de/sites/default/..._2021_nr.1.pdf das scheint nicht sonderlich verständlich.

In RLP habe ich nur: https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ gefunden Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020

Edit sagt, die neue Verordnung in RLP ist noch nicht erlassen: https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfal...d,5153861.html

Danke für die Links und die Einschätzung. :Blumen:

Rälph 08.01.2021 10:56

Corona-Veteranen Update:

Heute gab es ein Belastungs-EKG. Es sah alles gut aus und mein Arzt hat mir die Freigabe erteilt, wieder mit lockerem Sport anzufangen. Insgesamt waren es jetzt acht Wochen komplette Pause.

Ich werde heute mal 20 Minuten ganz easy joggen und bin gespannt, wie sich das anfühlt.

Flow 08.01.2021 11:33

230 Infizierte - "Krieg" in China (ZDF)
Zitat:

China erlebt den größten Ausbruch des Coronavirus seit Monaten. Nachdem das bevölkerungsreichste Land das Virus seit dem Sommer weitgehend im Griff und nur noch vereinzelt Infektionen gezählt hatte, sind die Zahlen in der Provinz Hebei direkt vor den Toren Pekings in nur fünf Tagen auf mehr als 230 gestiegen.

Die Gesundheitskommission der Provinz meldete am Donnerstag insgesamt 90 Patienten im Krankenhaus und 144 asymptomatische Infektionen. Die Behörden riefen "den Kriegszustand" im Kampf gegen das Virus aus.

ironmansub10h 08.01.2021 11:39

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576723)
Danke für den Link. Hier steht es immerhin klarer drin, und vor allem in Einklang mit dem, was in der Pressekonferenz verkündet wurde:
M.

Erinnerungen an 1989 werden wach.
„Und ab wann gelten diese Regelungen ?“
„Ähmm , äh, so wie ich das lese, AB SOFORT“

...den Rest der Geschichte kennt ja jeder.
Nur das es heute um ne andere Sache geht. Aber das Wirrwarr ist nun komplett, alle 14 tage ein Wust an neuen Regeln , verwirrt die Leute und dementsprechend werden alle müde sich damit auseinander zu setzen. Auf dem Paper kann man halt alles formulieren, aber umsetzen muss machbar sein. Deswegen einfach 3 -4 Wochen alles dicht. Dann ist gut. Da hat D die Feiertage nutzen können, ne machen wir mal wischiwaschi und das halt dann zig Monate so weiter. Mir gehts langsam auf die Nerven. Nicht die Regelungen an sich, da halte ich mich dran. Aber wie lasch die Umsetzung letztendlich funktioniert.

deralexxx 08.01.2021 12:08

Zitat:

Zitat von ironmansub10h (Beitrag 1576733)
Erinnerungen an 1989 werden wach.
„Und ab wann gelten diese Regelungen ?“
„Ähmm , äh, so wie ich das lese, AB SOFORT“

...den Rest der Geschichte kennt ja jeder.
Nur das es heute um ne andere Sache geht. Aber das Wirrwarr ist nun komplett, alle 14 tage ein Wust an neuen Regeln , verwirrt die Leute und dementsprechend werden alle müde sich damit auseinander zu setzen. Auf dem Paper kann man halt alles formulieren, aber umsetzen muss machbar sein. Deswegen einfach 3 -4 Wochen alles dicht. Dann ist gut. Da hat D die Feiertage nutzen können, ne machen wir mal wischiwaschi und das halt dann zig Monate so weiter. Mir gehts langsam auf die Nerven. Nicht die Regelungen an sich, da halte ich mich dran. Aber wie lasch die Umsetzung letztendlich funktioniert.

Ja.

Dazu noch ne schöne Anekdote, wenn man aus dem Ausland nach Deutschland kommt, soll man ja dieses Portal nutzen:
https://www.einreiseanmeldung.de/

Mir ist nicht klar, warum es so schwer ist, dieses Formular zu erweitern und zu sagen "wie lange willst du nach Deutschland und wohin genau willst du in Deutschland und was ist der Grund deiner Einreise".

Stattdessen muss man sich in den Verordnungen durch Ausnahmen wühlen, bis man den für sich passenden Fall gefunden hat.

Wer dann durch das Formular eine gültige Ausnahme hat, könnte am Ende ein PDF zum ausdrucken bekommen (ohne das man zwingend seine Daten hinterlegt!), dass er bei Bedarf bei Grenzübertritt vorzeigt.

Das würde es für die Einreisenden einfacher machen zu wissen was man darf und tun muss.

noam 08.01.2021 12:09

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1576697)
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.
Außerdem wurden 31 849 Neuinfektionen gemeldet. Der bisherige Höchststand von 1129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.

Süddeutsche

Und jetzt die Relativierer... :cool:

Ich will nichts relativieren, aber es zeigt schlicht, dass man die falschen Maßnahmen getroffen hat, die schlicht nichts bewirkt haben.

El Stupido 08.01.2021 12:18

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1576735)
Ich will nichts relativieren, aber es zeigt schlicht, dass man die falschen Maßnahmen getroffen hat, die schlicht nichts bewirkt haben.

Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?

Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.

aequitas 08.01.2021 13:05

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1576737)
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?

Dazu gab es ein sehr gutes Interview mit Klaus Stöhr in der Welt. Aufgrund der für Europa neuen Situation mit einem unbekannten Virus und dem Winter können Infektionen nicht nachhaltig auf Infektionen unter 25/50 Neuinfektionen bei 100k Einwohnern gedrückt werden. Er plädiert deshalb für Maßnahmen mit einem realistischen Ziel und einem R-Wert von etwa 1,0. Die aktuellen Neuinfektionen von ungefähr 25.000 kann das Gesundheitssystem bisher und langfristig „verarbeiten“. Niedrigere Zahlen wären schön, aber sind realistisch nicht langfristig erreichbar. Deshalb Maßnahmen daraufhin anpassen (aktuell sieht es dahingehend „okayisch“ aus) und Zielvorstellungen sowie Kommunikation anpassen.

On a side note: den Hinweis hat vor ein paar Seiten schon einmal jemand gebracht, aber laut Divi-Intensivregister gibt es eine fallende Tendenz bei den intensivmedizinisch behandelten Patienten. Das wäre immerhin eine „gute“ Nachricht.

noam 08.01.2021 13:28

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1576737)
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?

Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?

Wäre, wäre Fahrradkette. Nur eins ist durch Zahlen belegt, die getroffenen Maßnahmen haben das verfolgte Ziel nicht einmal ansatzweise erreicht und die Zahlen haben sich bereits gegen Ende des Lockdown light auf diesem Niveau "eingependelt". Der nachfolgende harte Lockdown hat augenscheinlich keine oder nur Verbesserung bzw. Veränderung in der statistischen Messungenauigkeit gebracht. Ich bezweifel, dass nun der neue Lockdown eine Veränderung bringt. Anscheinend ist das alles Fischen im Trüben in Gewässern, wo man nicht mal weiß ob überhaupt Fisch da ist oder ob man die richtigen Köder verwendet.

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1576737)
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?

Tjoa. Nur wie willst du die Bereitschaft herbeizaubern, sich an Maßnahmen zu halten, die kaum jemand nachvollziehen kann, wei lsie so schleht kommuniziert werden, dass selbst sekundärveröffentlichungen in den Medien teilweise erheblich voneinander abweichen?

Und dein Beispiel mit dem Wintersporttourismus ist ein Treppenwitz. Die Leute haben für ein Verkehrschaos gesorgt. Mehr nicht. Sobald man im Winterwald oder am Rodelhang war, besteht genausowenig Infektionsgefahr als bei der Joggingrunde, dem Hundespaziergang oder ähnlichem. Wintersporttourismus im eigentlichen Sinne gab es ja gar nicht, denn die gesamte Wintersportinfrastruktur ist geschlossen. Aber schön wenn man ein Feindbild hat, dann kann man sich so herrlich moralinsäuerlich üder die da empören.

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1576737)
Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.

Ich wurde auch nicht 12 Monate dafür bezahlt mir einen Plan für die Bewältigung einer Pandemie zu überlegen und durfte mich dabei von gut bezahlten Wissenschaftlern beraten lassen. Ich zeige nur, was für mein Empfinden falsch läuft.

Ich sehe erhebliche Mängel im Bereich der Geeignetheit der Maßnahmen und halte ein immer strenger für wenig zielführend. Vielleicht sollte man einmal ein paar Energien darauf verschwenden, was von der Struktur und Bevölkerung vergleichbare Landstriche mit gänzlich unterschiedlichen Infektionszahlen unterscheidet bzw. anders gemacht wird und daraus lernen.

Thomas W. 08.01.2021 13:31

Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.

Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?

Eine Impfung wäre hier dann natürlich eine tolle Lösung , aber ich gehe davon aus, dass die nächste oder übernächste Mutation dann , wie ja bei bereits bekannten und von mir aus eingeschränkt vergleichbaren Viren üblich schon nicht mehr durch die Impfstoffe abgedeckt wären.

Man müsste sich dann als Gesellschaft eben nicht mehr mit der jährlichen Grippe auseinander setzen, sondern mit der jährlichen Corona.
Auch wenn man Stand heute natürlich Aufgrund der Schmerzhaftigkeit, die mit dieser Einsicht verbunden ist und auch der Tragweite der damit verbundenen Entscheidungen sicher noch dazu neigt, lieber an die Endgültigkeit der aktuell stattfindenden Maßnahmen zu glauben.
Wobei der Tenor sich ja aufs Impfen als die Lösung konzentriert also ein mittlerweile immer mehr aufs soziale Wesen Mensch abgestimmte Virus nachhaltig mit einem( oder drei ) endgültigem unveränderlichen Impfstoff zu besiegen.
Unfassbar naiv , es fällt mir daher schwer diesem Wunsch zu folgen . :o

Lieben Gruß

El Stupido 08.01.2021 13:46

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1576747)
Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?

Wäre, wäre Fahrradkette. (...)

Oder wenn die Maßnahmen zu einem anderen Zeitpunkt getroffen worden wären?
Ja: wäre, wäre Fahrradkette. Wir wissen es beide nicht und können nur im Konjunktiv sprechen / schreiben.

Zitat:

Tjoa. Nur wie willst du die Bereitschaft herbeizaubern, sich an Maßnahmen zu halten, die kaum jemand nachvollziehen kann, wei lsie so schleht kommuniziert werden, dass selbst sekundärveröffentlichungen in den Medien teilweise erheblich voneinander abweichen?
Keine Ahnng, weiß ich nicht. Ich maße mir nicht an, das zu beantworten.

Zitat:

Und dein Beispiel mit dem Wintersporttourismus ist ein Treppenwitz. Die Leute haben für ein Verkehrschaos gesorgt. Mehr nicht. Sobald man im Winterwald oder am Rodelhang war, besteht genausowenig Infektionsgefahr als bei der Joggingrunde, dem Hundespaziergang oder ähnlichem. Wintersporttourismus im eigentlichen Sinne gab es ja gar nicht, denn die gesamte Wintersportinfrastruktur ist geschlossen. Aber schön wenn man ein Feindbild hat, dann kann man sich so herrlich moralinsäuerlich üder die da empören.
Ach, dass die Leute in den Autos alle aus einem Haushalt kommen / kamen das weißt du? ;-)
Und die Berichte im TV, dass sich Leute auf der Piste nicht um Abstände kümmerten und in großer Zahl ohne MNS unterwegs habe ich dann wohl falsch in Erinnerung? :confused:

Flow 08.01.2021 13:52

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1576750)
Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.

Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?

In China sind aktuell 0,000016% der Bevölkerung infiziert.
(Link s.o., ich verstehe die 230 Infektionen als absolute Zahl, nicht als pro 100.000 oder was auch immer)

Es wurde der Kriegszustand ausgerufen, Städte und Wohnblocks "abgeriegelt", Funktionäre "verwarnt".
Zumindest das sieht noch nicht danach aus, ein "Leben mit Corona" akzeptieren zu wollen.

Aber wenn wir der Chinesen erste Erfolgsstory "endlich" auch hier nachmachen, und das Virus mit aller notwendigen Härte erstmal komplett ausrotten, sind wir im Laufe des Jahres vielleicht auch so weit, daß wir dann hier auch gegen nur noch 10 Infizierte Krieg führen können ... :)

aequitas 08.01.2021 13:57

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1576750)
Ich komme nicht hundertprozentig hinterher.

Geht man denn mittlerweile davon aus, dass das Corona Virus mit seiner Anpassung an den menschlichen Körper Teil unseres Lebens bleibt und das Grippe Virus als "Winterphänomen" ablöst ?

Auch dazu hat sich Klaus Stöhr im von mir verlinkten Interview geäußert. Ein sehr relevanter Unterschied zwischen Asien und Europa ist neben dem Klima, die Exposition mit Corona-Viren. Für Europa ist dieser Virus-Typ quasi neu, während in asiatischen Ländern bereits viele andere Corona-Viren zirkulierten. Dort gibt es also bereits eine etwas bessere „Grundimmunität“ gegen Corona-Viren. Stöhr vergleicht das mit der Grippe für die es in Europa ein hohe Immunität gibt, weshalb sie fast ausschließlich für Alte Menschen ein großes Problem darstellt. Durch eine Impfung und die Exposition mit dem aktuellen Corona-Virus wird auch bei uns eine gewisse Immunität aufgebaut. Stöhr geht allerdings davon aus, dass es auch im kommenden Winter wieder eine kleine Welle geben wird und das Virus zukünftig endemisch wird und regelmäßig auftreten wird und respiratorische Atemwegserkrankungen hervorrufen wird.

Stefan 08.01.2021 14:19

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1576755)
In China....

Ich glaube, dass die Chinesen Corona halbwegs im Griff haben. Das liegt aber nicht daran, dass die Regierung dort so toll ist, sondern weil sie zu sehr drastischen Mitteln greifen können.
Den Coronazahlen, welche China veröffentlicht, glaube ich nicht. Das sie weiterhin das Team der WHO blockieren spricht auch für sich:
WHO team blocked from entering China to study origins of coronavirus (Vielleicht hat sich in den letzten zwei Tagen was geändert, aber das ändert meine Einstellung dazu nicht.)

Flow 08.01.2021 14:27

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1576759)
Ich glaube, dass die Chinesen Corona halbwegs im Griff haben.

Was verstehst du unter "im Griff haben" ?
Für mich würde das auch eine (Rückkehr zu einer) "normalen Lebensführung" beeinhalten.
Offizieller "Kriegszustand" und "Abriegelungen" hören sich für mich eher nicht danach an.
Zitat:

Den Coronazahlen, welche China veröffentlicht, glaube ich nicht. Das sie weiterhin das Team der WHO blockieren spricht auch für sich:
WHO team blocked from entering China to study origins of coronavirus (Vielleicht hat sich in den letzten zwei Tagen was geändert, aber das ändert meine Einstellung dazu nicht.)
Ich finde das gesamte Bild, das China abgibt, vor einem Jahr wie heute, recht bizarr ... :-((

keko# 08.01.2021 14:33

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1576737)
Haben die Maßnahmen nichts gebracht oder wären die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle ohne die Maßnahmen ggfs. noch weitaus höher?
Oder fehlt es schlichtweg einfach an der Bereitschaft, Regeln einzuhalten (Wintersporttourismus mal als Schlagwort)?

Dein Einwurf ist mir deutlich zu kurz gedacht.

Ich denke, es spielen viele Faktoren hinein.
Den Weg, sich primär auf allgemeine Lockdowns (oder was immer das war oder ist) zu konzentrieren, um die Infektionszahlen zu drücken, sehe ich als nicht ausreichend an. Der Sommer bremste die Entwicklung ab, ab Herbst schlug es voll ein. Man hielt sich aber am eingeschlagenen Weg fest (das ist zumindest mein persönlicher Eindruck).
:Blumen:

LidlRacer 08.01.2021 14:57

Zitat:

Zitat von aequitas (Beitrag 1576744)
Dazu gab es ein sehr gutes Interview mit Klaus Stöhr in der Welt. Aufgrund der für Europa neuen Situation mit einem unbekannten Virus und dem Winter können Infektionen nicht nachhaltig auf Infektionen unter 25/50 Neuinfektionen bei 100k Einwohnern gedrückt werden. Er plädiert deshalb für Maßnahmen mit einem realistischen Ziel und einem R-Wert von etwa 1,0. Die aktuellen Neuinfektionen von ungefähr 25.000 kann das Gesundheitssystem bisher und langfristig „verarbeiten“. Niedrigere Zahlen wären schön, aber sind realistisch nicht langfristig erreichbar. Deshalb Maßnahmen daraufhin anpassen (aktuell sieht es dahingehend „okayisch“ aus) und Zielvorstellungen sowie Kommunikation anpassen.

Das ist nach wie vor Unsinn.

Wenn man R = 1 erreichen kann, kann man auch mit relativ wenig Zusatzaufwand aber riesigen Vorteilen R < 1 erreichen.

Matthias75 08.01.2021 15:10

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1576747)
Wären die Zahlen bei nachvollziebaren, zielgerichteteren, gut kommunizierten und gerechten Maßnahmen vielleicht deutlich besser, weil sehr viel mehr Menschen bereit wären ihnen zu folgen?

...

ich mecker ja nicht oft über unsere Regierungen, auch wen das heute morgen vielleicht anders wirkte. Was für mich aber unverständlich ist, ist der Flickenteppich, der gerade im Nachgang zu den von Merkel am Dienstag verkündeten Massnahmen entsteht:

Hessen hebt die Kontaktbeschränkung für den privaten Bereich und besondere Betreuungsangebote auf. Die Klassen 1 bis 6 werden geöffnet, aber die Präsenzpflicht aufgehoben.

Baden-Württemberg nimmt U14 aus den Kontaktbeschränkungen aus. Für Grundschulen und Kitas hofft man auf eine Öffnung ab dem 18. Januar.

Bremen nimmt U12 aus den Kontaktbeschränkungen aus.

NRW zählt bei den Kontaktbeschränkungen zu betreuende Kinder nicht mit und setzt die "Corona-Leine" (Beschränkung des Bewegungsradius auf 15km) aus.

Bayern fährt (man möchte fast sagen natürlich) die harte Linie und schließt Schulen und Kitas bis auf Notbetreuung komplett.

...

In der Summe ein Flickenteppich, der kaum überschaubar ist.

Auch wenn ich die eine oder andere Ausnahme für sinnvoll oder sogar notwendig erachte, kann ich nur den Kopf schütteln und muss mich fragen, wieso sich alle Ministerpräsidenten am Dienstag virtuell zusammengesetzt und über gemeinsame Massnahmen beraten haben, wenn jetzt doch wieder jeder sein eigenes Püppchen kocht.

M.

aequitas 08.01.2021 15:17

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1576767)
Wenn man R = 1 erreichen kann, kann man auch mit relativ wenig Zusatzaufwand aber riesigen Vorteilen R < 1 erreichen.

Na, umso besser. Es ging bei dem Beitrag darum, dass die aktuellen Ziele 1. unklar und 2. lediglich einer unrealistischen Wunschvorstellung entsprechen.

Kälteidiot 08.01.2021 15:27

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1576772)
...
...

In der Summe ein Flickenteppich, der kaum überschaubar ist.
...

M.

so ganz verstehe ich das Problem nicht.

Mich betrifft meist nur ein Flicken des Flickentepichs. Das Bundesland in dem ich lebe inclusive der Stadt in der ich lebe.

Da schaue ich auf der Homepage der Landesregierung nach oder auf der Homepage des Gesundheitsamtes ... oder ich gebe in Google ein "Hessen Coronaberschränkungen"

Spätestens dann weiß ich was ich zu tun unt lassen habe. Sollte ich spontan in ein anderes Bundesland wollen, dann informiere ich mich halt vorher.

Matthias75 08.01.2021 15:46

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1576778)
so ganz verstehe ich das Problem nicht.

Mich betrifft meist nur ein Flicken des Flickentepichs. Das Bundesland in dem ich lebe inclusive der Stadt in der ich lebe.

Da schaue ich auf der Homepage der Landesregierung nach oder auf der Homepage des Gesundheitsamtes ... oder ich gebe in Google ein "Hessen Coronaberschränkungen"

Spätestens dann weiß ich was ich zu tun unt lassen habe. Sollte ich spontan in ein anderes Bundesland wollen, dann informiere ich mich halt vorher.

Es geht mir weniger um die praktische Umsetzung. Die örtlichen regleungne habe ich relativ schnell herausgefunden. Wenn ich das richtig im Kopf habe, zeigt auch zumindest eine der Katastrophenschutz-Apps (Katwarn, Hessenwahl oder NINA) die aktuellen Regelungen am Standort an.

Es geht mir mehr um die Nachvollziehbarkeit der Massnahmen und damit auch das Verständnis der Bürger.

Wie ist es denn sinnvoll begründbar, dass in Hessen die Grundschüler zumindest teilweise normal in den Unterricht gehen, in Bayern aber die Schulen komplett dicht gemacht werden.

Oder wie es es zu begründen, dass BaWü U14, Bremen U12 und Hessen den privaten Bereich aus den Kontaktbeschränkungen heraus nimmt, während andere Bundesländer die ganz harte Tour fahren?

Und mal weiter gesponnen: Wie läuft es weiter, wenn in einem der Bundesländer, dass jetzt Lockerungen beschlossen hat, sich die Infektionszahlen (potentiell infolge der Lockerungen) in die falsche Richtung entwickeln.

M.

Kälteidiot 08.01.2021 16:17

"Nachvollziebarkeit der Maßnahmen"


meine subjektive Erfahrung dazu:

Im Bekanntenkreis haben wir über diverse Maßnahmen gesprochen. Auf meiner Facebookseite lese ich Komentare zu diversen Maßnahmen. Ich hab keine Maßnahme gefunden die nicht kontrovers diskutiert wurde und für einige "überhaupt" nicht nachvollziebar war.

Mein Eindruck ist der, dass am besten jede Person mit allen Befindlichkeiten einzeln geprüft werden sollte und für diese Person dann bequeme Maßnahmen erlassen werden.

Die Maßnahme "einfach mal solidarisch sein" fällt einigen anscheinend ziemlich schwer. Ist vermutlich auch für manche nicht nachvollziebar. Ebensoweinig wie die Tatsache, dass es im Nachbarbundesland ganz anders gehandhabt wird.

Ich persönlich halte mich an die angeordneten Maßnahmen so gut ich kann und versuche damit klarzukommen, dass unsere Politiker neben diversen Interessen auch nicht immer die richtige Antwort auf diese Situation haben.

pepusalt 08.01.2021 17:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1576697)
Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat einen neuen Höchstwert erreicht. Innerhalb eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 1188 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Freitagmorgen hervorgeht.

Dazu Blau die jeweils zum Vortag neu gemeldeten Todesfälle an und mit Corona, rot gemittelt auf 7 Tage. Zahlen vom RKI

DocTom 08.01.2021 18:47

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1576767)
Das ist nach wie vor Unsinn.
...

Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?

Zitat:

Klaus Stöhr ist Epidemiologe, Virologe und ehemaliger Direktor
des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation
(WHO). Darüber hinaus fungierte er als Leiter der Impfstoff-
Forschung beim Schweizer Pharmakonzern Novartis. Wie
bereits andere Experten zuvor kritisiert Stöhr die Corona-
Strategie der Bundesregierung.
Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:

Trimichi 08.01.2021 19:02

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1576814)
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?



Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:

Doch, ich nehme das an. So kann LildRacer beweisen, dass er nicht Prof. Drosten ist. Falls LidlRacer das möchte, ich weis es ja nicht. Weil ich es ja auch nicht weis.

Lieber DocTom, ich finde, du solltest mal ein bißchen langsamer machen mit deinen onelinern, auch falls es dir Spaß machte. Ins off-topic kommen, geht es dir darum? Mir nicht wirklich, wenn man die aktuellen Erkrankungsbezifferungen im Auge behalten möchte. Wozu natürlich auch du nicht verpflichtet bist, schätze ich, weis es aber nicht, wo du deine Informationen her hast.

Fazit: ich finde LidlRacer hat einen guten Job gemacht hier im Forum und ihn nicht zu mögen, okay, ist eine Sache. Lild pauschal zu unterstellen, dass er Hr. Drosten ist geht natürlich klar, da es vllt mehrere Drostens gibt?

Hier bei uns vor Ort in einer Schule wurden Trichter eingebaut, nicht die normalen, sondern diejenigen, die auf dem Kopf stehen.

Offensichtlich nimmt man die CoVid-19 Pandemie ernst, ich übrigens auch, aber nicht wirklich.

Grüße,

M. :)

qbz 08.01.2021 20:54

Dass die neue Covid-19 Mutation aus England den R-Wert erhöht, scheint sich zu bestätigen.
"Nach einem Tag waren alle krank. Student bringt Virus-Mutante B.1.1.7 bei Weihnachtsbesuch nach Berlin. Bei einer Familie in Steglitz-Zehlendorf ist die hochansteckende Variante aus Großbritannien erstmals in Berlin nachgewiesen worden."

qbz 08.01.2021 21:01

Statistisches Bundesamt publiziert neue Datenauswertungen zur Übersterblichkeit
 
Übersterblichkeit in Deutschland. Deutlich mehr Tote in der ersten Dezemberhälfte. Neue Daten zeigen, wie viel mehr Menschen Anfang Dezember 2020 gestorben sind als in den Vorjahren. Besonders hoch ist die Übersterblichkeit in Sachsen.

anlot 08.01.2021 22:23

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1576814)
Kannst du mal bitte hier, jetzt und öffentlich Deine Expertise aufzeigen, mit der Du mit so einer unqualifizierte Äußerung ( Meinung ) meinst gegen Hr. Stöhr punkten zu können?



Ich nehme nicht an, Du bist Hr. Drosten...
:Blumen:

Darauf wird unser „Ober-Lehrer“ nicht antworten. Hatte ich auch schon mehrfach versucht. Es ist schon erstaunlich und gleichzeitig erschreckend wie weit sich Lidl-Racer über andere stellt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.