![]() |
Zitat:
https://www.stern.de/neon/ukraine-kr...-32584040.html Einfach im Artikel runterscrollen, dann kommt die Statistik, die zeigt, dass folgende europäische Länder mehr fossile Energie aus Russland importieren als z.B.Indien: (Ich nehme bewusst fossile Energie und nicht Öl oder Kohle, weil es hier ja eigentlich vornehmlich um Gas geht und Du auch von "russischen Energieträgern" sprichst.) Deutschland. Italien, Niederlande, Türkei, Polen, Frankreich. Und da sind die einzelnen Länder vorne, also nicht die Gesamtheit, sondern jedes einzelne Land. Dass also im Vergleich zu Indien der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar sei, würde ich stark anzweifeln. |
Zitat:
Die spannde Frage ist wer die Probleme zu verantworten hat und wer sie in welchem Umfang ausbadet. Ich verkaufe nichts also musst du mir nichts abkaufen. Durch meine Arbeit in der Jugendhilfe/Familienhilfe habe ich einen guten Einblick auch in andere Milieus. Ein kleines bisschen Empathie darfst du mir schon zutrauen. Zudem betrifft es mich auch selber. Ich gehöre nicht zu den Spitzenverdiener hier. Auf dem Land gönnen wir uns 2 Autos. Kindergarten waren über 600€ im Monat. Da ist meine Frau relativ schnell wieder Vollzeit arbeiten gegangen. |
Meine Frau schaut gerade auf Amazon Mdm. Secretary...(amerikanische Aussenministerin)erschreckend, was da so über Russland, Ukraine, China usw abgehandelt wird...
die zweite Staffel aus 2017 glaube ich, stellt relativ gut dar, wie Russland mit Ukrainekrieg droht und der EU Öl und Gas abdreht.... |
Zitat:
Russen tendieren eher zu großen Schiffen wie BMW X7 oder AMG SUVs. Gestern sah ich zwei aufgemotzte 63 S mit UA-Nummernschild. Extrem tolle Fahrzeuge! Gelbblaue-Nummerschilder stechen mir jetzt mehr ins Auge, war aber in den Jahren vorher auch zu sehen. Lambos haben eher italinische Schilder oder französische, gelegentlich Kuwait. Bildungsurlaub deshalb, weil ich mir auch gern die Villen der Reichen und Mächtigen anschaue. Nicht aus Neid und Mißgunst. Sondern um mir gelegentlich mal wieder klar zu machen, wem es wirklich gut geht. Daheim in meiner Stuttgarter Vorstadt höre ich das ständig: "Uns geht´s doch gut!". Das ist typisch für die schwäbische Mittelklasse, in der ich lebe. Denen, denen es wirklich gut geht, also die in den bunten Lambos, schneeweißen X7 und aufgemotzten 63S, die hinter hohen Mauern und Bäumen auf ihrem versteckten 3-Mio.-Anwesen parken, schweigen und genießen. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich befürchte, die Welt tickt an entscheidenden Stellen anders als wir gerne hätten. Oder glaubst du ein AMG GLE SUV-Fahrer interessiert sich für die Habeck`schen Duschköpfe? Vielleicht verkauft er jetzt ein paar Millionen mehr davon und kauft sich einen Lambo dazu ;) |
Zitat:
https://de.statista.com/infografik/2...nach-zielland/ Bei Gas liegt der Bericht hinter einer Schranke: https://de.statista.com/statistik/da...en-gasexporte/ :Blumen: @Keko: du wirst hier kein Verständnis ernten, aber dass der größte Teil der Weltbevölkerung den deutschen Planungen und Vorgaben zum Energiesparen folgen wird, werden auch nur die ganz krassen hier noch wirklich glauben... China und Indien bauen ja, wie auch einige andere, auch europäische, Länder, wieder AKW. https://de.statista.com/statistik/da...enen-laendern/ |
Weiter vorne wurde angegeben, dass Solar- und Windanlagen mehr am Betrieb gehindert, als gefördert würden.
Hier eine mögliche Erklärung dazu: Es liegt an den Spitzen, die diese Anlagen ins Netz reindrücken, das führt zu negativen Preisen. ================================================== ==== Aufgrund ihres schwerfälligen Anfahrverhaltens zahlen besonders Braunkohlekraftwerke zuweilen Negative Strompreise, damit sie ihren Strom abgenommen bekommen. Braunkohlekraftwerke und Kernkraftwerke sind am stärksten von diesem Phänomen betroffen, wenn niedriger Bedarf mit hohen Einspeisungen z. B. von Windenergie zusammentreffen. So war zwischen September 2008 und Mai 2010 während 91 Stunden an der Strombörse ein negativer Strompreis zu verzeichnen; während dieser Zeit speisten Windkraftanlagen überdurchschnittlich viel Leistung ins Netz ein (über 10 GW)[9] In Zeiten negativer Börsenstrompreise liefen Braunkohlekraftwerke mit einer Auslastung von bis zu 73 %, bei Niedrigpreisen mit bis zu 83 % weiter, da sie nicht flexibel genug heruntergefahren werden konnten. Eine Auslastung von 42 % wurde dabei nie unterschritten.[5][10] ================================================== = https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.