triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Sammelthread für unterhaltsame Rätsel und Knobeleien (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38717)

schnodo 21.11.2018 10:40

Zitat:

Zitat von BunteSocke (Beitrag 1420589)
Wie kann man das sinnvoll begründen??? :confused: ohne, dass man versucht das tatsächlich mit einer Formel nachzuweisen???

Das Ding hat mir keine Ruhe gelassen. ;)

In der stark verwandten Aufgabe mit der Nummer 501024 kommen sie nicht ohne Formeln aus, der Ansatz ist aber dennoch interessant (Links zu PDFs):
50. Mathematik-Olympiade / 2. Stufe (Regionalrunde) / Klasse 10 /Aufgaben
50. Mathematik-Olympiade / 2. Stufe (Regionalrunde) / Klasse 10 / Lösungen

Ich habe zum Privatvergnügen mal alle Rechtecks-Umfänge, die möglich sind, in einer Tabelle aufgeführt und die Lösungen markiert.


BunteSocke 21.11.2018 13:24

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1420603)
Sofern du nur deine Lösung begründen muss und nicht eine allgemeine Gesetzmäßigkeit, ist das doch einfach:

2*1+2*6 = 14 = 2*3+2*4 - erste Bedingung erfllt

3*4 = 12 = 2*(1*6) - zweite Bedingung erfüllt

Begründung abgeschlossen.

M.

Matthias, vielen Dank Dir :Blumen:

... liebster schnodo, Du bist genial :Lachanfall:

vielen Dank für diese sehr interessanten Infos ... die ich mir hoffentlich heute abend mal in Ruhe anschauen werde :bussi: ... denn ich gestehe, auch ich habe mit dieser besch*** Aufgabe in den letzten Tagen mehr Zeit als nötig verbracht ... man erinnere sich, 3./4. Klasse :o

MatthiasR 21.11.2018 16:18

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1420454)
2*a+2*b = 2*c+2*d (gleicher Umfang)

und

a*b = 2*b*c (Lisas Rechteck hat die doppelte Fläche, also passt Tims Rechteck zweimal in das von Lisa)

Offensichtlich sollen nur ganze Quadrate verwendet werden, d.h. a, b, c und d sollen ganzzahlig sein. Außerdem sollen a und c <= 20 sowie b und d <= 25 sein (oder umgekehrt).

Mathematisch kann man da folgendermaßen ansetzen:
Aus der ersten Formel folgt
a = c + d - b
Das setzt man in die zweite Formel ein (die natürlich a*b = 2*c*d lauten muss):
b*c + b*d - b² = 2*c*d
Das löst man nach c auf:
c = (b² - b*d)/(b - 2*d)

Nun muss ja c ganzzahlig sein. Das erreicht man am einfachsten (aber nicht ausschließlich) dadurch, dass der Nenner (b - 2*d) gleich 1 ist, was wiederum am offensichtlichsten dann der Fall ist, wenn b=3 und d=1 ist. Dann folgt c = 6 und a = 4 - diese Lösung hatten wir ja schon.

Eine weitere einfache Lösung ist b=5 und d=2 mit c=15 und a=12. Die nächste Variante mit Nenner gleich 1 geht schon nicht mehr: b=7 und d=3 führt zu c=28 und a=24, was zu groß ist.

c wird auch ganzzahlig, wenn der Nenner 2 und der Zähler gerade ist. Das gilt z.B. für b=4 und d=1, das ergibt mit c=6 und a=3 aber wieder die erste Lösung (mit vertauschten Zahlen). Eine weitere Lösung ergibt sich hingegen mit b=6 und d=2, dann ist c=12 und a=8. Für b=8 und d=3 werden a und c schon wieder zu groß.

Mit etwas Rumspielen findet man auch noch a=12, b=9, c=18, d=3 und a=16, b=12, c=24, d=4. Das war's dann aber imho.

Insgesamt sind das also fünf Lösungen (Seitenvertauschungen nicht mitgerechnet), wobei allerdings vier (alle bis auf die zweitgenannte) ähnlich sind - die drei letztgenannten sind lediglich Vervielfachungen der ersten Lösung (so hätte man die auch finden können).

Gruß Matthias

schnodo 21.11.2018 16:48

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1420840)
Insgesamt sind das also fünf Lösungen...

Hast Du a=15, b=8, c=20, d=3 übersehen?

Matthias75 21.11.2018 17:11

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1420840)
Offensichtlich sollen nur ganze Quadrate verwendet werden, d.h. a, b, c und d sollen ganzzahlig sein. Außerdem sollen a und c <= 20 sowie b und d <= 25 sein (oder umgekehrt).

Mathematisch kann man da folgendermaßen ansetzen:
Aus der ersten Formel folgt
a = c + d - b
Das setzt man in die zweite Formel ein (die natürlich a*b = 2*c*d lauten muss):
b*c + b*d - b² = 2*c*d
Das löst man nach c auf:
c = (b² - b*d)/(b - 2*d)

Nun muss ja c ganzzahlig sein. Das erreicht man am einfachsten (aber nicht ausschließlich) dadurch, dass der Nenner (b - 2*d) gleich 1 ist, was wiederum am offensichtlichsten dann der Fall ist, wenn b=3 und d=1 ist. Dann folgt c = 6 und a = 4 - diese Lösung hatten wir ja schon.

Eine weitere einfache Lösung ist b=5 und d=2 mit c=15 und a=12. Die nächste Variante mit Nenner gleich 1 geht schon nicht mehr: b=7 und d=3 führt zu c=28 und a=24, was zu groß ist.

c wird auch ganzzahlig, wenn der Nenner 2 und der Zähler gerade ist. Das gilt z.B. für b=4 und d=1, das ergibt mit c=6 und a=3 aber wieder die erste Lösung (mit vertauschten Zahlen). Eine weitere Lösung ergibt sich hingegen mit b=6 und d=2, dann ist c=12 und a=8. Für b=8 und d=3 werden a und c schon wieder zu groß.

Mit etwas Rumspielen findet man auch noch a=12, b=9, c=18, d=3 und a=16, b=12, c=24, d=4. Das war's dann aber imho.

Insgesamt sind das also fünf Lösungen (Seitenvertauschungen nicht mitgerechnet), wobei allerdings vier (alle bis auf die zweitgenannte) ähnlich sind - die drei letztgenannten sind lediglich Vervielfachungen der ersten Lösung (so hätte man die auch finden können).

Gruß Matthias

Starker Tobak für die 3./4. Klasse :Maso: Da waren wir damals gefühlt noch mit dem Ausmalen der Kästchen beschäftigt :Cheese:

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1420848)
Hast Du a=15, b=8, c=20, d=3 übersehen?

15*8 = 120 = 2*20*3

aber

15*2+8*2=48 und 20*2+3*2=46

Vielleicht wird bald in Mathe genauso bewertet wie in der Rechtschreibung, dann geht dass vielleicht als Rundungsfehler durch :Cheese:

M.

schnodo 21.11.2018 17:34

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1420852)
15*2+8*2=48 und 20*2+3*2=46

Vielleicht wird bald in Mathe genauso bewertet wie in der Rechtschreibung, dann geht dass vielleicht als Rundungsfehler durch :Cheese

*hüstel*

15*2 + 8*2 = 30 + 16 = ? :Cheese:

BunteSocke 21.11.2018 17:39

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1420840)
Offensichtlich sollen nur ganze Quadrate verwendet werden, d.h. a, b, c und d sollen ganzzahlig sein. Außerdem sollen a und c <= 20 sowie b und d <= 25 sein (oder umgekehrt).

Mathematisch kann man da folgendermaßen ansetzen:
Aus der ersten Formel folgt
a = c + d - b
Das setzt man in die zweite Formel ein (die natürlich a*b = 2*c*d lauten muss):
b*c + b*d - b² = 2*c*d
Das löst man nach c auf:
c = (b² - b*d)/(b - 2*d)

Nun muss ja c ganzzahlig sein. Das erreicht man am einfachsten (aber nicht ausschließlich) dadurch, dass der Nenner (b - 2*d) gleich 1 ist, was wiederum am offensichtlichsten dann der Fall ist, wenn b=3 und d=1 ist. Dann folgt c = 6 und a = 4 - diese Lösung hatten wir ja schon.

Eine weitere einfache Lösung ist b=5 und d=2 mit c=15 und a=12. Die nächste Variante mit Nenner gleich 1 geht schon nicht mehr: b=7 und d=3 führt zu c=28 und a=24, was zu groß ist.

c wird auch ganzzahlig, wenn der Nenner 2 und der Zähler gerade ist. Das gilt z.B. für b=4 und d=1, das ergibt mit c=6 und a=3 aber wieder die erste Lösung (mit vertauschten Zahlen). Eine weitere Lösung ergibt sich hingegen mit b=6 und d=2, dann ist c=12 und a=8. Für b=8 und d=3 werden a und c schon wieder zu groß.

Mit etwas Rumspielen findet man auch noch a=12, b=9, c=18, d=3 und a=16, b=12, c=24, d=4. Das war's dann aber imho.

Insgesamt sind das also fünf Lösungen (Seitenvertauschungen nicht mitgerechnet), wobei allerdings vier (alle bis auf die zweitgenannte) ähnlich sind - die drei letztgenannten sind lediglich Vervielfachungen der ersten Lösung (so hätte man die auch finden können).

Gruß Matthias

Ufff, ja. Dem kann ich schon nur noch mit Mühe folgen :Gruebeln:

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1420852)
Starker Tobak für die 3./4. Klasse :Maso: Da waren wir damals gefühlt noch mit dem Ausmalen der Kästchen beschäftigt :Cheese:


(...)

So ähnliche Gedanken hatte ich auch, hätte es aber nicht treffender formulieren können :Huhu:

Matthias75 21.11.2018 18:01

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1420856)
*hüstel*

15*2 + 8*2 = 30 + 16 = ? :Cheese:

Upssss, was hatte ich denn da für einen Knoten im Hirn :Traurig:

Ich geh dann mal wieder Kästchen ausmalen :Huhu: :Lachanfall:

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.