triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Björn Steinmetz ist der neue Deutschland-Chef von IRONMAN (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30411)

JENS-KLEVE 03.11.2013 18:08

Ich werde mich nicht für Ironman-Rennen dort anmelden, ich fand es dort zwar die letzten Jahre schön, aber ich denke die Gelegenheit ist günstig mal was neues auszuprobieren.

Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.
so kriegt man junge Schwester schnell groß und man hat eine elegante Möglichkeit nach roth zu kommen, wenn man unbedingt will. Auch sympathischer als eine Qualifizizierung.

sybenwurz 03.11.2013 18:27

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 974756)
I
Ich find die Idee gut, eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren ...

In Regensburg wär noch was vakant...:Cheese:
Die Idee fixt mich zunehmend an.

Pmueller69 03.11.2013 18:31

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 974756)
Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.
so kriegt man junge Schwester schnell groß und man hat eine elegante Möglichkeit nach roth zu kommen, wenn man unbedingt will. Auch sympathischer als eine Qualifizizierung.

Der Thread wird für F.W. zu richtigen Ideenquelle.

Zitat:

Zitat von yankee (Beitrag 974753)
Klarer Fall von Selbst Schuld, oder?

Na ja, Kraichgau war ein funktionierender Wettkampf. Hätte F.W. Knebelverträge vorgelegt, wäre Kraichgau nie ein Challenge-Rennen geworden. Die Frage ist, wie z.B. für Walchsee oder Barcelona die Verträge aussehen, wo die Veranstaltungen mit Hilfe von Challenge neu aufgebaut wurden.

Zitat:

Zitat von yankee (Beitrag 974753)
Und ich fände es ohne Zweifel kritischer wenn Challenge massig regionale Veranstaltungen schluckt als wenn die WTC 1-2 Challenge Rennen kauft.

Es war bisher nicht das Geschäftsmodell von Challenge Wettkämpfe zu schlucken. Kraichgau war bisher der Wettkampf der Kraichgau Sports Promotion.

Thorsten 03.11.2013 18:36

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 974756)
Ich find die Idee gut eine Mitteldistanz als Schwester des challengeRoth zu etablieren mit gekoppelten Startplatzrecht.

Gab es ja schon mal mit dem Powerman Spalt. Ok, ohne Schwimmen und als Quali-Herausforderung mit "nur" 1.000 Startplätzen. Hat so gerade noch gereicht, dass jeder Teilnehmer einen gekriegt hat. Aber der Powerman Spalt hatte einen monströsen Teilnehmerzuwachs.

Ich stehe dem ganzen sehr zwiespältig gegenüber.

tandem65 03.11.2013 18:37

Zitat:

Zitat von yankee (Beitrag 974753)
Klarer Fall von Selbst Schuld, oder?

Klarer Fall von Klugscheisser.
Bis vor nicht allzu langer Zeit sah das Geschäftsmodell der WTC genauso aus. Die WTC hat es mit massiven Kapitaleinsatz in den letzten 2 oder 3 Jahren verändert.
Die Möglichkeit hat FW mit seiner Challenge Family nun mal einfach nicht.

tandem65 03.11.2013 18:41

Zitat:

Zitat von Pmueller69 (Beitrag 974760)
Na ja, Kraichgau war ein funktionierender Wettkampf. Hätte F.W. Knebelverträge vorgelegt, wäre Kraichgau nie ein Challenge-Rennen geworden. Die Frage ist, wie z.B. für Walchsee oder Barcelona die Verträge aussehen, wo die Veranstaltungen mit Hilfe von Challenge neu aufgebaut wurden.

Es ist scheixxegal wie die Verträge aussehen. Es ist schlicht die Frage wie die Eigentumsverhältnisse bei den Veranstalterfirmen sind.
Wenn der Eigentümer seine Veranstaltungsfirma an die WTC veräussert kann sich FW mit den Verträgen den Arsch abwischen.:(

ChrisTRIan 03.11.2013 18:49

Zitat:

Zitat von Pmueller69 (Beitrag 974692)
Und das ist völlig legitim.


Interessanter Vorschlag. Felix Walchshöfer liest hier bestimmt mit.
Allerdings glaube ich, dass man nur bei grossen Rennen eine Gesellschaft braucht.

Eine kleine Kapitalgesellschaft (kleine GmbH, sog. UG) kannst Du mit wenig Geld gründen. Wer es richtig macht, nimmt ein Stammkapital von sagen wir 2.000 EURO (nicht einen Euro*, wie häufig gemacht). Die Notarkosten liegen dann bei ca. 600 EURO; das Handelsregister nimmt ca. 200 EURO). Fertig ist dann die Gesellschaft, die dann zwei Gesellschafter hat und einen oder zwei Geschäftsführer.

Wir sehen doch jetzt, dass neue Ideen her müssen und neue Verträge....

*meine Meinung als Notar und Rechtsanwalt

sybenwurz 03.11.2013 18:53

Zitat:

Zitat von ChrisTRIan (Beitrag 974770)
Wir sehen doch jetzt, dass neue Ideen her müssen und neue Verträge....

Bissl Moral und Geschäftsethik würd schon auch helfen...:-((


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.