![]() |
Zitat:
Es gibt ja eine Stützphase und während dieser Zeit "ruht" ein Fuß auf dem Band, so dass der Körper die Bewegung des Laufbades mitmacht. In dem Video mit der Zeitlupe sieht man meine ich schwach, dass es da einen Impuls nach vorne gibt, also der gedachte Schwerpunkt (nicht sichtbar) ein Stückchen nach vorne bewegt wird und das bei jedem Schritt. https://www.youtube.com/watch?v=Psgz4kyFJ8A |
Zitat:
Endlich kann ich wieder ruhig schlafen... :Lachanfall: |
Ich habe was zum Lesen gefunden zum Thema Unterschiede zwischen Laufbandlaufen und Laufen.
In Studien fand man signifikante Unterschiede in Bezug auf Schrittlänge, Schrittfrequenz und Bodenkontaktzeit bei jeweils gleichem Lauftempo. Der fehlende Luftwiderstand wird als Erklärungsansatz herangezogen. Meiner Meinung nach muss man aber auf dem Laufband auch gegen den Luftwiderstand arbeiten und zwar dann, wenn man den Körperschwerpunkt bzw. den ganzen Körper ein Stückchen nach vorne bewegt. Das dürfte unvermeidlich sein, da man ja vom Laufband in Zeiten mit Kontakt zum Laufband nach hinten getragen wird (ohne Ausgleich würde man irgendwann das Laufband verlassen). 1980 hat jemand eine Studie veröffentlich in der er beide Laufbewegungen (auf dem Band und der "freien Wildbahn") mathematisch modelliert hat. Er kam zum Schluß, dass beide Bewegungsarten miteinader übereinstimmen. Festgestellte Unterschiede erklärte der Autor durch den fehlenden Luftwiderstand sowie unterschiedliche sensorische Rückmeldungen. Ich bin ein einziges Mal in meinem Leben auf dem Laufband gelaufen, was mich ziemlich gestresst hat. Von Anfang an hatte ich das Gefühl völlig ungewohnt Laufen zu müssen. Ich bin eigentlich Fersenläufer. Auf dem Band fühlte ich mich genötigt weiter vorne zu landen und mit deutlich erhöhter Schrittfrequenz zu laufen. Der Puls war direkt viel höher als gewohnt. Es waren aber ungünstige Umstände. Da war ich erstmals auf dem Band laufen und ich musste gleich ziemlich flott laufen, da es ein Test war (Laktatergonometrie). -> Kapitel 2.1.3 (Seite 18 beginnend): https://books.google.de/books?id=dWZ...Laufen&f=false |
Ich mag das Laufen auf dem Laufband. Ich finde das macht so schön debil im Kopf ;)
Ist doch im Grunde wie Rolle fahren bzw. wie Harald geschrieben hat. Wenn du Stundenlang auf deinen Bildschirm / Wand klotzt, dann kommt dir die Lavawüste vor wie das Paradies. Das härtet so richtig ab :D |
Meine wenigen Ausflüge auf dem Laufband zeigten immer eine deutlich höhere Geschwindigkeit, als ich in freier Wildbahn bei dem selben Puls hätte. Auch bei eingestellter leichter Steigung.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Nicht mal unser ziemlich teures, professionelles Technogym-Laufband in der Klinik stimmt hinsichtlich der Geschwindigkeit, wenn man es mit geeichten Fußpods benutzt. Außer Laufbändern, die regelmäßig geeicht werden, weil sie in der Leistungsdiagnostik eingesetzt werden, würde ich den Geschwindigkeitsanzeigen nie glauben. |
Zitat:
Interessant. Mir war der Mechanismus nicht klar, mit dem ein Laufband die Geschwindigkeit misst. Auf unserem Laufband zuhause passt die Geschwindigkeit auch überhaupt nicht. Der Unterschied ist meiner Meinung nach zwischen 0,5-1 min /km bei 1% Steigung. (also auf dem Laufband läuft man vermeintlich langsamer). Vielleicht müsste ich selbst mal bei ausgewählten Geschwindigkeiten ausmessen wie schnell es tatsächlich ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.