pinkpoison |
21.01.2010 10:26 |
Zitat:
Zitat von kuestentanne
(Beitrag 336313)
Und dann noch ueberwiegend Stärke. Und man kann ihn nur geschält futtern. Meiner Meinung nach nicht wirklich Paleo.
Wer Buchweizen futtert, kann auch Hirse futtern ;)
|
Der Meinung könnte man sich in der Tat anschließen, wenn man kein Purist und Prinzipienfanatiker ist. Hirse ist gegenüber Weizen deutlich ärmer an Gluten und problematischen Phytochemika mit denen sich die Pflanze vor Fraßfeinden schützt. Man darf ja auch nicht vergessen, dass unsere altsteinzeitlichen Vorfahren schon Jahrtausende vor der Neolithischen Revolution Getreidekörner/Gräsersamen in welcher Form auch immer (Vorläufer von Bier oder roh) konsumierten, wenn es diese jahreszeitlich bedingt gab - allerdings war die Bedeutung dieser Komponenten in Relation zu heute verschwindend, so dass auch wenig gesundheitlicher Schaden entstehen konnte ("Die Dosis macht das Gift").
Ein wenig OT: Meine persönliche Theorie, für die ich aber bisher in der Fachliteratur zur Paleoantropologie kaum Anhaltspunkte gefunden habe ist, dass die Anfäng des Getreideanbaus nicht dem Zweck des Konsums der Körner galt, sondern der Gewinnung von Ködern zum Fang von Vögeln, um diese zu verspeisen....
Der hohe KH-Anteil von Getreide jeder Art oder auch Buchweizen ist vor allem dann ein Problem, wenn man einen eher sitzenden Lebensstil hat oder eine Phase niedriger Trainingsumfänge und/oder niedriger Intensität. Selbstverständlich auch, wenn das Ziel Körperfettreduktion lautet. Ebenso wenn durch sie vom Nährstoffgehalt überlegene Nahrungsmittel im Speiseplan verdrängt werden ("Maximiere den Nahrstoffgehalt pro Kalorie!" - versuch ich das mit Vollkorn, hab ich leider die Phytochemika als Beiwerk zum höheren Vitamin- und Mineralgehalt des Getreides in Kauf zu nehmen, nehm ich Weißmehl, hab ich im Grunde nur leere Kalorien, also "Junk").
Für einen Triathleten in einer Phase mit hohen Umfängen und/oder hoher Intensität ist eine angemessene KH-Zufuhr wie in Teil 3 meines Essay dargestellt, notwendig. Gerade in der Phase 3 nach einer Trainingseinheit von mehr als 2 Stunden Dauer, wäre Buchweizen (oder wer wie gesagt Hirse oder auch Reis für sich nicht ausschließen möchte) eine Option. Eine Option aber, die auf Phase 3 beschränkt sein sollte und nicht genereller Beaustein der Basisernährung sein sollte.
Aber: Jeder kann sich das Konzept nach seinen Vorlieben tunen, nur entfernt mans ich dadurch eben immer weiter vom Paleo-Konzept und sollte es dann auch nicht mehr unbedingt so nennen.
Gruß Robert
|