triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Lionel Sanders - Lionel wer? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=29734)

schnodo 08.03.2021 22:44

Ohje...
 
...naja, besser jetzt als im Rennen. ;)


Bilinhalt: Lionel Sanders beim Neo-Test

Necon 09.03.2021 10:09

Was ist los? Das neue VIdeo ist seit Stunden online und es gibt keine Zusammenfassung ;)

Ich warte schon gespannt darauf, denn die Videos selber schaue ich so gut wie nie, vor allem seitdem er glaubt den heiligen Gral der Trainingswissenschaften entdeckt zu haben.

spanky2.0 09.03.2021 10:17

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589342)
...vor allem seitdem er glaubt den heiligen Gral der Trainingswissenschaften entdeckt zu haben.

Naja, das kommt ja jedes Jahr wenigstens 2-3 mal vor, dass er denkt, er hätte den entdeckt :Cheese:

flachy 09.03.2021 10:48

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589342)
Was ist los? Das neue VIdeo ist seit Stunden online und es gibt keine Zusammenfassung ;)

Ich warte schon gespannt darauf, denn die Videos selber schaue ich so gut wie nie, vor allem seitdem er glaubt den heiligen Gral der Trainingswissenschaften entdeckt zu haben.

Seit Schnodo die saugeilen Novellen zu Räuber Hinkebein so anschaulich hier veröffentlicht, will ich mir meine Phantasien zum Beschriebenen auch nicht mehr mit dem Blick in die jeweiligen Kurzfilme zerstören.
Gegen Schnodo kann der Holzhacker nur verlieren...

Geschaut habe ichmal wieder den langen Sam.
https://youtu.be/r4Npua3-Cxo

Hier hat Lionel S. uebrigens auch eine kurze Rolle als Statist begleitet, selber wurde ich beim Betrachten sekuendlich wehmütiger, da sich dort aktuell alles im Wasser abspielt und hier geht seit Monaten gar nüscht ab.

schnodo 09.03.2021 12:29

Challenge Miami Training Data || Olympic Phase
 
Danke für das Lob! :Blumen:
Ich fürchte, heute gibt es statt "saugeiler Novellen" nur schmale Kost. :Cheese:
Er breitet hauptsächlich seine Trainingsdaten aus.

Aber nun ans Werk. Hier das neue Video: Challenge Miami Training Data || Olympic Phase

Er stellt nochmal seine Saisonplanung vor und erläutert die dahinterliegende Philosophie, dass die Grundgeschwindigkeit höher werden muss. Zuerst gibt es einen Rückblick auf die Umfänge der Sprint-Phase. In den sechs Wochen der "Olympischen Phase" hatte er im Wochenschnitt 41 % mehr Umfang als in der Sprint-Phase.


Bildinhalt: Gesamtumfänge der Olympischen Phase

Schwimmen
Mit knapp 24 km pro Woche ist er 13 % mehr geschwommen. Beim Schwimmen mit Knöchelband kommt er inzwischen auf 100 m. Er kann sich erinnern, dass er als er bei Gerry Rodrigues schwamm, nur 25 m geschafft hat. Er hat am Zug gearbeitet: Eintauchen, Breite, korrekter Weg, Beschleunigung der Bewegung.

Er schwamm sechs Tage pro Woche, fünf davon mit "quality", was vermutlich Ballern heißt. Gut gefielen ihm dabei 40 × 75 yd @ 1:10 progressiv, kurze Pause und dann 6 × 150 yd @ 2:10 in der Pace des vorletzten Viertels der 75er. Bei den 75ern kam er auf 49 Sekunden runter und bei den 150ern musste er eine 1:08er Pace halten. Er ist zufrieden mit sich, er ist selten besser geschwommen.

Was ihm auch noch gefallen hat – er wird im nächsten Schwimmvideo drauf eingehen – war: 8 × 25 @ 20, 50 @ 55, 75 @ 1:15, 100 @ 1:30, 125 @ Schwelle. Das war ein takeout set, bei dem es darum ging, so schnell zu schwimmen wie möglich, ohne in Sauerstoffschuld zu geraten. Seine Zusammenfassung des Schwimmblocks: "Wassergefühl"

Rad
Auf dem Rad geht es zuerst darum, eine große Leistung auf kurzen Intervallen zu treten um diese Leistung dann in längere Intervalle zu transferieren, wenn die 70.3- und Ironman-Trainingsphasen anstehen. Wieder ein Rückblick auf die Sprintphase. In der aktuellen Phase gab es eine Steigerung um 63 %.

In der ersten Woche der Olympischen Phase gab es das hier: 4 × 8 min @ 395 W, 2 min Pause. Und vor zwei Tagen das hier: Ca. 20 min, 13 min, 10 min, 12 min @ 400 W, mit 40 × 430 W Zwischensprints und weniger als 10 % der Intervalllänge Pause, um das abzubilden, was er in Miami erwartet.

Was die hohen Belastungswerte angeht, so hat er in der ersten Woche 3 Runden mit 4 × 1 min @ 450 W mit 40 Sekunden Pause gemacht und 6 min @ 400 W mit 1 min Pause (bin mir nicht sicher, ob ich das richtig aufgefasst habe).
In der letzten Woche waren es in der Vorbereitung auf Miami 8 Runden mit 2 min @ 390 W, darin 3 × 20 s @ 450 W Zwischensprints, mit einer Minute Pause und 3 min @ 400 W mit 1,5 min Pause. Insgesamt ca. 40 Minuten mit einer Durchschnittsleistung zwischen 420 W und 430 W.

69 % der Zeit auf dem Rad hat er in Aero-Position verbracht. Seine lange "Ausfahrt" hat er von 1:40 h auf 2:20 h gesteigert, 90 % davon in Aero-Position mit einer durchschnittlichen Leistung von 260 W. Er fasst zusammen: Auf dem Rad gab es einiges an Steigerung hinsichtlich Umfang und Intensität.


Bildinhalt: Lionel Sanders radelt

Laufen
Er ist mit durchschnittlichen 67,2 km 38 % mehr gelaufen als in der Sprint-Phase.
In der ersten Wochen waren die schnellen Einheiten 5 × 400 m mit 45 s Pause und 4 × 1 km mit 1 min Pause. Er kann sich daran erinnern, dass die Einheit nicht sehr gut war, aber er waren 73, 73, 71, 72, 73 Sekunden für die 400 er und 3:06, 3:09, 3:06, 3:06 Minuten für den Kilometer. In dieser Woche waren es dann 5 x 1 Meile mit 2 min Pause. Und da lief er 4:51, 4:49, 4:49, 4:46, 4:37. Damit ist er die Meilen schneller gelaufen als die 400er in der ersten Woche.

Für die Schwelle waren es in der ersten Woche 4 × 2 km mit 2:15 min Pause: 5:59, 6:00, 6:00, 5:58. Aktuell dann 2 × 5 km in 15:33 und 15:24 mit 4 min Pause, wozu es ein Video gibt (mein Beitrag dazu).

Beim Laufen sieht man, dass es unumgänglich ist, etwas Geschwindigkeit aufzugeben, um die Distanz zu schaffen. Er hat es vermieden 10 km am Stück zu laufen, aber zumindest hat er die Strecke insgesamt ähnlich dem Renntempo zurückgelegt.
Der lange Lauf waren in der ersten Woche 16,5 km mit 4:23 min/km im Schnitt auf dem Laufband. Wegen der anstehenden Rennen hat er die Läufe ins Gelände verlegt und gerade ist er 18 km auf schwierigen Trails mit 4:27 min/km gelaufen.

Erkenntnisse
Was er aus der Olympischen Phase mitnimmt ist die durchgängige Steigerung, auch wenn unglücklicherweise in den längeren Intervallen die Geschwindigkeit zurückgehen muss. Ansonsten würde Usain Bolt alle Laufweltrekorde halten. ;)

Er ist überzeugt von dem Ansatz, großen Wert auf Grundgeschwindigkeit in allen Bereichen zu legen. Denn die beste Technik tritt dann zutage, wenn man schnell unterwegs ist. In sechs Tagen steht Miami auf dem Plan. In der Sprint-Phase hat er einen Test gemacht; dieses Mal wird das Rennen der Test sein.

Er glaubt, dass er gut auf das Rennen vorbereitet ist, obwohl es länger ist als eine Olympische Distanz und er somit nicht absolut spezifisch trainiert hat; aber so ist er der Gefahr des Übertrainings aus dem Weg gegangen.

Zu seinem letzten Video gab es einige gute Fragen und wenn es Interesse gibt, würde er in einem anderen Video darauf eingehen. Was ist seine Motivation diese Daten preiszugeben? Er liebt das Training und die Trainingsanalyse.

Er hat erkannt, dass vieles von dem, was er ganz am Anfang gelernt hat, richtig war. Man muss das Rad nicht jedes Mal neu erfinden. Sein Laufcoach hat ihm einmal gesagt, dass man schnell laufen muss, um schnell zu laufen. Das reicht schon fast als Grundsatz für alle Disziplinen. Er philosophiert darüber, dass es keinen "richtigen" Weg gibt zu trainieren, sondern nur den richtigen Weg für jeden Einzelnen. Für ihn persönlich ist es am besten, wenn er seine viele schnelle, kurze Einheiten macht und die gewonnene Geschwindigkeit in längere Distanzen überträgt.

Nach Miami geht es in die 70.3-Phase. Er hofft, dass Texas 70.3 und St. George 70.3 stattfinden werden. Das werden die Tests für die Phase sein. Er glaubt, dass sein Training erfolgreich war. Man wird es am 12. März herausfinden.

Necon 09.03.2021 12:57

Danke schnodo!

Der gute Sanders, wenn er so weiter macht, kommt er noch zu den selben Ergebnissen wie die Trainingswissenschaft vor ihm.

Ich hab mir unter seinem Video mal die Kommentare durchgelesen und bin schockiert. Alles nur positiv keine Hater und lauter Leute die seinen Ansatz kopieren und für das Non plus Ultra halten!

Vielleicht startet Sanders mal einen Kult, die Anhänger hat er schon! :Cheese:

Trimichi 09.03.2021 13:34

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589394)

Vielleicht startet Sanders mal einen Kult, die Anhänger hat er schon! :Cheese:

Für den Genießer was schnodo macht! :Blumen: Apropos Kult: am Besten finde ich, dass was Sanders mit seinen Laufschuhen gemacht hat. Mit Filzstift NIKE draufgeschrieben. Typisch Triathlet! Schwören auf bestimmte Marken und keine Kompromisse eingehen. Mir würde ja gefallen, wenn LS auf seinen Neo ORCA draufschreibt. Hat auch vier Buchstaben. :Cheese:

Denn was nützen tausend Worte und ein Bild, zwei Bilder, wenn dann die Leistung nicht stimmt? Mich würde wirklich interessieren, was bei Lionel Sanders nach 3,86Km im Wasser auf dem Zeiteisen steht. Kann LS nicht so einen Test aus dem Training heraus für seine treusten Fans schwimmen? LS müsste langsam schwimmen mit dem neuen Neo, dann ist der Neo Schuld und das wäre dann auch der Grund, warum LS ORCA draufschreiben dürfte? Frage an die psychologische Schwimmbetreuung bzw. Regie.

Nochmalig dankeschön an den User schnodo. Wie ich aus sicherer Quelle weis, übt Herr schnodo derzeit eine andere Disziplin anstelle von Schwimmen. Hat auch mit Armkraft und Zug zu tun. Nur soviel: Stand-up-Paddling oder Boogie-Boarding ist es nicht. ;) :Lachen2: :Blumen:

marse 09.03.2021 14:20

Danke Schnodo :Blumen:

Hat man eigentlich mal wieder was von DTD David Tilbury-Davis gehört? Lionel schreibt seine Daten wieder handschriftlich auf. Man sollte doch eigentlich sein Trainingspeaks sehen und Talbot Cox fragen hören, was der Trainer dazu sagt - wäre schade, wenn die Zusammenarbeit schon wieder beendet ist.

PS: sehr sympathisches Fernsehprogramm während der Rolleneinheiten - ich schaue manchmal alte John Cena "Wettkämpfe"

schnodo 09.03.2021 14:36

An alle, die sich bedankt haben: Gern geschehen. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von marse (Beitrag 1589407)
Hat man eigentlich mal wieder was von DTD David Tilbury-Davis gehört? Lionel schreibt seine Daten wieder handschriftlich auf. Man sollte doch eigentlich sein Trainingspeaks sehen und Talbot Cox fragen hören, was der Trainer dazu sagt - wäre schade, wenn die Zusammenarbeit schon wieder beendet ist.

David hat Lionel zumindest noch auf seiner Liste der betreuten Athleten. Ich könnte mir vorstellen, dass er versucht, sich aus den Videos herauszuhalten, damit seine anderen Athleten sich nicht wundern, warum er für sie nicht so viel Zeit hat oder andere Interessenten denken, er arbeite exklusiv mit Lionel zusammen.

marse 09.03.2021 14:47

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589411)
David hat Lionel zumindest noch auf seiner Liste der betreuten Athleten. Ich könnte mir vorstellen, dass er versucht, sich aus den Videos herauszuhalten, damit seine anderen Athleten sich nicht wundern, warum er für sie nicht so viel Zeit hat oder andere Interessenten denken, er arbeite exklusiv mit Lionel zusammen.

Nachvollziehbare Erklärung.

iChris 09.03.2021 19:07

C. Wurf hat gerade einen wie ich finde, ziemlich lustigen Kommentar über LS auf Talbots Insta los gelassen:

https://www.instagram.com/p/CMNLfICB...=127dd8ceysiz6

Zitat:

... a better Symbol for Limping Larry would be a duck.
Obwohl er doch gar nicht mehr so humpelt :Lachanfall:

schnodo 09.03.2021 19:34

Lionel Sanders verkündet seine Partnerschaft mit WHOOP. Ich muss gestehen, ich habe noch nie was davon gehört.

Noch mehr Geraffel am Körper. :cool:

Necon 09.03.2021 19:57

Solche Dinger wie whoop kapiere ich überhaupt nicht.
Wenn ich kein Profisportler oder Data Life Improvement Nerd, hilft mir das Teil doch kein Stück.
Ich sehe es bildlich vor mir meine Freundin und ich schnallen uns das Teil um und nach der ersten Nacht empfiehlt es mehr zu schlafen. Daraufhin schaue ich klein Necon (inzwischen stolze 3 Monate alt) an, erkläre ihm die Uhr hat gesagt ich muss mehr pennen, er nickt dreht sich um und spielt leise im Eck bis er dort von alleine einschläft. :liebe053:

gaehnforscher 09.03.2021 20:34

der arme Schnodo... langsam mutiert das hier ja zum Fulltime Job. Jetzt haut der Sanders wieder schon das nächste Video raus ^^

Wenn ich raten müsste, dann geht das den Rest der Woche so weiter.

schnodo 09.03.2021 20:57

Zitat:

Zitat von gaehnforscher (Beitrag 1589482)
der arme Schnodo... langsam mutiert das hier ja zum Fulltime Job. Jetzt haut der Sanders wieder schon das nächste Video raus ^^

Wenn ich raten müsste, dann geht das den Rest der Woche so weiter.

Ich glaub, der spinnt! :dresche

Immerhin ist es kurz, ich schaue mal eine Minute rein, auch wenn ich eigentlich gerade anderes zu tun habe. ;)

schnodo 09.03.2021 21:32

Challenge Miami: Race Week - Episode 1
 
Challenge Miami: Race Week - Episode 1

Immerhin nur knappe acht Minuten, das kriege ich noch unter. Es geht los mit einem lachenden Sam Long am Beckenrand, der nur wegen YouTube und Talbot Cox da ist. Schnitt zur Action, Justin schreit Zeiten ins Wasser. Lionel fühlt sich gut, Talbot Cox braucht zehn Dollar.

Später im Auto: Lionel wird von Talbot nach seinem Ernährungsplan für Miami befragt. Er erzählt, dass er seinem Coach am Montag einen kompletten Plan für Bekleidung, Equipment und Ernährung beim Rennen zum Absegnen schicken muss. (Anm. d. Red.: David scheint also weiterhin sein Coach zu sein). Nach dem Rennen muss er für die Analyse ein ähnliches Dokument abliefern, in dem er auflistet, welche Punkte er umgesetzt hat wie geplant und welche nicht und warum. Und wenn er keine guten Gründe für Abweichungen hat, dann werden ihm die Leviten gelesen. :dresche

Schnitt zur Aschebahn. Noch sieben Tage bis zum Rennen. Er wird nun etwas gemütlicher laufen als bisher, ca. 3:10 min/km, was in Richtung Renntempo geht. 5, 3, 2 ist geplant; Kilometer, nehme ich an. Man sieht ihn um den Sportplatz rennen.

Später zuhause. Erin erzählt im Hintergrund irgendwas, das ich nicht verstehe. Alle lachen. Talbot Cox fragt Lionel nach dem WHOOP-Armband. Wurde er letztes Jahr dafür bezahlt, es zu tragen? Nein, er hatte bis vor kurzem keine Partnerschaft. Die acht Monate vorher hatte er es an, um zu sehen, ob es was taugt. Corey hat auch eines. Lionel meint, es hat seine Gewohnheiten verändert – wann er schläft, wann er trainiert, wann er Kaffee trinkt, wann er den Fernseher ausmacht.

Er ist nicht nervös. Er hat sich sehr gut vorbereitet. Er ist regelmäßig gut geschwommen, hat regelmäßig Feedback bekommen. Sein Radfahren ist einwandfrei, er hat gut variiert. Genauso beim Laufen: Er läuft mit anderen, auf der Bahn. Es ist möglich, dass er in der Laufform seines Lebens ist. Wenn er verliert, dann weil die anderen besser sind. Überhaupt kein Problem, wenn er sein Bestes gegeben hat.

21:14 Uhr. Jan Frodeno konnte seinen Flug nicht antreten. Lionel glaubt an einen Scherz...


Bildinhalt: Lionel glaubt es nicht

schnodo 09.03.2021 23:18

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1589361)
Geschaut habe ichmal wieder den langen Sam.
https://youtu.be/r4Npua3-Cxo

Nun habe ich mir das Video auch noch angeschaut. Ich stelle mal wieder fest, dass Sam ein sehr angenehmer Zeitgenosse ist. Was die Schwimmerei angeht, könnte er mit Lionel verwandt sein. Beide haben ähnliche "Gebrechen". :Cheese:

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1589361)
...selber wurde ich beim Betrachten sekuendlich wehmütiger, da sich dort aktuell alles im Wasser abspielt und hier geht seit Monaten gar nüscht ab.

Das geht mir ähnlich. Es ist schlimm. :Nee:

Matthias75 10.03.2021 08:36

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589473)
Ich sehe es bildlich vor mir meine Freundin und ich schnallen uns das Teil um und nach der ersten Nacht empfiehlt es mehr zu schlafen.
...
Daraufhin schaue ich klein Necon (inzwischen stolze 3 Monate alt) an

Ach so, beim Lesen des ersten Satzes hatte ich erstmal andere Gedanken :Lachanfall: :Holzhammer:

Ich erwarte bei meinem Garmin-Fitnesstracker aber auch noch das Update auf die Aktivitäten "Spielen mit Kinder" und Babysitting" ("sitting" suggeriert fälschlicherweise, dass es sich dabei eine gemütliche, sitzende Tätigkeit handelt....)

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589473)
Solche Dinger wie whoop kapiere ich überhaupt nicht.
Wenn ich kein Profisportler oder Data Life Improvement Nerd, hilft mir das Teil doch kein Stück.

Ich hätte als Zielgruppe eher den Freizeitsportler ausgemacht. Für den ist es doch mit Zusatzbelastung durch Job, Familie, mangelnder Erfahrung etc. schwieriger, seinen Körper richtig einzuschätzen und rechtzeitig Pausen zu machen, um sich nicht zu überlasten. Bei einem Profisportler wäre ich davon ausgegangen, dass dieser aufgrund seiner Erfahrung und der sonstigen Mittel zur Trainingssteuerung und -auswertung in der Lage ist, das auch ohne so ein Tool besser einschätzen zu können. Wenn nicht er, dann doch der Trainer, der die Trainingsdaten auswertet.

M.

Necon 10.03.2021 10:00

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1589526)
Ich hätte als Zielgruppe eher den Freizeitsportler ausgemacht. Für den ist es doch mit Zusatzbelastung durch Job, Familie, mangelnder Erfahrung etc. schwieriger, seinen Körper richtig einzuschätzen und rechtzeitig Pausen zu machen, um sich nicht zu überlasten. Bei einem Profisportler wäre ich davon ausgegangen, dass dieser aufgrund seiner Erfahrung und der sonstigen Mittel zur Trainingssteuerung und -auswertung in der Lage ist, das auch ohne so ein Tool besser einschätzen zu können. Wenn nicht er, dann doch der Trainer, der die Trainingsdaten auswertet.

M.

Vielleicht hab ich das Whoop falsch verstanden, für mich ist das so ein Lifehacker Produkt. Also Anleitung zu mehr und richtigen Schlafangewohnheiten, Wann ist der produktivste Zeitpunkt für Training usw usw. Das sehe ich eben nicht beim Amateur- oder Hobbysportler, denn was bringt es mir wenn das Band sagt um 10 Uhr wäre der ideale Zeitpunkt für eine harte Einheit, wenn ich da gerade in einem Meeting sitze und den Teilnehmern die Welt erkläre.

Matthias75 10.03.2021 10:13

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1589554)
Vielleicht hab ich das Whoop falsch verstanden, für mich ist das so ein Lifehacker Produkt. Also Anleitung zu mehr und richtigen Schlafangewohnheiten, Wann ist der produktivste Zeitpunkt für Training usw usw. Das sehe ich eben nicht beim Amateur- oder Hobbysportler, denn was bringt es mir wenn das Band sagt um 10 Uhr wäre der ideale Zeitpunkt für eine harte Einheit, wenn ich da gerade in einem Meeting sitze und den Teilnehmern die Welt erkläre.

So genau habe ich mir das ehrlich gesagt gar nicht angeschaut. Dennoch bleibt meine Vermutung, dass ein profis ganz andere Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung hat als ein Amateursportler.

M.

schnodo 10.03.2021 20:09

Challenge Miami: Race Week - Episode 2
 
Kurz und knackig geht es im neuen Video um Lionels Reise nach Miami: Challenge Miami: Race Week - Episode 2

Es ist Dienstag, 8:30 Uhr. Bei Familie Sanders gibt es Spiegelei zum Frückstück, "over medium" oder etwas jenseits davon, so wie ich es am liebsten mag. Dazu Hashbrowns. Lionel brabbelt Zahlen vor sich hin.


Bildinhalt: Spiegelei

Es werden die letzten Sachen gepackt. Er hat ein Geschenk von Jo und Chelsea bekommen, damit er immer an seinen Schwimmcoach denkt.


Bildinhalt: Soft Hands T-Shirt

Kumpel Corey erzählt, dass Lionel definitv bereit ist. Er hat nun in den letzten zwei Monaten mit ihm trainiert und gesehen, wie sich sein Schwimmen langsam verbessert hat, sein Laufen ist richtig ordentlich geworden ("is really coming around" - warum fällt mir gerade kein ordentliche Übersetzung dafür ein? Ich bitte um Vorschläge.). Und auf dem Rad ist er sowieso eine Maschine. Er freut sich darauf, ihm am Wochenende zuzuschauen.

Es geht mit dem Auto los zum Flughafen. Lionel hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Er schwimmt passabel. Die schlechte: Jan schwimmt besser. Und er kommt. Gut. Lionel erzählt wie er vom Gassi gehen zurück kam (Freitag müsste das gewesen sein), während Talbot schon auf ihn wartete um seine Reaktion auf Frodos Instagram-Story mit den geplatzten Flugplänen zu filmen. Lionel war anfangs enttäuscht, weil Jan ein Bestandteil war in all den Szenarien, die er sich ausgemalt hatte. Lionel ist aber entspannt geblieben und nun haben sich wohl einige Leute angestrengt und es hat geklappt.

Tucson Airport, 13:45 Uhr. Das Gepäck wird ausgeladen, später sitzt Lionel im Flieger. Blick aus dem Fenster auf die zahllosen Quadrate, welche die Straßen der weit ausgedehnten Stadt bilden. Wüste und Berge.

22:30 Uhr, Miami. Es ist nicht viel los auf dem Flughafen. Lionel holt sein Rad ab. Die Maske scheint unter der Nase zu hängen, zum Glück nur eine optische Täuschung. ;)


Bildinhalt: Delta hat das Rad nicht verloren

Sein Flug war gut. Er fragt bei Talbot nach, ob Jan da ist. Ja, er ist in der Stadt. Lionel freut sich.

Mir gefällt die gelassene aber zuversichtliche Grundstimmung, die ich bei Lionel wahrnehme. Ich bin gespannt, wie er sich schlagen wird. Und ich bin auch gespannt, wie er mit dem Resultat umgeht, unabhängig davon, wie es ausfällt.

schnodo 11.03.2021 09:40

Lionel Sanders on Breakfast with Bob at Challenge Miami
 
Lionel Sanders war bei Bob zum Interview, ich habe es mir aber noch nicht angeschaut: Lionel Sanders on Breakfast with Bob at Challenge Miami

schnodo 11.03.2021 11:31

Lionel Sanders on Breakfast with Bob at Challenge Miami
 
Hab's mir angeschaut, hauptsächlich, weil ich hören wollte, was er zur Radstrecke sagt. Hier in aller Kürze:
Daytona 2019 hatte in etwa die gleiche Gesamtdistanz. Was die Runden angeht, ist Miami kürzer. Selbst auf dem Oval wäre die Strecke vermutlich 10 % kürzer. Aber sie nehmen die Innenseite des Ovals, was noch 10 % ausmacht. Und dann fahren sie auf den Straßen innen. Der Kurs ähnelt eher einem Kriterium. Es wird schwer für die Radspezialsten, sich abzusetzen. Er glaubt, das Rennen wird beim Laufen entschieden.

Er erwartet einen Ziehharmonika-Effekt um die technischen Stellen herum. Und weil man alle anderthalb Minuten wieder beschleunigen muss, werden sich die starken Radfahrer nicht absetzen können. Lionel spricht von einer 20 m Drafting-Zone. Nun bin ich verwirrt, weil Jan von einer Reduktion auf 12 m gesprochen hatte. :confused:

Wenn man zehn Mann vor sich hat, schafft man es nicht, diese bis zur Schikane zu überholen. Man muss also in den Kurven weiter überholen. Er geht davon aus, dass Jan Frodeno mit seiner Kurzdistanz-Vergangenheit auf die Renndynamik deutlich besser vorbereitet ist als Lionel, auch wenn dieser hofft im Lauf der Jahre genügend dazugelernt zu haben, um mithalten zu können. Die Radstrecke wird gefegt, somit erwartet er nicht, dass jemanden einen Platten hat. Es sei denn, die Scherbe ist schon im Reifen. :)


Bildinhalt: Bob Babbit und Lionel Sanders

Zwischendurch unterhalten sie sich über Daytona. Nichts dabei, was denen, die diesen Thread verfolgen, völlig neu wäre.

Lionel erzählt vom Schwimmen und wie er nun nach über 60 Einheiten bei den Bears manchmal tatsächlich das Wasser fühlen kann, merkt wie das Timing der Gesamtbewegung passt, und wie plötzlich bei gleicher Anstrengung das Intervall 4 oder 5 Sekunden schneller wird.

Sie sprechen dann noch darüber, dass z.B. Pablo Dapena, und Mauricio Méndez Cruz vorne mitspielen könnten.

Lionel plagt sich seit 10 Monaten mit einer Sehnenentzündung im Knie herum. Die Notwendigkeit, diese unter Kontrolle zu halten, hat aber dazu beigetragen, dass er es nicht übertrieben hat und in Übertraining oder Überlastung geraten ist.

Im Kopf hat er in der Vorbereitung viele Sprint-Finishes gegen Jan ausgetragen und nur eines verloren. ;)

Er vermisst Sebastian Kienle.

tridinski 11.03.2021 11:38

Danke für die Zusammenfassung, Schnodo! Die Verlinkung auf Instagram ... jetzt wird profimässig. Gibt doch für Business-Fachliteratur solche Zusammenfassungsservices im www, das könntest du im Sportbereich anbieten, best of TRI on social media by Schnodo powered by Hoka oder so

Werd mir die Interviews aber auch noch anschauen heut Abend, der O-Ton ist immer ne feine Sache bei Lionel finde ich

tridinski 11.03.2021 11:53

gelöscht

schnodo 11.03.2021 12:01

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1589756)
Danke für die Zusammenfassung, Schnodo! Die Verlinkung auf Instagram ... jetzt wird profimässig. Gibt doch für Business-Fachliteratur solche Zusammenfassungsservices im www, das könntest du im Sportbereich anbieten, best of TRI on social media by Schnodo powered by Hoka oder so

Danke! :Blumen:
Ich glaube, das will keiner bezahlen. ;)

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1589756)
Werd mir die Interviews aber auch noch anschauen heut Abend, der O-Ton ist immer ne feine Sache bei Lionel finde ich

Ja, und ich finde auch Bob sehr angenehm als Gastgeber. Da habe ich mir schon manches Interview angeschaut, das ich eigentlich gar nicht sehen wollte. :Lachen2:

Koschier_Marco 11.03.2021 14:20

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589658)
Kurz und knackig geht es im neuen Video um Lionels Reise nach Miami: Challenge Miami: Race Week - Episode 2

Es ist Dienstag, 8:30 Uhr. Bei Familie Sanders gibt es Spiegelei zum Frückstück, "over medium" oder etwas jenseits davon, so wie ich es am liebsten mag. Dazu Hashbrowns. Lionel brabbelt Zahlen vor sich hin.


Bildinhalt: Spiegelei

Es werden die letzten Sachen gepackt. Er hat ein Geschenk von Jo und Chelsea bekommen, damit er immer an seinen Schwimmcoach denkt.


Bildinhalt: Soft Hands T-Shirt

Kumpel Corey erzählt, dass Lionel definitv bereit ist. Er hat nun in den letzten zwei Monaten mit ihm trainiert und gesehen, wie sich sein Schwimmen langsam verbessert hat, sein Laufen ist richtig ordentlich geworden ("is really coming around" - warum fällt mir gerade kein ordentliche Übersetzung dafür ein? Ich bitte um Vorschläge.). Und auf dem Rad ist er sowieso eine Maschine. Er freut sich darauf, ihm am Wochenende zuzuschauen.

Es geht mit dem Auto los zum Flughafen. Lionel hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Er schwimmt passabel. Die schlechte: Jan schwimmt besser. Und er kommt. Gut. Lionel erzählt wie er vom Gassi gehen zurück kam (Freitag müsste das gewesen sein), während Talbot schon auf ihn wartete um seine Reaktion auf Frodos Instagram-Story mit den geplatzten Flugplänen zu filmen. Lionel war anfangs enttäuscht, weil Jan ein Bestandteil war in all den Szenarien, die er sich ausgemalt hatte. Lionel ist aber entspannt geblieben und nun haben sich wohl einige Leute angestrengt und es hat geklappt.

Tucson Airport, 13:45 Uhr. Das Gepäck wird ausgeladen, später sitzt Lionel im Flieger. Blick aus dem Fenster auf die zahllosen Quadrate, welche die Straßen der weit ausgedehnten Stadt bilden. Wüste und Berge.

22:30 Uhr, Miami. Es ist nicht viel los auf dem Flughafen. Lionel holt sein Rad ab. Die Maske scheint unter der Nase zu hängen, zum Glück nur eine optische Täuschung. ;)


Bildinhalt: Delta hat das Rad nicht verloren

Sein Flug war gut. Er fragt bei Talbot nach, ob Jan da ist. Ja, er ist in der Stadt. Lionel freut sich.

Mir gefällt die gelassene aber zuversichtliche Grundstimmung, die ich bei Lionel wahrnehme. Ich bin gespannt, wie er sich schlagen wird. Und ich bin auch gespannt, wie er mit dem Resultat umgeht, unabhängig davon, wie es ausfällt.

commig around die Laufform kommt gut rein oder ist genau richtig (spot on)

Außerdem hat er meinen Radkoffer

schnodo 11.03.2021 15:05

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1589800)
commig around die Laufform kommt gut rein oder ist genau richtig (spot on)

Danke fürs Nachdenken! :Blumen:
"Ist genau richtig" trifft es vermutlich nicht komplett, dann eher "kommt gut rein".

Wenn es z.B. heißt, "the economy is coming around", dann bedeutet das im Normalfall, die Lage war übel, aber nun erholt sich die Wirtschaft. "Is really coming around" wäre noch deutlich besser, dann entwickelt sich die Wirtschaft richtig gut, auch wenn in der Formulierung das überwundene Unheil mitschwingt. Wenn ich so darüber nachdenke, würde ich es vermutlich als "seine Laufform entwickelt sich hervorragend" schreiben.

Worüber man sich alles Gedanken machen kann... :)

Koschier_Marco 11.03.2021 16:21

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589813)
Danke fürs Nachdenken! :Blumen:
"Ist genau richtig" trifft es vermutlich nicht komplett, dann eher "kommt gut rein".

Wenn es z.B. heißt, "the economy is coming around", dann bedeutet das im Normalfall, die Lage war übel, aber nun erholt sich die Wirtschaft. "Is really coming around" wäre noch deutlich besser, dann entwickelt sich die Wirtschaft richtig gut, auch wenn in der Formulierung das überwundene Unheil mitschwingt. Wenn ich so darüber nachdenke, würde ich es vermutlich als "seine Laufform entwickelt sich hervorragend" schreiben.

Worüber man sich alles Gedanken machen kann... :)

Im Kontext mit der Wirtschaft ist das genau richtig die würden vielleicht auch sagen recovery is in full swing oder so zu Beginn recovery kicked in

Was die Laufform betriff die entwickelt sich hervorragend passt sicher :)

Hafu 11.03.2021 16:30

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589658)
... während Talbot schon auf ihn wartete um seine Reaktion auf Frodos Instagram-Story mit den geplatzten Flugplänen zu filmen. Lionel war anfangs enttäuscht, weil Jan ein Bestandteil war in all den Szenarien, die er sich ausgemalt hatte....
Sein Flug war gut. Er fragt bei Talbot nach, ob Jan da ist. Ja, er ist in der Stadt. Lionel freut sich.
...

Mich nervt ein wenig, dieses krampfhafte Hochstilisieren einer Duellsituation in Miami zwischen Frodo und Sanders durch Talbot Cox. Kann aber auch daran liegen, dass mich Talbot generell etwas nervt, seit er sich etztes Jahr als Trump-Supporter geoutet hat. Damals habe ich ihn auch auf Instagram entfolgt.

Nachdem ich die zusätzlichen Infos über den Rennkurs und die dort wohl geltende 12m-Regel gelesen habe, würde ich Sanders nicht mal auf das Podium tippen.

Die eingebauten Schikanen mit Bremsen-Beschleunigen-Bremsen-Beschleunigen liegen auf alle Fälle einem Ben Kanute weitaus besser, als ein Hochgeschwindigkeitsdrückerkurs, so dass ich diesen, neben Pablo Dapena (warum wird der eigentlich als Rennfavorit, z.B. vom TriMag komplett unterschlagen?),Kastelein und Rudy von Berg auch vor Sanders tippen würde. Wahrscheinlich landen auch Timothy o'donell und Sam Appleton vor Sanders. Kurz zusammengefasst: jeder, der mal eine Zeit lang Liga- oder Weltcuprennen gemacht hat, dürfte radtechnisch Sanders auf so einem Kurs weit überlegen sein.

Inwieweit Sam Long und Magnus Ditlev hier auch noch Vorteile gegenüber Sanders haben, weiß ich nicht, weil ich von diesen nicht ihren radtechnischen Background kenne, aber ich vermute, dass auch sie, da sie mehr outdoor Fahrrad trainieren, ebenfalls mit dem Radkurs besser zurecht kommen.

Wenn ich mir bei den oben gedroppten Namen überlege, wer am ehesten einen Frodeno, der einen komplett gebrauchten Tag erwischt, schlagen könnte, würde ich auf Pablo Dapena tippen. Der hat die Schwimmstärke, um mit oder knapp hinter Frodo aufs Rad zu steigen, die technischen Skills und den Raddruck, um in der zweiten Disziplin mitzuhalten oder bei mehr Risikobereitschaft als Frodo sich evt. sogar dort zu lösen und er ist läuferisch konkurenzfähig, während Kanute und Kastelein in einem direkten Laufduell gegen Frodo stets den kürzeren ziehen würden.
Bei einem normalen Rennverlauf gewinnt aber selbstverständlich Frodeno.

schnodo 11.03.2021 16:37

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1589833)
Mich nervt ein wenig, dieses krampfhafte Hochstilisieren einer Duellsituation in Miami zwischen Frodo und Sanders durch Talbot Cox.

Auf mich wirkt es eher scherzhaft, ein running gag. :)

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1589833)
Kann aber auch daran liegen, dass mich Talbot generell etwas nervt, seit er sich etztes Jahr als Trump-Supporter geoutet hat.

Das kann ich nur schlecht beurteilen, aber ich würde es nicht ausschließen. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1589833)
Nachdem ich die zusätzlichen Infos über den Rennkurs und die dort wohl geltende 12m-Regel gelesen habe, würde ich Sanders nicht mal auf das Podium tippen.

Dafür habe ich momentan gar kein Gefühl. Es würde mich aber nicht wundern, wenn er weit vorne landet. Eine Überraschung wäre für mich eine Platzierung außerhalb der Top Ten.

Hafu 11.03.2021 16:55

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589836)
...
Dafür habe ich momentan gar kein Gefühl. Es würde mich aber nicht wundern, wenn er weit vorne landet. Eine Überraschung wäre für mich eine Platzierung außerhalb der Top 10.

Das letzte mal, als er in einem wirklich starken Profifeld auf einer Mitteldistanz mit 12m-Regel gestartet ist, wurde er 9. Und damals (Moololaba 2016) war die Radstrecke technisch extrem einfach, was Miami definitiv nicht ist.

Topten würde ich Sanders in Miami schon zutrauen, aufgrund seiner Laufstärke, aber wenn er irgendwo zwischen Rang 5 und Rang 10 morgen das Ziel erreicht, kann er meiner Meinung nach durchaus mit sich zufrieden sein.

tridinski 11.03.2021 16:59

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589836)
Dafür habe ich momentan gar kein Gefühl. Es würde mich aber nicht wundern, wenn er weit vorne landet. Eine Überraschung wäre für mich eine Platzierung außerhalb der Top Ten.

Du als sein Medienbeauftragter#1 in D bzw. auf TS bist aber von berufswegen schon sehr biased :Cheese:

Trimichi 11.03.2021 17:10

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589658)

("is really coming around" - warum fällt mir gerade kein ordentliche Übersetzung dafür ein? Ich bitte um Vorschläge.).


What comes around goes around? Return on Investment (ROI)? Die Investitionen in LS als Profi zahlen sich aus?

Hierzu meine Ausführungen und Interpretationen/wen das interessiert, ansonsten bei "mein Fazit" weiterlesen:

ich glaube Lionel will den Kanadiern einen Bärendienst erweisen. Kanadier mögen in erster Linie pankcake mit Ahornsirup und Budwiser. LS macht nun Werbung für Spiegeleier (Medium, dass ist schon wichtig) und für Baggers? Wie wir in Franken sagen. Reiberdatschi also bzw. Kartoffelpuffer. Schade, dass er nicht etwas Speck oder baked beans hinzugefügt hatte. Wobei, das wäre ja dann wieder zu British? Ernsthaft, der Speck fehlt. Weil mit Speck fängt man bekanntlich Mäuse. :Huhu:

Und sein T-Shirt hat er selbst bemalt? Erinnert mich an die unsere Jugend, als wir weiße T-Shirts mit farbigen Tesa-Film beklebt und gestaltet haben. Einfach nur klasse, wie er das macht. Offensichtlich hat LS einen guten Draht zu einem T-Shirt Print-Store? Dann kann er gleich Nike und Orca als Klebestreifen mit in Auftrag geben? Soft Hands, was soll das werden? Auch hier will LS einem urtypischen, kanadischem Stereotyp entgegenwirken, dem des Holzfällers. Holzfäller haben ja bekanntlich raue und harte Hände. Wie dem auch sei, ich hoffe, dass LS bald ein Kochbuch rausbringt und nach seiner Triathlon-Karriere als TV-Koch auftritt. ;)

mein Fazit: Lionel sucht/braucht einen finanzstarken Sponsor, denn er möchte sich ja, wie wir dank schnodos Berichterstattung wissen, ein schmuckes Häuschen (Villa) kaufen. Und Gatorade und Junk Foods waren gestern?

Nach dem deinem neuerlichen Post, lieber schnodo, drücke ich ganz fest Lionel Sanders für Freitag in Miami die Daumen. Seine Simulationen stimmen mich zuversichtlich, denn er hat ja aufm Computer oder so (oder in der mentalen Visualisierung?) nur einmal gegen Jan F. verloren. :) :Blumen:

schnodo 11.03.2021 17:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1589840)
Topten würde ich Sanders in Miami schon zutrauen, aufgrund seiner Laufstärke, aber wenn er irgendwo zwischen Rang 5 und Rang 10 morgen das Ziel erreicht, kann er meiner Meinung nach durchaus mit sich zufrieden sein.

Das ist eine nachvollziehbare Einschätzung.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1589842)
Du als sein Medienbeauftragter#1 in D bzw. auf TS bist aber von berufswegen schon sehr biased :Cheese:

Ich versuche, meine laienhafte Beurteilung seines Leistungsvermögens von meinem skurrilen Interesse an seiner Person zu trennen. Das gelingt sicher nicht immer, aber auch hier gilt: Übung macht den Meister. :)

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1589845)
Soft Hands, was soll das werden? Auch hier will LS einem urtypischen, kanadischem Stereotyp entgegenwirken, dem des Holzfällers. Holzfäller haben ja bekanntlich raue und harte Hände.

Ich bin hochgradig erstaunt, welche tiefgehenden Analysen hier angeboten werden. :Lachen2:

Hafu 11.03.2021 17:21

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1589842)
Du als sein Medienbeauftragter#1 in D bzw. auf TS bist aber von berufswegen schon sehr biased :Cheese:

:Cheese:

Anekdote: Ich erinnere mich gerade daran, wie ich vor drei Jahren den Ironman 70.3 Oceanside verfolgt habe. Da es damals keinen Livestream gab, habe ich die Live-Instastory von Sanders Holden angesehen, um über das Rennen im Bilde zu sein.

An einem Punkt des Rennens stand Erin an einer 90° Kurve, ziemlich direkt nach einer Unterführung. Erst kam damals Frodo, der die Kurve halt so fuhr, wie man im Rennen eine Kurve fährt, d.h. so spät als möglich anbremsen und nur so weit runterbremsen (auf geschätz 35km/h) dass man mit Nutzung des maximalen Kurvenradius flüssig um die Kurve kommt. Dass Frodo sein Fahrrad exzellent beherrscht, darüber gibt es glaube ich keine zwei Meinungen. Perfekte Radbeherrschung ist eine Grundvoraussetzung, um in Weltcup- und Ligarennen, die fast immer aus solchen Kursen wie in Miami bestehen, zu überleben.

Eineinhalb Minuten später folgte damals in Oceanside Sanders auf Rand zwei liegend: der fing schon 25m vor der Kurve zaghaft das Bremsen an und fuhr die Kurve vermutlich 10km/h langsamer als Frodeno und dürfte alleine hier 10s oder mehr liegen lassen haben. Dass Erin ihn gleichzeitig anbrüllte und nach vorne schrie, war zweifellos gut gemeint, verbesserte aber vermutlich auch nicht die Konzentrationsfähigkeit beim Lenken, Schalten und Bremsen. Da die meisten US-Ironman-Rennen (einschließlich Kona) nur drei oder vier solche Kurven aufweisen, fallen solche technischen Defizite dort kaum ins Gewicht.

Da ich mich nicht daran erinnern kann, dass er seitdem nochmal ernsthaft Bremsen, Kurven fahren usw. geübt hat, würde es mich überraschen, wenn es in Miami wesentlich anders aussehen würde.

Miami hat 4 solche Kurven pro Runde und es sind 17 Runden zu fahren. Macht 68 Brems- und Beschleunigungsvorgänge. Und selbst wenn Sanders nur 5s pro Kurve an Zeit verliert, sommiert sich das schon auf rund 5 Minuten Zeitverlust, den er auf der Drückerpassage, die ihm selbstverständlich eher liegt, wieder gut machen muss.

Thomas W. 11.03.2021 19:15

Was für Hammer Informationen!
Danke Hafu.

schnodo 12.03.2021 02:03

Challenge Miami: Race Week - Episode 3
 
Challenge Miami: Race Week - Episode 3 ist da, das dritte Video der Race-Week-Serie.

Es ist Mittwoch, 6:30 Uhr. Auf dem Miami Speedway fahren Triathlon-Profis Rad. Auf dem Parkplatz rollt Jan Frodeno im Kreis herum, er kriegt den Schuh nicht eingeklickt. Er braucht einen Rasierer für seine Beine. Lucy Charles-Barclay ist auch da. Frodo scherzt mit ihr über Haargummis. Sie solle sich welche mit Gold und Diamanten machen lassen. Er dachte schon, sie hätte Schnürsenkel im Haar. Alle sind gut gelaunt. Lionel ist nicht zu sehen.

Auf dem Speedway. Athleten ziehen vorbei, nur das aggressive aber beruhigende Geräusch schneller Zeitfahrräder ist zu hören. Irgendjemand schreit: "Wir lieben dich, Talbot!" Talbot gackert vergnügt. Lucy gleitet geschmeidig vorbei. Hinterher erzählt sie, dass der Wind weniger stark war als beim letzten Mal, da gab es auf einigen Teilstücken extremen Gegenwind. Wenn es wird wie heute, gibt das ein sehr schnelles Rennen. Egal, wie es wird, die anderen müssen da auch durch.


Bildinhalt: Lucy Charles-Barclay nach dem Radtraining

10:00 Uhr morgens. Das Sportlerhotel, Hampton Inn & Suites. Lionels Zimmer ist stockfinster, man hört nur pathologische Schnarchgeräusche.

11:00 Uhr. Media Room. Photo-OP. Sarah Crowley futtert Knabbereien. Lucy posiert mit der britischen Flagge. Kein Lionel.

11:30 Uhr. Lionels Hotelzimmer. Lionel liegt auf dem Bett und wundert sich, warum die Radstrecke mitten am Tag gesperrt ist. Talbot antwortet, damit die Leute vor 10 Uhr aufstehen. Lionel ist Spätaufsteher, außerdem ist es durch den Zeitunterschied zuhause noch zwei Stunden früher. Was macht Lionel heute? Er wird wohl ums Oval fahren müssen, wenn die Strecke im Inneren gesperrt ist. Lionel ist mürrisch, weil er so die technischen Teile nicht üben kann. Er wird sich morgen zwingen müssen, früher aufzustehen. Er hat einige Videos davon gesehen, aber das ist natürlich nicht das Gleiche.

13:00 Uhr, wieder auf dem Speedway. Es regnet. Lionel fährt trotzdem. Hinterher sagt er das, was bei Bob Babbit zu hören war. Die Läufer werden das Rennen gewinnen. Dieser Kurs hat mit Daytona überhaupt nichts gemeinsam.

14:30 Uhr. Lionel geht zum Interview mit Bob, einige andere sind schon da. Sie stimmen Lionel zu, was den Radkurs angeht.

17:30 Uhr. Beim Athleten-Pool. Nette Gegend. South Dade Park Aquatic Center/Helen Sands Pool, falls ihr mal in der Nähe seid. Eric Lagerstrom ist gut drauf. Er fühlt sich 50 bis 100 % besser als vor Daytona. Paula Findlay, seine Freundin, ist auch fit. Aber sie mag den Radkurs nicht, er ist ihr zu technisch. Sie hätte ihr Straßenrad mitbringen sollen. Lionel schwimmt, er will sich gemütlich hineinfinden. Wahrscheinlich denkt er an die "soft hands". Zu sehen ist davon nichts, wie so oft: L'essentiel est invisible pour les yeux.

Bei der Wasserrutsche werden die Auswirkungen der Nike-Carbonlatschen über verschiedene Distanzen und Untergründe diskutiert.

20:00 Uhr. Wieder im Hotel. Lionel mampft Pizza Hawaii, oder etwas, das so anmutet. Erin zeigt ihm ein Video auf dem Laptop. Ein Typ, der Timothy O'Donnell verblüffend ähnlich sieht, spricht das Tischgebet zu Produkten von Taco Bell, Domino's Pizza, Kentucky Fried Chicken und Wonder Bread. Es ist tatsächlich Tim. Er dankt "Baby Jesus" und macht er seiner Frau Rinny (zur Erinnerung: Carfrae – nicht "kehr-fri" wie die Slipeinlage, sondern "kaar-frä" gesprochen) äußerst zweifelhafte Komplimente. Lionel kriegt große Augen. Ich auch. Was kann das sein? Ah ja, das hier haben sich Erin und Lionel angeschaut: SHAKE AND BAKE // SEASON 4 HAS ARRIVED (Zum Schreien!)


Bildinhalt: Lionel ist schockiert

Lionel zieht los, um 8 km über den Parkplatz vor dem Hotel zu rennen. So ist das, wenn man kurz vor dem Mittagessen aufsteht.

Unterhaltsame Folge. :)

Klugschnacker 12.03.2021 07:23

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1589895)
zur Erinnerung: Carfrae – nicht "kehr-fri" wie die Slipeinlage, sondern "kaar-frä" gesprochen

:Cheese:

schnodo 12.03.2021 08:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1589914)
:Cheese:

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.