![]() |
Zitat:
Der Vorteil am 24.12: Die Geburtsstation ist vielleicht sehr leer und angenehm ruhig. Meine Patentochter wurde an "Heilig Abend" geboren und wir, (Vater, ich und Freundin) durften damals bei der Geburt dabei sein. Das schönste Weihnachten ever. |
Zitat:
Die Analysezeit einer PCR liegt bei nur etwa zwei Stunden. |
Zitat:
Da hoff ich mal, dass das Ergebnis meines Montags-Tests heute vorliegt. |
Zitat:
Und noch länger kann es dann dauern, wenn es einen Kapazitätsstau gibt, d.h. die Menge an vorliegenden Tests einfach das Labor überfordert. Ausserdem hat es bei mir (bei einem Test) mal länger gedauert, weil im Labor einfach notwendiges Material zum Testen ausgegangen ist, in meinem Fall waren es fehlende Reagenzien. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
faszinierender Long Read aus der NY Times:
1947 gab es eine Pockeneinschleppung (smallpox) in New York. Die Stadt ist dann in kürzester Zeit komplett durchgeimpft worden, 1947. Wenn man sich die Bilder der Schlangen ansieht - Pocken sind meines Wissens hochansteckend - staunt man. https://www.nytimes.com/2020/12/18/n...x-vaccine.html m. |
Zitat:
Interessant finde ich, dass der Artikel am Schluss auf die damals bessere öffentliche Gesundheitsstruktur hinweist, auf die weniger fragmentierten Medien und das damalige Grundvertrauen in die Medizin als Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Beteiligung der Bevölkerung an der Massenimpfung. |
Zitat:
Vermutlich machen sehr viele Menschen in Bayern von der Möglichkeit Gebrauch, sich vor einem geplanten Verwandtenbesuch nochmal zeitnah testen zu lassen, so dass eine beträchtliche Anzahl zusätzlicher Tests zu den ohnehin ständig anfallenden hinzu kommen. Wir haben letzte Woche schon mit meinen (über 80jährigen) Eltern und Schwiegereltern sowie unseren Geschwistern besprochen, dass wir den traditionellen Weihnachtsbesuch in Franken in diesem Jahr auf Februar oder März verschieben, wenn unsere Eltern dann voraussichtlich geimpft sind. Ich würde mir wünschen, dass es die Mehrzahl der Menschen so handhabt, aber mein Eindruck aus Gesprächen mit Patienten ist eher dass sehr viele auf zeitnahe Extra-PCR- oder Antigentests und das Prinzip Hoffnung (wird schon nichts passieren) setzen und Weihnachten trotzdem ähnlich wie in jedem Jahr feiern wollen. |
Zitat:
|
Wie würdest Du die Impfbereitschaft im medizinische Personal einschätzen?
Alle bereit? Ich bin in mehreren Diskussion mit Personen aus Kategorie 1 ((hoch)betagt, teilweise Mediziner) - die Haltung ist nicht so recht Skepsis, sondern abwartend - das bröckelt aber langsam.... m. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir ist es so, dass wir vier Positivfälle auf Arbeit hatten (war aber bei keinem KP I oder II Grades), und ich Samstag dann Erkältungssymptome hatte. Hoffentlich nur ein zeitlicher Zufall, aber das war mir dann doch zu heikel. |
Zitat:
Ich plädiere wie immer für eine differenzierte Betrachtungsweise von Studien. Die Forschung geht weiter und es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, die bestimmte Aspekte untermauern oder überwerfen. Von Priesemann hat man bspw. auf Twitter oft gelesen, dass LD evidenzbasiert wirke und das untermauerte sie mit den Beispielen Neuseeland, Taiwan, Island und China. Oft werden also Insel als Musterbeispiele herangezogen - das macht einen Vergleich quasi unmöglich, da wir die Situation nicht ansatzweise so kontrollieren können. LD können/sind ein Mittel (sein), aber die proklamierte Evidenz für Deutschland sehe ich so eindeutig nicht. Es braucht daneben bzw. davor (!) weitere, flankierende und vor allen Dingen konkrete Maßnahmen. Zitat:
|
Kurzer Erfahrungsbericht aus Berlin von den Eltern:
Test Mittwoch vor einer Woche und Info an Gesundheitsamt, Ergebnis kam Freitag (positiv); bis heute leider noch kein Pieps vom Gesundheitsamt. Telefonisch ist dort niemand erreichbar (Freizeichen)... Die Eltern wollen wissen, wie lange sie in der Isolation bleiben müssen. (Mir glauben sie nicht. Es muss also von offizieller Stelle kommen) Verlauf ist bisher SEHR mild (schlapp und Husten ohne Fieber) Sie haben Glück gehabt. Bei Bekannten verläuft es leider anders. Oh... das ist mein 6.666er Beitrag im Forum...:Prost: :Prost: :Prost: |
Das Problem am Lockdown ist ja, dass man eine unbestimmte Anzahl an Kontakten nicht unterbinden kann.
1. Der notwendige Waren-, Verbrauchsgüter- und anderer notwendige Versorgungsmittelverkehr. Hier treten Absender, Lieferrant und Empfänger unmittelbar in Kontakt und bei allen denkbaren Sicherheitsvorkehrungen wird es immer Situationen geben, wo ein Virus sich übertragen kann. 2. Notwendige Dienstleistungen an Personen wie in der Alten- und Krankenpflege, der Betreuung von Menschen mit Einschränkungen oder ähnliches. Auch hier sind Kontakte unumgänglich und auch hier kann niemand eine solche Art von Vorsorge durchhalten als dass eine Virusübertragung ausgeschlossen werden kann. 3. Menschen, die aufgrund ihrer Weltanschauung oder anderer Motive gegen den Lockdown verstoßen, werden den Virus entsprechend verbreiten. Wir sind eben weder eine kleine Insel, noch ein autoritärer Staat mit einer entsprechend personalstarken und ausgerüsteten Exekutive um einen wirklichen Lockdown durchhalten zu können, wenn die Bereitschaft in der gesamten Bevölkerung nicht gegeben ist. Gesamter Lockdown bedeutet dann aber eben auch, dass niemand mehr den öffentlichen Raum betritt und eben der Hundespaziergang, die Joggingrunde oder der Familienbesuch nicht mehr als triftiger Grund für die Ausnahme herhält. Entsprechend sind vergleiche zu zB China vielleicht theoretisch in Ordnung, aber in der Praxis nicht anwendbar. |
Zitat:
Bei den "Impfzögerern" sind eigentlich keine Covidioten oder grundsätzliche Impfverweigerer dabei (die es natürlich auch noch gibt, aber nicht unbedingt in meinem persönlichen beruflichen Umfeld), sondern eher übervorsichtige Menschen, die lieber nochmal abwarten wollen, bevor sie sich entscheiden (und sich wahrscheinlich trotzdem irgendwann noch zur Impfung entscheiden werden). In Akutkrankenhäusern gibt es auch eine gewisse Bewegung, dass sich Pfleger und Krankenschwestern dort in relevanter Zahl erstmal nicht impfen lassen wollen, weil sie befürchten, danach auf den Covid-Stationen eingesetzt zu werden, wo die Arbeit aktuell meist deutlich stressiger ist als auf den Covid-freien Stationen. Daher rührt ja auch meine Einschätzung, dass möglicherweise die von der Ethikkommission vorgesehene Impfreihenfolge bald aufgeweicht werden wird, denn es macht ja keinen Sinn, wenn hunderte von Impfzentren in Deutschland mangels Andrang seitens der angeschriebenen Impfberechtigten nicht ausgelastet sind. |
Zitat:
0,7 wird gern als Zielwert genommen, da das mit verkraftbaren Einschränkungen machbar ist und recht zügig die Zahlen runterbringt. Wenn die Zahlen deutlich unter denen anderer Länder sind, mit denen starker Personenaustausch besteht, wird das natürlich zum Problem. Daher würde das ja idealerweise europaweit koordiniert, was allen betroffenen Ländern die Sache einfacher machen würde. |
Zitat:
Bröckelt die Impfskepsis oder die Impfbereitschaft? Zitat:
Das finde ich auch völlig verständlich - mir war das auch erst mal suspekt. Aber wenn man sich seriös informiert und feststellt, dass da keineswegs die eigene Erbsubstanz verändert wird und dass auch andere (Pseudo)Argumente von Impfgegnern leicht widerlegbar sind, schwindet hoffentlich bei den meisten die Skepsis. Hilfreich finde ich z.B. diesen Beitrag: Querdenker-Arzt Bodo Schiffmann ruft dazu auf, über vorgetäuschte Anrufe in der Öffentlichkeit auf Gefahren einer Corona-Impfung hinzuweisen. Die vermeintlichen "Fakten" lassen sich leicht widerlegen. Schiffmann soll übrigens die Approbation entzogen werden. Hoffe, das klappt! |
Zitat:
:Blumen: |
Das meinte ich oben mit abwartend oder zögerlich, man will eigentlich schon aber erstmal sehen - unklar ist wie lange.
m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wie lange ist so ein Abstrich denn verwendbar? Muss der Test nicht innerhalb von 24 Stunden nach Entnahme beginnen?
Angeblich ist mein Abstrich von Montag 14 Uhr noch nicht ausgewertet. Kann man da überhaupt noch verlässliche Ergebnisse erhalten? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein Abstrichergebnis von Montag nachmittag ist übrigens auch noch nicht da, aber für mich persönlich ist es auch egal, weil ich am Wochenende nur die Menschen treffe, die ich sowieso täglich sehe. |
Zitat:
|
Zitat:
Interessant fände ich, wie das bei Personen der ersten Gruppen abläuft, die erstmal abwarten wollen und somit nicht im ersten Schwung geimpft werden (wollen). Ist dann erstmal der Zug abgefahren oder können die dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt sagen, dass sie jetzt geimpft werden wollen und werden dann sofort vorgezogen, weil sie zu einer höher priorisierten Risikogruppe gehören? M. |
Zur Frage ob Geimpfte noch infizieren können:
Leider hinter der Paywall: https://www.spiegel.de/wissenschaft/...6-af126bfe64df Kurzfassung: offen, das wird Thema der Spitzenforschung der nächsten Monate, man kann u.a. auf verschiede Arten von Antikörpern testen usw., es wird tricky m. |
Zitat:
Weniger Vernünftige als deine Eltern würden da möglicherweise erstmal weiter am öffentlichen Leben teilnehmen und sich auf Unwissenheit berufen. Bin auch keine offizielle Stelle, aber das ist die studien-untermauerte sinnvolle aktuelle Praxis: Wenn beide Eltern positiv sind, sollten sie mind. 10 Tage (ab Testergebnis) in Quarantäne bleiben. Spätestens dann sind sie (sofern bis dahin symptomfrei) nicht mehr infektiös. Genau genommen ist man mit hoher Wahrscheinlichkeit schon ab dem 5.Tag nach Symptombeginn nicht mehr infektiös, aber man benötigt für Quarantänevorschriften ja noch einen Sicherheitspuffer für Ausnahmefälle. Kompliziert wird es, wenn nur einer positiv ist, dann muss der 10 Tage in Quarantäne und die (enge) Kontaktperson 14 Tage, weil man ja nicht genau weiß, ob und wann sie sich überhaupt infiziert hat und wenn ja, dann muss da noch eine imaginäre Inkubationszeit aufaddiert werden. Zitat:
|
Zitat:
Ich bin sehr schadenfroh. |
Zitat:
Steht was im Artikel, welcher Impfstofftyp am Ehesten die Infektiösität verhindert? Es gibt anscheinend einen "neuen" Typ aus China, der mit abgeschwächten/toten C-Viren arbeitet. |
Zitat:
Was mir zum dem aktuellen Lockdown auffällt: ich war heute früh schon um 7 Uhr einkaufen, um dem Andrang zu entgehen. Heute Nachmittag musste ich dann mit dem Auto durch Stuttgart fahren und stand stadtauswärts .... im Stau! Ich hatte nur einen Kontakt (den ich persönlich kenne), aber ich fragte mich, ob das bei den anderen Autofahrern wohl auch so ist. Abends wollte ich dann nochmal in den Supermarkt. Der Parkplatz war schon voll belegt (ich mache so was natürlich mit dem Rad) und als ich am Eingang stand und die vielen Menschen sah, die aus dem Supermarkt kamen, bin ich erst gar nicht rein. Also bis 20 Uhr spüre ich von einem Lockdown nicht die Spur. Ganz im Gegenteil. Wenn ich dazu an die anstehenden Feiertage denke, vermute ich, dass die Zahlen im Januar zumindest nicht fallen werden. |
Zitat:
|
Aufgrund von Antikörpertests haben die Forscher für München ermittelt:
Zitat:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...7-a8eb2ee2fabf |
Zitat:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...6-af126bfe64df Nein, ein weiterer chinesischer Impfstoff wird nicht erwähnt. Die Frage ist einfach wirklick knifflig und offen, weil man ja das Vorkommen von Viren bei Geimpften, die nicht symptomatisch erkranken, nachweisen will. Eine Idee ist der Nachweis eines Antikörpers auf ein Protein, das nicht durch die mRNA-Impfstoffe erzeugt wird, aber beim Virus vorkommt. Weitere sollen bei den Tests für den AstraZeneca/Oxford Impfstoffs Probanden regelmässig selbst Rachenabstriche beibringen. (s. Lancet, p. 4:) (https://www.thelancet.com/action/sho...2820%2932661-1) m. P.S.: der bekannte chinesische Impfstoff CoronaVac von Sinovac, der mit Material von Totviren arbeitet ist schon im Einsatz in China. Daten seien spärlich veröffentlicht, meint die BBC https://www.bbc.com/news/world-asia-china-55212787 Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt.... https://www.spiegel.de/politik/ausla...5-517cacba0e1b |
Zitat:
Danke für die Info Merz. :Blumen: Zitat:
Denn hier herrscht ja weit verbreitet die Meinung, dass China ihr immenses Corona Problem seit Monaten verschweigt, es also eine Menge von Infektionen gibt, was aber unter den Teppich gekehrt wird. Jetzt muss China natürlich das Spiel weiter spielen und so tun als gäbe es nicht genug Corona-Infizierte und ins Ausland gehen. :Cheese: |
Zitat:
Naja, aber kann man ja leider nicht ändern :( vll gibts ein Ergebnis in 2021 :D Frohes Fest euch allen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.