triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Neue Pfade: Crossfittriathlon (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Natural Eating oder die Suche nach dem heiligen Gral (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=6706)

Mafalda_Pallula 12.01.2009 11:19

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 179447)
Nach wie vor unbeschreiblich finde ich das Gefühl, durch die Felder zu radeln, auf denen das Getreide für das eigene Brot wächst... :)

Mhm, ich radle (im Sommer!) ja hier nur an Kühen vorbei und Milch ist laut "natural eating" ja ganz, ganz böse...

Hugo 12.01.2009 11:23

du kannst ja das gras essen dass die bösen kühe fressen :)

ma ne frage die wieder mehr ontopic ist....wir alle kennens, man macht sich "gedanken" über das was man bei der ernährung besser machen könnte, aber bevor man was verbessert muss man eigentlich erstmal ne richtige bestandsaufnahme machen.

Wer von euch macht, oder hat schonmal, richtig Buch geführt, darüber was er isst, ohne im gleichen schritt was optimieren zu wollen, sondern wirlich erstmal nen monat aufschrieben was man so den tag über zu sich nimmt und am ende des monats abgerechnet?

Wenn das jemand mal gemacht hat...was kam raus, das was man auch erwartet hat, oder doch eher n anderes bild, und hat dieses "buchführen" einem evtl. die auge geöffnet, wie man so schön sagt?

Ausdauerjunkie 12.01.2009 11:28

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 179460)
du kannst ja das gras essen dass die bösen kühe fressen :)

ma ne frage die wieder mehr ontopic ist....wir alle kennens, man macht sich "gedanken" über das was man bei der ernährung besser machen könnte, aber bevor man was verbessert muss man eigentlich erstmal ne richtige bestandsaufnahme machen.

Wer von euch macht, oder hat schonmal, richtig Buch geführt, darüber was er isst, ohne im gleichen schritt was optimieren zu wollen, sondern wirlich erstmal nen monat aufschrieben was man so den tag über zu sich nimmt und am ende des monats abgerechnet?

Wenn das jemand mal gemacht hat...was kam raus, das was man auch erwartet hat, oder doch eher n anderes bild, und hat dieses "buchführen" einem evtl. die auge geöffnet, wie man so schön sagt?

Ja, das ist tatsächlich eine gute Idee. Ich habe das gemacht, mache es auch momentan, kommt mit in die Trainingsaufzeichnungen rein.
Ich ernähre mich zwar meist ohne Kunstprodukte, sozusagen vollwertig, teilweise bio, das passt schon. Aber. Was mir dann so auffällt beim betrachten, daß es immer dasselbe ist, was man ißt. Da gibt es nur geringe Abweichungen in den Gerichten.

neonhelm 12.01.2009 11:36

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 179466)
Aber. Was mir dann so auffällt beim betrachten, daß es immer dasselbe ist, was man ißt. Da gibt es nur geringe Abweichungen in den Gerichten.

*zustimmendnick*

Mafalda_Pallula 12.01.2009 11:37

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 179460)
Wer von euch macht, oder hat schonmal, richtig Buch geführt, darüber was er isst, ohne im gleichen schritt was optimieren zu wollen, sondern wirlich erstmal nen monat aufschrieben was man so den tag über zu sich nimmt und am ende des monats abgerechnet?
Wenn das jemand mal gemacht hat...was kam raus, das was man auch erwartet hat, oder doch eher n anderes bild, und hat dieses "buchführen" einem evtl. die auge geöffnet, wie man so schön sagt?

Ich hab' das ca. vor eineinhalb oder zwei Jahren mal ein paar Wochen lang gemacht. Das kann sehr überraschend sein! Ich habe nicht auf das gramm genau aufgeschrieben, was ich gegessen habe, sondern nur portionsweise, also z.B. ein Teller Gemüseeintopf o.ä.
Folgendes habe ich damals daraus gelernt:
1. Ich esse viel mehr als ich dachte.
2. Ich esse zu wenig Fisch.
3. Ich esse keine fünf oder sechsmal Obst und Gemüse am Tag.
4. Ich esse verhätnismäßig viele Kohlenhydrate.
Daraufhin habe ich eine Zwischenmahlzeit mit Gemüse-Rohkost am Nachmittag eingeführt (statt z.B. Brezel vom Bäcker) und angefangen, zum Frühstück zusätzlich Obst zu essen. Das Essen am Abend habe ich von Nudeln zu mehr Gemüse und Fisch umgestellt.

drullse 12.01.2009 11:39

Zitat:

Zitat von Mafalda_Pallula (Beitrag 179470)
Daraufhin habe ich eine Zwischenmahlzeit mit Gemüse-Rohkost am Nachmittag eingeführt (statt z.B. Brezel vom Bäcker) und angefangen, zum Frühstück zusätzlich Obst zu essen. Das Essen am Abend habe ich von Nudeln zu mehr Gemüse und Fisch umgestellt.

Und? Hat's was gebracht?

Mafalda_Pallula 12.01.2009 11:42

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 179471)
Und? Hat's was gebracht?

Tja, ich konnte mich ja nicht zweiteilen und mit einer Hälfte weiteressen wie bisher und mit der anderen nach den neuen Ideen. Also weiß ich es nicht!

Tieflieger 12.01.2009 11:50

Zitat:

Zitat von Ravistellus (Beitrag 178181)
Ich muss noch mal einen Eindruck zum Buch loswerden: Kann es sein, dass der Autor schon sehr stark oder ausschließlich den amerikanischen Leser im Auge hat? Abgesehen davon, dass ich es nicht schaffe, die erforderliche Menge an Gemüse zu verdrücken - bei Obst und Salat bin ich an guten Tagen gar nicht so weit weg - erfülle ich doch schon einen Haufen der Kriterien, die für einen "natural eater" gelten. Und auch oder vor allem, was er über Brot sagt: Das gilt doch in Deutschland schon seit mindestens 15 Jahren nicht mehr, nämlich seit dem Bio-Boom. Seitdem bekommt man hier doch - nicht an jeder Ecke, aber relativ leicht - Brot, dass die Qualitätskriterien erfüllt. Klar, Brot sollte trotzdem nicht Hauptnahrungsmittel sein, aber für mich klingt das, als sei das Buch wirklich in erster Linie im Hinblick auf Fastfood-Junkies geschrieben.

Ravistellus

Nachdem ich das Buch gelesen habe, stimme ich Ravistellus zu: der Autor scheint Fastfood-Junkies bzw. die Krisenernährung nach dem II. WK vor Augen zu haben (siehe Einleitung).

Für jemanden, der sich bereits unter modernen gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten ernährt, gibt es wenig Neues.

Umgekehrt sind einige der Positionen des Autors recht extrem, wie die völlige Ablehnung von Milch (nicht nur bei Laktoseintoleranz) und die pauschale Verurteilung von Brot - gerade hier gibt es ja riesige Qualitätsunterschiede.
Den im Buch empfohlenen Obsttag mit 5 kg Obst möchte ich auch nicht selber ausprobieren...

Für "Sporternährung" gibt das Buch m.E. sehr wenig Spezifisches her, so sind z.B. die Hinweise zur Aufteilung der Nährstoffe auf die Mahlzeiten und deren zeitliche Abfolge nur sehr schwierig in einen Arbeits- plus Trainingsalltag einzubauen.
Auch verteufelt der Autor die Zufuhr kurzkettiger Kohlenhydrate während Belastung als "Beispiel dafür, dass etwas krank macht, aber leistungsfördernd ist", und vergleicht das ganze mit Doping, was ich etwas überspitzt finde.

Teilweise ist das Buch einfach apodiktisch und sehr wenig überzeugend, nur als Beispiel findet sich die Aussage "82 g Eiweiss reichen pro Tag." - Ohne jede Qualifikation zu Geschlecht, Alter, Bewegungsprofil.
Auch wenn z.B. Käse als vergorenes Milchprodukt widerwillig als "akzeptabel" eingestuft wird, kommt der Nachsatz, dass ja trotzdem Kasein drin ist und das irgenwie auch nicht gut ist - teilweise habe ich den Eindruck, dass alles, was nach Vorstellung des Autors vor 10.000 Jahren (seiner Meinung nach) nicht gegessen wurde, schlecht sein "muß".

Die Homepage http://naturaleater.com/war für mich enttäuschend, die angekündigten viel weiterführenden Daten und Hintergrunderläuterungen zu den physiologischen Zusammenhängen finden sich nicht, dafür viel Marketing.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.