![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Welche Gründe gibt es, Dubai-Schokolade zu kaufen? Nur geschicktes Marketing. Das gilt auch für Wahlen. Wir sind alle beeinflussbar und manche sogar ganz schön.
|
Zitat:
Es ist aber durchaus denkbar, dass sich zukünftig Agenten autonom vernetzen, da an besseren Algorithmen und Modellen ständig gearbeitet wird. Also z.B. selbstorganisierende Systeme, die sich dynamisch an ihre Umgebung anpassen können. Agenten also, die das Lernen lernen. Das würde sich dann letztendlich menschlicher Kontrolle entziehen. |
Ich möchte keine Ukraine-Diskussion, finde diese Sache aber trotzdem bemerkenswert:
4000 KI-gesteuerte Drohnen aus Deutschland Genaues weiß man natürlich nicht, aber es ist durchaus denkbar, dass diese Drohnen autonom in kleinen Gruppen agieren. Man muss sie also nur starten und sie würden dann den Angriff mit Schwarmintelligenz und Auswertung der Geländedaten selbst übernehmen, auch wenn der Kontakt zur Basisstation unterbrochen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Mensch mehr "auf den Knopf" drücken muss, was ja evtl. eine gewisse Hemmschwelle wäre. Es töten also Maschinen, die keine Skrupel kennen, sofern nicht so programmiert. Einsätze könnten somit gezielter und "effizienter" werden, Ziele also wahrscheinlicher erreicht. Das wiederum ermöglicht den Verbau von billigem Material in vielen Drohnen, da die Drohne sowieso zerstört wird. |
Diese Art der Drohnen ist jetzt nicht super neu. In der ZDF Mediathek findet man gute Dokumentation über Drohnen aus dem Ukraine Krieg.
KI ist derzeit ein absolutes Hype Thema. Dabei gibt’s Ki schon seit den 70er Jahren, zb in einer Ampel. Neuer ist die generative KI. Damit lässt sich derzeit vor allem eins - viel Geld verdienen. Diese „Kamikaze Drohne“ ist letztlich nur eine weitere von vielen Waffen/Einsatzmittel. |
Zitat:
Oder kann man KI doch leicht täuschen? Wie sicher ist dann der Treffer überhaupt? ![]() |
Zitat:
Ein Mensch lässt sich stark beeinflussen was er sehen will, er versucht instinktiv andere Lebewesen und Gesichter zu entdecken weil im das in der freien Wildbahn das Überleben gesichert hat. Eine KI - wenn man ihr das nicht extra einprogrammiert - hat keine Instinkte sondern bewertet nüchterner. Viel Denken kann ein Mensch eh nicht, die Rechenleistung ist unterirdisch. Was der Mensch der Maschine vorraus hat ist eine unglaublich gute Mustererkennung und letztlich Phantasie die aus Bruchstücken und minimalen Daten vollständige Bilder und Erinnerungen generiert. Gutes Beispiel hatte ich vor kurzem als ich mit Bekannten vom Nachbarn auf einer Party gesprochen habe und wir an einem großen Teich standen. Ach, weißt du noch wie wir damals hier geschwommen haben in den 80ern? Fand ich ziemlich lustig, hat mir erst keiner geglaubt als ich erklärt habe dass es den Teich damals noch gar nicht gab :Lachen2: Eine KI speichert Bilder, Daten mit Zeiten, Koordinaten usw.., kann sich da nicht täuschen oder Dinge mit Phantasie auffüllen, braucht aber dafür dann auch unglaubliche Mengen Speicherplatz die ein Mensch nicht braucht. Denkt ein Mensch überhaupt oder denkt er nur dass er denkt, und denkt er dann er merkt wann eine Maschine denkt oder nicht denkt? :Gruebeln: |
Zitat:
Aber gerade im Bereich der Hardware gab es in den vergangenen 20 Jahren enorme Verbesserungen. Wir müssen nur in unsere Hosentasche greifen. Kleinere, leistungsfähigere und zugleich billigere Hardware kann nun verbaut werden. Da fallen mir spontan einige Dinge ein, die im Kriegseinsatz darauf aufbauend ein Vorteil sein kann. Die Grundlagen der KI sind tatsächlich schon Jahrzehnte alt. Aber innerhalb dessen gibt es Weiterentwicklungen: So bei den neuronalen Netzen, wie erwähnt der Hardware, aber auch bei den Algorithmen, den darauf aufbauenden Modellen und natürlich, dass wir ungleich mehr Daten für die Modelle haben. Es sorgt letztendlich alles zusammen für präzisere Ergebnisse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.