triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Soziale Proteste in Frankreich - die Gelbwesten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45358)

Helmut S 23.03.2023 07:59

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1702789)
Kinder bezahlen keine Beiträge in die Rentenversicherung, sondern Arbeitnehmer :Huhu:

Das ist m.E. eines der Kernprobleme. Arbeit als zentraler Träger der Finanzierung der Sozialsysteme (und nebenbei des gesamten Staates) kann bei der aktuellen und sich abzeichnenden demographischen Situation bzw. der Entwicklung der Arbeitswelt nicht länger funktionieren. Das ist der „elephant in the room“ - in Frankreich genauso wie in Deutschland.

Bereits heute überweist der Bund jedes Jahr 100 Mrd an die gesetzliche Rentenversicherung (von insg. ca. 833 Mrd Steueraufkommen). Knapp die Hälfte der 100 Mrd. (~46%) kommt aus den verschiedenen Arten der Einkommensteuer. Aus der Lohnsteuersicht (nichtselbständige Arbeit) sind es 26%

Längere Lebensarbeitszeit o.ä. halte ich für keine adäquate Lösung. Aus meiner Sicht führt kein Weg an einer vollumfänglichen Finanztransaktionssteuer auf jegliche Finanztransaktionen vorbei. Das hinzukriegen ist ein politisches Monster-Projekt. Jedoch führt das ganze Thema in diesem Thread zu weit und ist OT. Im BGE Thread habe ich dazu schon a bisserl mehr geschrieben.

:Blumen:

twsued 23.03.2023 10:06

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1702783)
Es hätte Dir freigestanden Dich als Selbstständiger zu verdingen.
Nein, die die nicht eingezahlt haben liegen dem Steuerzahler auf der Tasche oder arbeiten auch bis Sie umfallen.:Huhu:

Genau,
Hätte ich besser in der Schule aufgepasst, wäre ich Beamter geworden:Maso:
Und noch besser, könnte ich besser das Deutsche Volk bescheissen, wäre ich sogar Politiker geworden.:Gruebeln:

MattF 23.03.2023 10:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1702786)
Das ist leider ein totales Vorurteil, das sich möglicherweise aus Eurem Bekanntenkreis ergibt. Bei meinem verhält es sich schon eher so wie Google schreibt (simple Abfrage nach Durchschnittsrente in Deutschland) oder noch weniger:

So simple ist die Welt aber nicht.

Viele Rentner haben Zusatzeinkommen aus privaten Rentenversicherungen, Betriebsrenten oder Vermietungen.

LisaH 23.03.2023 11:10

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1702850)
Viele Rentner haben Zusatzeinkommen aus privaten Rentenversicherungen, Betriebsrenten oder Vermietungen.

Diese Zusatzeinkommen haben doch meist die Menschen, deren gesetzliche Rente nicht ganz niedrig ist.
Private Vorsorge ist gut und schön, aber auch die muss man sich leisten können.

qbz 23.03.2023 11:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1702850)
So simple ist die Welt aber nicht.

Viele Rentner haben Zusatzeinkommen aus privaten Rentenversicherungen, Betriebsrenten oder Vermietungen.

Es ging mir konkret um ein bestimmtes Vorurteil, das leider auch mit Vorliebe bestimmte Medien wider besseres Wissens absichtlich verbreiten, um die Generationen gegeneinander auszuspielen. Und da es sich um die umlagefinanzierte Rente handelt, welche heute die Arbeitnehmer finanzieren, habe ich natürlich die durchschnittliche gesetzliche Altersente ausgewählt und nicht private Versicherungen oder Betriebsrenten oder andere Einkünfte.

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1702784)
......
Die aktuelle Rentnergeneration hat doch zum ganz überwiegenden Teil Geld wie Heu!
Ich sehe das in meinem Umfeld genau wie LisaH. Da leidet keiner am Hungertuch.
Sei ihnen gegönnt, aber zahlen müssen das andere.
......

Man kann gerne auch das Nettoeinkommen der Rentner heranziehen statt der gesetzlichen Altersrente, da sind auch alle Personen dabei, die im Rentenalter noch einer Beschäftigung nachgehen, was ca. bis 75 Jahre 12 % sind, aber diese Anteile sind nicht von den jetzigen Arbeitnehmern, von anderen, finanziert von denen Trivet oben spricht.

Unter 1000 Euro liegt das Nettoeinkommen bei ca. 15 % der Männer und bei 37 % der Frauen. (apropos Hungertuch und Tafeln).

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pr...061_12_13.html

MattF 23.03.2023 12:41

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1702854)


Man kann gerne auch das Nettoeinkommen der Rentner heranziehen

Ja das passt besser.

qbz 23.03.2023 16:14

Ich habe in unseren öffentlichen Medien einen Bericht über den heutigen Streiktag in Frankreich gesucht. Bis jetzt vergebliche Mühe. Nur der SR berichtet, weil vom Streik eine Regionalbahn betroffen ist.

Zitat:

Die Proteste in Frankreich gegen die Rentenreform gehen weiter. Vom dem großen Streik heute ist dieses Mal auch der Saarbahn-Verkehr zwischen Saarbrücken und Saargemünd betroffen. Bis zum frühen Nachmittag fährt die Saarbahn nur ab und bis Hanweiler.

Obwohl in Frankreich die Rentenreform verabschiedet wurde und die Regierung zwei Misstrauensanträge überstanden hat, gehen die Proteste weiter. Für heute haben die Gewerkschaften einen weiteren nationalen Streiktag angekündigt. Auch im lothringischen Nachbardépartement Moselle gibt es Protestaktionen.
https://www.sr.de/sr/home/nachrichte...rbahn_100.html

Und hier noch ein Hintergrundartikel über die gestrige Rede von Macron, die Reaktion der Franzosen darauf und die Beteiligung der Jüngeren an den Protesten.

TriVet 23.03.2023 16:31

weiß ja nicht, welche Medien du so meinst, aber hier mal eine kleine Auswahl:

https://www.zeit.de/politik/ausland/...mmanuel-macron
https://www.tagesschau.de/ausland/fr...sttag-101.html
https://www.merkur.de/politik/neue-s...-92165452.html
https://www.sueddeutsche.de/projekte...teste-e127569/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.