![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Also wie könnte man denn schlussfolgern, dass Deutschland kein Schaden entsteht, würde die Bundesregierung nun eine Inbetriebnahme von NS2 in die Wege leiten? Wie sollen denn die westlichen Partner diese Entscheidung und ihre Symbolkraft deuten? |
Die Sanktionen gegen das Land Russland werden nicht nur in der Politik und in der Wirtschaft, sondern auch im Sport weiterhin konsequent verhängt und durchgeführt.
Schade für die russischen SportlerInnen, die keine Schuld tragen, aber absolut richtig und legitim in der Sache. https://www.spiegel.de/sport/winters...0-f450d5ddcb70 https://www.xc-ski.de/events/langlau...usgeschlossen/ Dazu passend der Kommentar zur zögerlichen Haltung des IOC Präsidenten Thomas Bach im Tagesspiegel: "Der Sport steht nicht über dem Weltgeschehen, er ist nicht unpolitisch und sollte auch keine Normalität vorgaukeln, wo es keine gibt. Sprich: Russland gehört verurteilt und sanktioniert – und keinesfalls bemitleidet." aus: https://www.tagesspiegel.de/sport/ve...t-8796472.html |
Zitat:
vielen Dank, dass du dir soviel Mühe gibst und soviel Zeit investierst. Weiter oben hatte ich allerdings schon geschrieben, dass ich die Diskussion mit qbz und über seine Thesen nach seinem letzten Angriff auf mich und die Grünen ganz allgemein einstellen werde. Daran halte ich mich. qbz hat jetzt einen Premiumplatz auf meiner Ignorierliste. Viele Grüße, Nepumuk |
Zitat:
Ich finde den Ansatz von Arne, die Meinung des anderen anzuhören, zu respektieren und vielleicht auch etwas daraus für sich zu ziehen sehr gut. So funktioniert Diskussion, so funktioniert Forum. Wer das nicht (aushalten) kann oder will, ist vielleicht bei Facebook oder Twitter besser aufgehoben. Ich für meinen Teil habe hier schon viele interessante Informationen und Sichtweisen lesen können. Danke dafür. |
Macht es gut.
|
Zitat:
|
Jens Berger: Negative Gaspreise und Tankerstau vor Europas Küsten – bei der Gasversorgung Europas herrscht das pure Chaos, 26.10.2022
Zitat:
|
Na ist doch prima.
Die Unternehmen können wieder normal Gas Kaufen, das Rumpelstilzchen im Kreml bleibt auf seinem Gas sitzen, die Sanktionen wirken und der auch hier ständig proklamierte Weltuntergang fällt aus. Super. |
Zitat:
|
Heute haben wir vom örtlichen Gasanbieter eine Beispielrechnung erhalten, wonach wir 92€ im Jahr einsparen könnten wenn wir die Raumtemperatur um 1° senken.
Wir haben es lieber warm. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Bei so einer Einstellung kann der Gaspreis ja nicht hoch genug sein.... 1 Grad weniger merkt kein Mensch der gesund ist |
Zitat:
Wenn jemand von 21 auf 20°C und das eine Grad ja nicht merkt, kann er auch auf 19°C runtergehn. Obwohl, ein Grad weniger merkt man ja nicht, also 18. Äh, 17, iss ja auch nur wieder ein Grad weniger. 16? Dabei möcht ich den Homeofficer sehen, der bei 18°C in der Stube 8Stunden vorm Computer sitzt. Da sind selbst 19°C noch verdammt kalt. |
Zitat:
|
Ich will hier niemandem reinreden wie warm er es haben soll, will aber eine Beobachtung berichten, die ich immer wieder gemacht habe: genau die, die im Winter daheim immer 23/24° aufwärts haben, sind jene die auch dauernd krank sind. Wundert mich nicht, Schleimhäute und trockene Heizungsluft sind halt keine Freunde.
Diverse Exfreundinnen von mir ließen sich da auch nicht überzeugen, im Gegenteil, man möchte es extra mollig warm haben. Mein Hals ist, da ich immer schon eher um die 19° bevorzuge im Winter, nach einem Abend in so einem warmen Haus komplett gerädert. Ich vermute man gewöhnt sich daran auch, aber ich versuche richtig das zu meiden. Und ich kann mich nicht erinnern wann ich zuletzt erkältet war, in den letzten 10 Jahren garantiert nicht. Wollte damit nur mal auf positive Aspekte von kälteren Temperaturen hinweisen. |
Interview mit Victor Orban
Ich denke, es lohnt sich in der aktuellen Situation möglichst breit zu informieren und sich Politiker mit unterschiedlichen Perspektiven, auch wenn man diese nicht oder nur teilweise teilt, anzuhören. Ich habe mir deswegen ein Interview mit Victor Orban angehört. Er hat bekanntlich lange Erfahrungen als Ministerpräsident in der internationalen und europäischen Politik und kennt die anderen Regierenden. Insofern finde ich es spannend, zu hören, was er zu dem Ukrainekrieg, zur Energieabhängigkeit von Russland, zu Lösungen des Krieges zu sagen hat und was Ungarns Position als Nachbar der Ukraine und Russlands ist. Er äussert sich sehr direkt und offen, auch zu den konfrontativen Fragen der Herausgeber von der Berliner Zeitung und Cicero. Und er spricht exakt über die Fragen, die hier auf den letzten Seiten Thema waren, als Ministerpräsident eines benachbarten Landes, weshalb ich es mal unkommentiert verlinke, falls jemand an der Position Ungarns interessiert ist.
Fragen und Themen: * Angriffskrieg von Russland * Rolle und Stellung der verschiedenen Mächte beim Krieg, USA, EU, China, Asien etc. * Energieabhängigkeit von russischem Gas und Öl, Pipelines * Sanktionen * sofortiger Waffenstillstand, Friedensverhandlungen * Politik von Angela Merkel (Krimabkommen, Minsk,) * Visegrád-Gruppe * EU * ungarische Kultur und Geschichte (Gender, Familie, Migration) „Sturm über Europa“: Die Berliner Zeitung und Cicero im Gespräch mit Viktor Orbán, 66 min. |
So sonnenklar, wie teilweise erklärt, scheint es nicht zu sein, dass Russland NS1 und NS2 zerstört hat:
https://www.heise.de/tp/features/Nor...t-7310830.html |
Zitat:
Interessant fand ich Orbans Überzeugung, dass sich ein Waffenstillstand nur erreichen ließe, wenn die USA und Russland miteinander verhandeln. Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland hätten nicht diese Potenz. Er sagt, ein Teil der Welt wolle die Wiederherstellung der Ukraine in ihren früheren Grenzen. Ein anderer Teil der Welt wolle einen sofortigen Waffenstillstand. Das sei etwas anderes. Das Ziel aller Bemühungen müsse aus seiner Sicht ein sofortiger Waffenstillstand sein – nicht die Integrität der Ukraine. Letzteres käme aus seiner Sicht sinngemäß an zweiter Stelle. Er spitzt das dann zu, indem er sagt, wer für den sofortigen Waffenstillstand sei, sei für den Frieden. Wer für die bedingungslose Wiederherstellung der Ukraine ist, sei für den aktuellen Krieg. Es käme nicht darauf an, in welcher Absicht wir handeln (Frieden), sondern was das Ergebnis ist (Krieg). |
[Moderation: Entfernt. Bitte keine unnötigen Provokationen.]
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
1) Verhandlungen RU Ukr können Sanktionen nicht einschliessen, die die EU usw verhängt haben RU wird das sicher aber verbinden wollen 2) Aus der Sichtweise von Ru ist die Ukr bloss der Puddel der USA, also gleich mit den USA verhandeln |
Zitat:
|
Habe mich heute mir einem sehr gut vernetzen Russen mit ukrainischen Wurzeln und US-Pass unterhalten. Seine Version einer möglichen Lösung bzw. eines ersten Schrittes:
Putin und eine Gruppe um ihn (so 10 bis 15 Personen) werden ins Exil geschickt mit der Zusicherung von Straffreiheit. Vergleichbar mit Napoleon auf Elba (der ist halt wieder zurück gekommen bevor es ihn endgültig gebeutelt hat). Der G20 Gipfel im November 2022 wäre eine Gelegenheit mit diesen Überlegungen zu starten. Schwachpunkt aus seiner Sicht ist US Präsident Biden, der insbesondere von Russischer Seite nicht wirklich ernst genommen wird (Aussetzer etc.). |
Wir können die Diskussion hier wohl einstellen :-)
Europa wird gut durch den nächsten Winter kommen |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das habe ich im Spiegel gefunden: Was für Russland als Täter spricht – und was dagegen Dass die Explosionen an Nord Stream 1 und 2 kein Unfall sind, gilt mittlerweile als sicher. Was genau passiert ist – und wer dahintersteckt – ist hingegen unklar. Nun tauchen die ersten Spekulationen auf. Ein Überblick. Auch im Focus konnte ich nichts dergleichen finden, aber du kannst ja gerne entsprechende Quellen verlinken. |
Zitat:
Schön fand ich die Parallele zu Napoleon. Zumindest hat mich das Gespräch motiviert wieder mal etwas nachzulesen über Waterloo etc. |
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich viel wichiger ist im Zusammenhang mit dem G20 Gipfel, dass der indonesische Präsident beim Gipfel einen Waffenstillstand und Friedensgespräche initieren will, wie ich heute in diesem NV-Interview mit einem Mitarbeiter (Oberst a.d.) des Instituts für Wissenschaft u. Politik gehört habe, ab 11:10 |
Zitat:
|
Bogen zurück zum Gaspreis:
Mein Lieblingsrusse behauptet, dass ein Anteil der Gas- und Öleinnahmen mehr oder weniger direkt auf das Konto von Putin et al wandert. Unterstellen wir mal 10% sickern (Putin Stream) über Firmen von Familienangehörigen auf Konten in ??? (CH?) Über die Jahre müsste sich eine gigantische Summe angehäuft haben, die selbst der tapferste Oligarch nicht mit Luxusjachten, Penthouses, Fußballclubs usw. verprassen kann. Falls es das Geld gibt: wo ist es geparkt? Es wäre ein schönes Startkapital zum Wiederaufbau der Ukraine. |
Zitat:
Dort, wo Teenager für eine kleine Feier ganze Bars in bester Lage mieten. Bildungslaub deshalb, damit man früh versteht, wem es wirklich gut geht und wie die Welt funktioniert. Wie war nochmal deine Frage?! :Huhu: |
Zitat:
https://focus.de/156422490 Hier ein Beispiel aus dem Focus, welches schon arg Richtung Russland als Verursacher zeigt. Das mein vorheriger (erster) Post in Richtung westliche Gesellschaft und Medien zielt, ist zwar schön geframet, steht aber zwischen den Zeilen oder sonstwie da. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.