triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   The Matter Of Time (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16141)

Schnitte 20.05.2015 13:12

Ganz tolle Fotos :Blumen: Du hast ein echtes Auge für das Schöne.

sybenwurz 21.05.2015 00:23

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1131054)
Der Schlettkovski iss ja so n alter Archivarius, der alles niederschreibt, ich muss den mal fragen, was der Lauf früher gekostet hat (war heuer die 20. Auflage, für mich die erste und letzte).

Knappe Antwort (sinngemäss): wennst vor 20Jahren für so nen Strassenlauf mehr als nen Zehner (DM!) genommen hättest, brauchteste mit der Orga gar nicht anfangen, da wär nämlich keiner gekommen...:Cheese:


Zitat:

Zitat von Schnitte (Beitrag 1133052)
Du hast ein echtes Auge für das Schöne.

Danke! Ich hoffe es...:Cheese:



Jou Herrschaften, weiter gehts im Takt.
Man siehts natürlich wieder nicht (ausser vielleicht an der Kappe), aber es hat mal wieder geseicht wie Seuche, als ich durchn Wald gehechelt bin.
Macht ja nix, war trotzdem geil.




Nicht dass ich mich aufm Lehrpfad belehren lassen wollte, aber die Holytrails muss ich schon nochmal mitnehmen, ehe hier die letzte Klappe fällt.




Normal hab ich ja am liebsten meine Ruhe wenn ich so im Unterholz rumstochere, aber bei nem Wetter wie heute trifft man gerne mal jemanden, der/die es sich auch aus vollen Kannen gibt.
Es gilt wie immer:





Ach ja, und: danke für nicht erteilte Ratschläge wie "lass dich doch krankschreiben...".
Wusste eh, dass hier nur moralisch Gefestigte unterwegs sind, während ich solche oder ähnliche Sprüche anderswo durchaus häufiger zu hören kriege.
DNF is no option und das Finish wird Samstag, 30.5. um 16Uhr sein, fertig.

Harm 21.05.2015 10:17

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1133262)
DNF is no option und das Finish wird Samstag, 30.5. um 16Uhr sein, fertig.

Und vergiss die Leberkässemmeln und Kuchen nicht!

FMMT 21.05.2015 10:19

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1133262)
Ach ja, und: danke für nicht erteilte Ratschläge wie "lass dich doch krankschreiben...".
Wusste eh, dass hier nur moralisch Gefestigte unterwegs sind, während ich solche oder ähnliche Sprüche anderswo durchaus häufiger zu hören kriege.
DNF is no option und das Finish wird Samstag, 30.5. um 16Uhr sein, fertig.

Versteht sich, gute Einstellung :Blumen:

sybenwurz 21.05.2015 16:57

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1133333)
Und vergiss die Leberkässemmeln und Kuchen nicht!

Jaaa, da knabber ich grad schon dran: nächste Woche issn Kollege nicht da, drum müsste das noch diese Woche passieren, also morgen.
Nu bin ich bei allem, was ich noch zu tun hab heut Abend, gespannt, ob ichs schaffe, 10Paar Weisswürste und 20Brezeln aufzutreiben...

Guru 21.05.2015 17:04

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1133456)
10Paar Weisswürste und 20Brezeln aufzutreiben...

war des jetzt ironisch :Huhu: ?

sybenwurz 24.05.2015 00:40

Zitat:

Zitat von Guru (Beitrag 1133457)
war des jetzt ironisch :Huhu: ?

Nee, wieso meinste?


Heute ein wenig Bastelarbeiten erledigt.
Neulich beim unter-die-Motorhaube-gucken festgestellt, dass n paar Fäden ausm Keilrippenriemen hängen.
Da ordert man sinnvollerweise nen neuen und tauscht ihn aus.
Dazu muss dann aber erst der Keilriemen (ohne Rippen...) von der Servolenkungspumpe runter.
Und der sah an sich schlimmer aus als das Ding, das ich eigentlich tauschen wollte:




Natürlich hatte der freundliche VAG-Partner 10Minuten, ehe ich das Malheur bemerkte, geschlossen, also blieb nur n Anruf bei ATU und ne spontane Tour nach Ratisbona.
Sagt die Tussi am Tresen, es sei grad noch einer da, da setzt mein Herzschlag ja fast aus.
Wenn bei uns irgendwas nur noch einmal im Warenwirtschaftssystem ist, brauch ich gar nicht erst ins Lager.
Das ist entweder unauffindbar oder ich muss erst drei Stück bestellen, damit der Bestand wieder bei Null ist.
Genialerweise läufts bei ATU scheinbar besser und ich konnt nach 10Minuten wieder abdampfen, die dämliche Geräuschkapsel erneut abbauen und auch den Keilriemen noch tauschen.

Weil ich grad so lässig dabei war, kam mir anschliessend und nach nem Kaffee die Idee, den Kardanradrahmen mal zusammenzuschmurgeln.
Gesagt, getan:




Drama in mehreren Akten.
Der Typ, bei dem ich das Silberlot gekauft hatte, meinte in nem Nebensatz, das Zeug schmelze bei irgendwas über 900°C.
Ich mass dem keine Bedeutung bei, denn er wirkte eh etwas trottelig, nu isses aber so, dass das (Silber-)Lot normalerweise bei irgendwas knapp über 600°C schmilzt.
Für beide Temperaturbereiche gibts ein dazu passendes Flussmittel, mit dem alles eingestrichen wird.
Und nu wars also tatsächlich so, dass ich jenes für die niedrigeren Temps verwendet hab, nen Rest (wirkliches) Silberlot verschmurgelt hab und dann nen Stengel von dem neuen genommen hab.
Keine Chance. Das Flussmittel ist dann verbrannt, ehe das Lot auch nur irgendwas macht.
Ja, klasse.
Alles nochmal zerlegen und in die Muffen innen das andere Flussmittel reinstreichen, ging nimmer, also alles was noch ging, aussen runterwischen und mit dem andern Flussmittel bestreichen.
Ich hab, als ich fertig war nicht so genau hingeschaut, um mein Nervenkostüm zu schonen, aber so richtig prall dürfte das Ergebnis nicht sein.
Shit really hits the fan, als ich dann feststellte, dass die Zugführungen, die ich bestellt hatte, die falschen sind.
Da sind nur 4mm-Löchelchen drin und keine Chance, das auf 5 oder gar 6mm aufzuweiten (zumal man an nem 20ct-Teil nicht ne halbe Stunde rumdoktort, ums passend zu machen, statt für wieder 30ct das richtige zu kaufen...)
Also wie auch immer: das sind die klassischen Zuganschläge fürs Schaltwerk unter der Kettenstrebe, wo über die Zugaussenhülle ne Endhülse mit Reduzierung von 6 auf 4mm drüberkam.
Nu wollt ich die Rodel aber halt in einem Rutsch durchlöten und nicht in ein paar Wochen nochmal anfangen, daher musst ich dann halt doch die Zugführungen nehmen, die ich noch da hatte und eigentlich nicht verwenden wollte.
Heidewitzka!
Die waren dann natürlich zudem noch beschichtet, ein Umstand, mit dem die Löterei generell nicht so klarkommt.
Also nachbearbeiten, nachbearbeiten, nachbearbeiten.
(Erwähnte ich oben die Geschichte mit den 20ct-Teilen, an denen man nicht endlos rumfrickelt...???)
Und dann mit Neusilber(?)lot anbrutzeln.
Ich weiss nicht, ob hier irgendwer ne Vorstellung von so 900°C hat.
Rohre und Muffen, wenn mans lötet, sind schon gut gelbglühend ehe das Lot sich rührt, und nu hat man da so Winzteile, die bei so ner Hitze an sich schon in ihre atomaren Bestandteile zerlegt sind, trotzdem irgendwo hingeschmurgelt werden sollen und zudem ja auch irgendwie an ihrem Platz festgehalten werden sollten.
Ansonsten bläst die Gasflamme sie schlicht quer durchn Raum, auch kein Spass mit so nem rotglühenden Miniteil.

Fürn Schaltzug hab ich mir den Act dann direkt gespart, ebenso wie 'Pumpenspitzen' anlöten.
Bei Dreigang iss da n bissl Spielraum und nicht unbedingt ne Schaltzugaussenhülle nötig.
Daher hab ich die vorhandene Bohrung fürs Rücklichtkabel schlichterweise mit ner rautenförmigen Brosche, wie sie unter den Flaschenhaltergewinden zum Einsatz kommt, versehen, bohr die dann schräg an und lass den Schaltzug im Unterrohr laufen.
Und hoffe, der findet seinen Weg überm Kardangetriebe an der Kettenstrebe antlang nach hinten, wie ich mir das spontan so vorgestellt hab.
Wenn nicht: keine Ahnung.

Also, wie auch immer: irgendwann hatte ich nach Stunden tatsächlich solche Fortschritte gemacht und die Schnauze so voll wegen dem Schice-Lot, dass ich mir dachte ich hör auf.
Das tat ich dann auch, nu liegt der Rahmen zum Abschwemmen vom Flussmittel in der Badewanne und ich bin gespannt, was ich morgen dann zu sehen kriege, wenn ich ihn raushole...

sybenwurz 25.05.2015 00:36

Als ich hier vor anderthalb Jahrzehnten aufschlug, hatte ich ein Titan-MTB im Schlepptau, die Rohloffnabe war vor kurzem auf den Markt gekommen und meine erste hatte noch ne 4stellige Seriennummer.
Der Rahmen des MTBs war zwar nicht für Rohloff vorgesehen, aber mei: welcher war das damals schon?
Rohloff hatte vorgesorgt und für so gut wie alle Eventualitäten eine Lösung entwickelt.
So kam es, dass die Leichtmetallrodel bald mit Drehmomentstütze und Kettenspanner durchs Revier rollte und zum Wegbereiter wurde für weitere spannende Geräte, vornehmlich in mit Gustav M gebremsten Disziplinen.
War ne wilde Zeit damals, die ich wirklich nicht missen wollte.

Die Rohloffabe mit der vierstelligen Seriennummer ist längst Geschichte.
Ich weiss nicht, die wievielte ich mittlerweile habe, aber der Titanrahmen ist (fast) noch der gleiche.
(Fast) deshalb, weil zwischenzeitlich ne Scheibenbremsaufnahme rangekommen ist (thanks to Stefano Agresti, der mir die diesmal hingeschmurgelt hat), die aktuelle Rohloff kam ins Haus, als ich 2013 den Marin-Rahmen gekauft hab.
Scheibenbremsaufnahme-Deckel an der Dose nachrüsten bringts nämlich nicht, da verkauf ich lieber ne gebrauchte Nabe und schwenk mir ne neue rein.

So gern ich das Marin mag (der Anblick fehlt mir jetzt schon hab ich festgestellt, als ich den Rahmen, provisorisch mit irgendwelchen Rädern bestückt, beiseite gerollt hab) so wirklich bergauf-affin ist es nicht und nachdem sich auch bei Marin-Deutschland vieles geändert hat in den letzten Wochen, lag es nahe, sich nach nem anderen Rad/Rahmen umzusehen.
Dass der letztlich georderte Stevens-Rahmen nicht Rohloff-kompatibel ist, hab ich schon festgestellt als er noch unterwegs war (aber halt auch nicht vorher), und schon ging das grosse Grübeln los.
Was, wo, wie, womit, wieso, weshalb und warum?

Gerne schlag ich an so ner Stelle ja eine Fliege mit sieben Klatschen, aber als ich heute mittag in grösster Not sehr unschlüssig und der Verzweiflung nah war, ging mir die eingangs erwähnte Story durch den Kopf und ich dachte mir: "Wieso nicht hier verschwinden, womit du aufgekreuzt bist?"
Daher steckt jetzt im Titanrahmen wieder ne Rohloff und nach ner Runde die Strasse rauf und runter weiss ich: ich werde das Bike lieben!
:Liebe:

Der Rest ist schnell abgehakt: der Stevens-Rahmen war zwar günstig, aber ich hatte keinen passenden Steuersatz und kein passendes Federbein.
Zusammen kostete das ganze Geraffel schon mehr, als ich irgendwem schlüssig vermitteln könnte in dem Fall, dass er/sie mich fragte, ob ich umsiedeln oder meinen Fuhrpark umkrempeln wollte.
Daher hängt nu am Stevens einstweilen die X.5, die dem Titan-MTB entnommen ist, das Vorderrad mit der SON-Nabe, die Kurbel und die Bremse ausm Marin.

Aktuelle Gewichte 12,6kg fürs KOCMO und 11,7 fürs Stevens, in beiden Fällen mit Luft nach unten, aber erstmal ok und ich freu mich auf beide.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.