![]() |
Zitat:
Die schummeln, die Chinesen! |
Zitat:
Das sollte Experten aber klar sein. |
Zitat:
Poloklasse liegt ja eher bei 13-15 kWh/100km, also bei 50 cent/kWh mit 7-7,50€/100km trotzdem noch günstiger. |
Zitat:
|
Stellantis bringt chinesische Leapmotor-Elektroautos nach Europa
Ab September sollen zwei Modelle zum Preis von weniger als 20.000 Euro zu kaufen sein. Zu Beginn solle neben einem mittelgroßen SUV auch ein Kompaktwagen zum Preis von weniger als 20.000 Euro verkauft werden. Stellantis-Chef Carlos Tavares sagte, sein Unternehmen habe nicht vor, dieses Preissegment den chinesischen Wettbewerbern zu überlassen. Zuletzt hatte der größte chinesische Hersteller BYD angekündigt, seinen Kleinwagen Seagull in Europa für weniger als 20.000 Euro zu verkaufen. Derzeit sind in diesem Preissegment kaum Elektroautos auf dem Markt. Dacia bietet sein Elektromodell Spring in Europa für knapp 17.000 Euro an. Volkswagen stellt Einstiegs-Elektroauto in Aussicht Auch Volkswagen hat ein Einstiegs-Elektroauto für etwa 20.000 Euro in Aussicht gestellt. |
Bezahlbare E-Autos sind auf jeden Fall eine gute Nachricht. Aber die Logik ist irgendwie verquer:
Zitat:
|
Artikel immer bis zum Schluss lesen:
An dem Gemeinschaftsunternehmen hält Stellantis 51 Prozent. .... zum anderen sollen Leapmotor-Modelle auch in Fabriken von Stellantis gebaut werden. Tavares brachte die Anlage in Tychy in Polen als möglichen Produktionsstandort ins Spiel. |
Zitat:
Das hier ist eine neue Sache, unter "Leapmotor International", bei der Stellantis die 51 % hat. Bleibt die Frage, wie das Know-how verteilt ist - stellt Stellantis nur die Produktionsstätten und den Vertrieb in Europa, oder ist Stellantis auch an Entwicklung und an Patenten maßgeblich beteiligt? Ohne letzteres bleiben sie in meinen Augen doch nur Juniorpartner. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.