Zitat:
Zitat von Helmut S
(Beitrag 1745536)
Wieso ist die hohe Leasingrate ein Problem für denjenigen, der einen Firmenwagen zur privaten Nutzung als Gehaltsbestandteil bekommt? Vielmehr ist doch der Listenpreis, der für die Besteuerung des geldwerten Vorteils zugrunde gelegt wird, das Problem für den AN. Gibt es vielleicht eine Policy, dass Autos nur bis zu einer gewissen Höhe der Leasingrate ausgewählt werden dürfen?
|
In den beiden Modellen ist die Leasingrate auf einen bestimmten Betrag gedeckelt. Geht die Leasingrate bzw. genauer die Vollkostenrate über diesen Betrag, musst du das Delta selber bezahlen. Einen Verbrenner bekommst du für den Betrag, ein eAuto eher nicht, da beim eAuto die Leasingfaktoren schlechter sind.
Die Versteuerung ist davon unabhängig und geht in der Tat auf den Listenpreis. Da hat man mit den eAuto den Vorteil, dass du nur mit 0,25% versteuern musst.
Zitat:
Zitat von Helmut S
(Beitrag 1745536)
Und: Bekommen alle, die z.B. ein Dieselfahrzeug wählen automatisch den gesamten Treibstoff kostenlos vom AG? Ich kenne drei verschiedene Stufen: Nur das Auto, das Auto und n Budget für "Treibstoff" (auch Strom) und Auto all inkl.
|
Meine Frau hat das "Auto all inkl."-Modell also inklusive Treibstoffkosten (Tankkarte). Sie wechselt jetzt auf ein eAuto, da sind die Stromkosten dann nicht mehr inklusive. Es gibt auch keinerlei Unterstützung für private Ladeinfrastruktur und keine Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz.
Schlechter kann man es kaum machen. Es zeigt sich mal wieder, dass "der Markt" einen Shice regelt. Ohne gesetzliche Regelungen geht es selbst bei Luxusthemen wie Firmenwagenregelungen nicht. :Nee:
|