![]() |
Zitat:
Zitat:
Sie haben bislang noch keine kostenlose FFP2 Masken bekommen. Bei uns in der Region gibt es auch keine Einkaufszeitfenster für Senioren. Keine Seniorentaxen und auch keine öffentlichen Testmöglichkeiten. Um es kurz zu machen, keine der von Keko genannten Möglichkeiten zum zusätzlichen Schutz von Senioren gibt es bei uns in der Region. Ist das bei euch anders @ tandem? |
Zitat:
Ich denke es ist wiedermal von monetären Bedingungen abhängig welche Heime „funktionieren“ und welche nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Rentnergeneration hat kein Finanzproblem und kann die Masken selbst finanzieren. Und jeder der Verantwortung für seine Eltern trägt und mittragen will konnte seit vielen Monaten diese Schutzmaßnahme umsetzen. Da braucht es weder finanzhilfe vom Staat noch dieser Idee. Allenfalls die Unterstützung die Dinger im Internet zu kaufen. Mann kann auch etwas selbst machen was über das hinausgeht was verordnet und geregelt ist. Im Übrigen sitzen wir wenn ich sie besuche alle mit FFP2 Masken und Abstand im Wohnzimmer. Das geht, auch wenn Manuela Schwesig das gestern bei Anne Will als Möglichkeit jeneseits des Plutofluges erachtet hat. |
Zitat:
Was'n das für'n Spruch? Kenne weder ich noch Google. (Den Sinn versteh ich trotzdem.) |
Zitat:
Andererseits, meinst Du wirklich, daß "die Rentnergeneration kein Finanzproblem hat?". Wenn Deine Eltern Ärzte waren, wie meine, mag es stimmen. Einem sehr großen Teil geht es aber finanziell deutlich schlechter. Diese zu ignorieren halte ich für höchst arrogant. |
Zitat:
+++ Niederlande verhängen härtesten Shutdown seit Beginn der Pandemie +++ 20.20 Uhr: Angesichts dramatisch steigender Infektionszahlen haben die Niederlande den bisher härtesten Shutdown seit Beginn der Pandemie verhängt. Die strengen Maßnahmen treten ab Mitternacht in Kraft und sollen bis zum 19. Januar andauern, kündigte Premier Mark Rutte in einer TV-Ansprache an. »Die Niederlande werden für fünf Wochen abgeriegelt.« Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie müssen auch Geschäfte schließen. Das Land reagiert damit auch auf den harten Shutdown im Nachbarland Deutschland. Viele Kommunen fürchteten, dass Deutsche nach den strengen Maßnahmen in ihrem Land ab Mittwoch zu Weihnachtseinkäufen über die Grenze fahren könnten. Ab Mitternacht müssen auch Kinos, Theater und Museen schließen, sowie Friseure, Fitnessstudios und Schwimmbäder. Bürger dürfen sich pro Tag nur noch mit zwei anderen Personen treffen. Zu Weihnachten dürfen es drei Gäste sein. Ab Mittwoch werden auch Schulen und Kitas geschlossen. Rutte sagte, dass es »gerade vor Weihnachten« eine äußerst harte Botschaft sei, »aber wir haben keine Wahl«. Die Lage sei sehr ernst, Krankenhäuser könnten dem Druck kaum noch standhalten – »aber wir werden es schaffen«. https://www.spiegel.de/wissenschaft/...c-470fb563b189 Das ist natürlich auch gut für uns: Kein zusätzlicher Grenzverkehr zum Einkaufen im Nachbarland, und hoffentlich geht in beiden Ländern das Virus in ähnlichem Maße zurück, so dass auch anschließend wenig über die Grenze eingeschleppt wird. |
Zitat:
Aber ja, das mit dem Grenz-Shopping-Tourismus hätte sonst wohl echt ordentlich zugeschlagen da. Einzig richtige Entscheidung. |
Zitat:
https://nos.nl/artikel/2360591-bijna...9-januari.html |
Zitat:
Wer die FFP Nutzung kennt, weiß dass diese lediglich für den kurzzeitigen Gebrauch , bei nicht tragen in den Schutzbeuteln aufzubewahren sind und von einem dauerhaftem Tragen der Masken vom Hersteller abgeraten wird. Maximale Tragedauer 30min- dann eine 90min Tragepause. Maximal 6 x 30min in der Woche und das im klinischen Bereich. Somit ist es halt schon reduziert was die Nutzung angeht. |
Zitat:
Und ja, ich bin dezidiert der Auffassung, die 1,50 Euro pro FFP2 Maske waren und sind nicht das Entscheidungskriterium, weshalb viel zu wenige Senioren (aber auch andere) diese tragen. Lass uns die Renten-Vermögen Diskussion hier nicht führen, keiner Rentnergeneration seit dem 2. Weltkrieg ging es finanziell besser als der heutigen. Es spricht doch nichts dagegen wenn Unterstützung zuteil wird, auch wenn dies wirklich nur finanziell begründet für einen kleinen Teil zutrifft. |
Zitat:
Du bist nun Überrascht, daß die Eigenverantwortung eben, wie von Spanjy2.0 demonstriert, nicht funktioniert. Das war das was Dir immer entgegengehalten wurde. Es ist aber von den Befürwortern der Eigenverantwortung zu erwarten, daß sie eigenveranbtwortliches Handeln auch selbst bringen.;) |
Zu den FFP2: Ich hab jetzt über die letzten Wochen in ambulanter Reha FFP2 jeweils jeden Werktag zweimal je zwei Stunden am Stück getragen, unterbrochen durch eine einstündige Pause. Ist daran etwas problematisch? (jeden Tag neues Exemplar, kein Ventil)
m. |
Ich bin zu müde zum Suchen, was hat Irland gemacht, dass es geht, im Winter in Europa?- da müssen wir hin:
https://twitter.com/ViolaPriesemann/...959628804?s=20 m. |
Zitat:
Meine Eltern besitzen natürlich schon FFP 2 Masken, ganz eigenverantwortlich besorgt. ;) Und du kannst mir glauben, wenn sich alle "Risikopatienten" so eigenverantwortlich und rücksichtsvoll wie meine Eltern verhalten würden, dann bräuchte es in Deutschland auch keinen Lockdown. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
. . ...lässt sich im Grunde ewig fortführen....viel "Fingerpointing", meistens aber nur Zwischenrufe und oftmals schwer verständlich einen Zusammenhang zu erkennen....im Grunde wenig bis nichts zum Thema und eine kaum erkennbare Meinung. Sorry für OT :Blumen: |
Zitat:
Die Betriebe, die im November bereit schließen mussten, haben Anspruch auf bis zu 75% des UMSATZES aus November 2019. Dem nun vom "totalen" Lockdown betroffenen Einzelhandel will man lediglich die Fixkosten erstatten. Nun fordert der Verband des deutschen Einzelhandels nachvollziehbar eine Gleichbehandlung. Als ich heute an der Warenausgabe bei Ikea vor mich hindümpelte, kam mir der Gedannke: Man stelle sich vor der Staat müsste 75% des Umsatzes eines Konzerns wie Ikea (insbesondere in der Weihnachtszeit) stemmen und das für alle Mediamarkt, Saturn und ähnliche umsatzstarke Unternehmen. Natürlich ist die Situation im Einzelhandel eine andere, da die Verkaufsgüter ihren Gegenwert erhalten, aber hujui... |
Zitat:
Bin besonders gespannt, ob die bereits nach jetzigen Gesetzeslage knappe Finanzierbarkeit des ambulant betreuten Wohnprojektes für unseren behinderten Sohn in 15 Monaten, wenn er einziehen soll, noch machbar sein wird, bzw. wie eingeschränkt dann noch die Betreuung sein wird. |
Zitat:
Das totale Weihnachten ... :liebe053: |
Zitat:
https://en.wikipedia.org/wiki/COVID-...3December_2020 - KEINE Nicht-Familien-Besucher zu Hause! - KEINE Gottesdienste und andere Events - Ausgangsbeschränkungen Hier ist Level 5 detaillierter beschrieben (scheint aber inzwischen partiell entschärft zu sein - z.B. mehr Besucher bei Beerdigungen): https://www.gov.ie/en/publication/2dc71-level-5 Ich denke, wir sollten davon auch noch was übernehmen, sonst dauert der "Spaß" länger als nötig. |
Danke, gut, dann gibt es sowohl Potential als auch Hoffnung für den Februar
m. P.S.: Es ist Montag, ich bin heute an so vielen bienenschwarmfleissigen Friseurläden vorbeigekommen, nun, diese zwei Tage kosten uns dann eben zwei weitere Wochen. |
Zitat:
Aber nicht, dass sie das bekommen. |
Zitat:
|
Fresenius-Chef Stephan Sturm kritisiert in der Corona-Krise einen zu starken Blick auf die Intensivkapazitäten der Kliniken. „Der einseitige Fokus der Politik auf Intensivbetten ist falsch“, sagt der Vorstandschef des Medizinkonzerns und Krankenhausbetreibers.
Dort, wo es zu Engpässen in Krankenhäusern gekommen sei, sei das meist wegen des Mangels an Intensivpflegekräften geschehen und nicht wegen fehlender Intensivbetten. Den viel diskutierten Personalmangel habe es aber schon vor der Corona-Krise gegeben, sagte Sturm. Fresenius ist mit der Tochter Helios Deutschlands größter privater Klinikbetreiber. Die Kette behandelt jährlich rund 5,6 Millionen Patienten hierzulande. -Intensivbetten nicht zwingend nötig- „Selbst wenn Intensivkapazitäten ausgeschöpft sein sollten, können Covid-Patienten stationär behandelt werden“, sagte Sturm. Corona-Patienten ließen sich etwa auch auf entsprechend aufgerüsteten Intermediate-Care-Stationen behandeln, einer Zwischenstufe zwischen Normal- und Intensivstation. Klinische Daten zeigten in anderen Ländern eine vergleichbar niedrige Sterblichkeit bei Corona-Patienten, während dort ein geringerer Anteil auf Intensivstationen läge. -Bislang sind Tausende Betten frei- Nach Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin gab es bei steigenden Infektionszahlen zuletzt bei allen deutschen Kliniken zusammen fast 5100 freie Intensivbetten. In den 89 deutschen Helios-Kliniken sei die zweite Corona-Welle angekommen, sagte Sturm. „Aber wir haben insgesamt noch ausreichend Kapazitäten.“ Helios behandle derzeit mehr als 1400 Corona-Patienten, davon rund ein Fünftel auf Intensivstationen. Helios habe rund 1400 Intensivbetten, kurzfristig könne man weitere 1000 bereitstellen. Die Lage sei mancherorts angespannt. „Wir stehen aber nicht vor dem Kollaps“, so Sturm. -Derzeit weniger schwere Verläufe- Fresenius habe seit Frühjahr rund 9000 Corona-Patienten hierzulande behandelt, davon 27 Prozent auf Intensivstationen. Es gebe also aktuell weniger schwere Verläufe, so Sturm. Im stark betroffenen Spanien, wo Helios ebenfalls aktiv ist und es generell weniger Intensivbetten gibt, sei die Sterblichkeit ähnlich wie in Deutschland. „Corona ist da und eine sehr ernst zu nehmende Krankheit“, betonte der Manager. Eine einseitige Ausrichtung der Politik auf das Virus sei aber falsch. Für die dadurch geschürte Angst in der Bevölkerung werde man in den kommenden Jahren den Preis bezahlen in Form von Übersterblichkeit, etwa bei Krebspatienten. „Auch viele Herzinfarkte und Schlaganfälle bekommen wir viel zu spät zu Gesicht“, erklärt er die Folgen der dauernden Corona-Debatten. -Notbetrieb denkbar- Sturm hatte wiederholt eine einseitige Ausrichtung der Politik auf die Corona-Krise aus der Erfahrung heraus kritisiert, dass die erste Welle der Pandemie hierzulande glimpflich verlief und viele Betten leer standen. Das habe Fresenius viel Geld gekostet. „Mir geht es in meiner Kritik aber nicht um wirtschaftliche Aspekte”, betonte Sturm. Und fügt beruhigend hinzu: „Die Hälfte unserer Betten sind aktuell mit Fällen belegt, die nicht zwingend sofort behandelt werden müssten. Wir könnten im Notfall also in wenigen Tagen jeweils das halbes Krankenhaus freiräumen.“ https://www.nordkurier.de/mecklenbur...541743512.html |
UK Gesundheitsminister berichtet über neuen Stamm in England, mglw. leichter übertragbar
https://www.theguardian.com/world/20...uth-of-england https://www.bbc.com/news/health-55312505 m. |
Bei mir ist das Virus nun auch in der Familie angekommen. Die gesamte Familie (insgesamt 12 Personen) enger Freunde sind positiv getestet worden. Die Familie (nur 2 von ihnen!) hat letzte Woche noch meine Eltern besucht... mit einer "nur leichten Erkältung" - wie sie gesagt haben.
Ergebnis heute: meine in der höchsten Risikogruppe steckenden Eltern zeigen erste Symptome. Ehrlich gesagt bin ich stinksauer und auf 180, denn ich kann leider nicht verstehen, dass die Freunde aus dem Berliner Umland in diesem Jahr nicht auf ihr sch*** großes Weihnachtsshoppen in den Shoppingcentern Berlins verzichten konnten. Sollte mein alter Herr erkranken, wird er es sehr wahrscheinlich nicht schaffen. Das wussten alle. |
RND: Stockholm: Fast alle Intensivbetten belegt
Zitat:
|
Zitat:
Der propagierte gesunde Menschenverstand entpuppt sich oft als stabiler Narzissmus... |
Alles Gute für deine Familie und deren Freunde! Wie haben die sich denn beim Shoppen angesteckt, ist das bekannt oder nur von dir vermutet?
Ganz Deutschland geht in den LockDown, außer in NRW - da gehen die Schulen normal weiter, nur ohne Schulpflicht. Für mich ändert sich wenig, die Klassen sind teilweise gut gefüllt. Die Ministerin ist aktuell stark in der Kritik. |
Zitat:
Erfreulicherweise sind die meisten meiner Freunde/innen sehr vernünftig und vorsichtig, aber bei einigen schüttele ich am Telefon den Kopf und warne sie vor ihren geplanten Weihnachtsferienbesuchen / -treffen / -essen. |
Zitat:
Ich drücke die Daumen ! |
Zitat:
Auf Schuldzuweisungen (wie du es tust) verzichte ich mal, denn im Gegensatz zu Leuten im Pflegeheim, die sich ja nicht wirklich von ihren Pflegern distanzieren können, hat es jeder selbst in der Hand. Wir sollen Kontakte vermeiden, darauf verweist auch du immer wieder. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mir widerstrebt an mancher Stelle einfach dieses "Der war infiziert, der ist schuld!" Gedanke. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich drücke euch die Daumen, dass alles gut ausgeht. |
Zitat:
Es ist nicht ok, mit Erkältungssymptomen zur Arbeit zu gehen. Es ist auch nicht ok mit Erkältungssymptomen groß shoppen zu gehen. Erst recht ist es nicht ok, Freunde zu besuchen. Es ist nicht ok Freunde einzuladen, die Symptome zeigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.