![]() |
Zitat:
https://tacx.com/de/erg-training-flux/ soweit klar? Grüße :Blumen: Thomas |
Ich steuer die watt per training auf meinem 520plus.funktioniert besser als mit der handy app
|
Hi, danke DocTom für den Link.
Ich konnte jetzt den Flux einrichten und bin eine kurze Probe-Einheit gefahren. Die Aktivität wurde in der Tacx Training- App gespeichert. Die Werte scheinen ordentlich zu sein, die Geschwindigkeit etwas unrealistisch hoch. Aber der Flux lässt mich locker 90 Watt kurbeln und sobald ich fester trete, auch die 200 Watt (und mehr) erreichen. Die Anzeigen im Workout scheinen also plausibel, nicht wie im ersten Test von Donnerstag. Dort muss ich im Demo-Modus gewesen sein.... Meine Herzfrequenz wird über den POLAR OH1 (optische Sensor für Pulsmessung am Handgelenk) übertragen. Soweit ist alles ok. Nach speichern der Aktivität/ des Trainings kann ich diese als Workout in der Tacx Desktop App aufrufen und analysieren, mir anschauen. Ein Teilen ist auch möglich, nur nicht mit POLAR. Mein 2. Versuch, zeitgleich die POLAR Vantage V mit dem Flux zu verbinden scheitert, weil die Pulsuhr nur Bluetooth kann. Der Flux ist aber mit dem Notebook über Bluetooth verbunden (nicht in den Geräte-Einstellungen des Computers, sondern direkt über die Tacx App). Sehe ich es richtig, dass ich hier einen Ant+-Dongle für den PC benötige, dann am Notebook Bluetooth wieder ausschalte, um die POLAR Vantage V mit dem Flux über Bluetooth zu verbinden? Ant+- Dongle funktionieren alle, egal ob TACX drauf steht ??? Es wäre schade, wenn mir meine Trainingsdaten in der Polar Flow (Trainingstagebuch) fehlen.... :confused: :dresche |
Zitat:
Ja und Ja! Es funktioniert immer nur eine Bluetooth Verbindung. 2 Kollidieren. Ant+ Stick ist Ant+ Stick. Meiner ist z.B. von Garmin. |
Danke dir!
Jetzt also noch den Ant+ Dongle besorgen... Und ein zweites Ladegerät fürs Notebook.:Cheese: Die erste Einheit ist nun im Kasten. 179 Watt avg, 309 max. Für mich als Flachlandradler sind draußen solche langen Anstiege kaum möglich. Danke für die Hinweise hier, so schaffe ich es auch noch, smart zu trainieren :Huhu: |
Moin,
ein, zwei Fragen zum Flux habe ich noch: Warum soll ich in der Tacx Software den Reifenumfang (des Hinterrades) eingeben? Mir ist schon klar, dass dies die Rechengröße für die Geschwindigkeit ist. Aber mit (noch) mehr Reifenumfang wird die Anzeige noch mehr Geschwindigkeit anzeigen, also eher falsch als richtig sein- Habe aktuell 2133mm dort stehen, ist aber für 700x25C wohl zu wenig (2145 wäre passender). Dennoch wird mir eine sicherlich zu hohe Geschwindigkeit angezeigt. Egal wie ich fahre, mir wird immer ca. 30km/h und mehr angezeigt. In echt, also draußen fahre ich dies selten... Vielleicht hat es ja auch mit einer anderen Einstellung zu tun? Ich habe in der TACX Software (oben rechts - Zahnradsymbol) eingestellt, dass die Steigung sich nur zu 50-60% auswirkt. Heißt, ich fahre noch nicht mit voller Belastung von 100%, weil ich sonst als ungeübter Bergradler die 8% Steigungen, welche bei einfachen Einheiten regelmäßig vorkommen, kaum fahren könnte... Sicher sollte ich auf 100% umstellen. Ich fürchte nur, dass es dann noch belastender wird. Von Null auf Hundert wird das eben nix... Die 30-45min.-Einheiten der letzten Tage bin ich eher flach gefahren, aber sie fühlten sich bei angezeigten 200 Watt (im Schnitt) schon recht belastend an. Ihr seht, es herrscht noch gedankliches Durcheinander.:confused: Ich würde mich über ein paar Tipps hierzu freuen. |
… wie gut, dass man hier mehrfach Fragen/ Posts stellen kann, ohne erst auf eine Antwort warten zu müssen …
Also nochmal anders gefragt: Gibt es eine (deutsche) Anleitung für den Tacx Flux/ die TACX Desktop-Software, welche ich mir zu Gemüte führen kann?:confused: |
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.