![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein Freund, der noch als Psychotherapeute arbeitet, konnte sich über das angeschlossene Krankenhaus schon in eine Impfliste des Krankenhauses eintragen und sie erwarten dort im Januar die Impfungen. Hätte ich auch gerne ;-) . |
Zitat:
|
Schmidt-Chanasit heute in der FAS zitiert,
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-17098302.html Leider starkl verkürzter Artikel online, im Print ist er deutlich länger und differenzierter :( - dort ist auch Stöhr zitiert mit einer interessante These: Influenza sehen wir jetzt, so die These, "in einigen europäischen Staaten" um 90% reduziert. Er vermutet, dass wir damit auch Corona in ähnlichem Maße einschränken. Mehr sei fast nicht möglich (für Frankreich und Belgien nimmt er damit ein viel höheres ursprüngliches Niveau an.....) Eindrücklich daneben, drei Artikel über die Situation auf den Intensivstationen einer nur print (?), einer hinter der paywall (https://www.faz.net/aktuell/politik/....html?premium), einer frei: https://www.faz.net/aktuell/gesellsc...-17097926.html m. |
Zitat:
Schade drum... :Blumen: |
sorry, war dabei. Musste aber mit Schrecken feststellen, daß die Artikel in der Ausgabe sich von denen online zugänglichen unterscheiden
m. |
Zitat:
Die französische Presse verfolge ich. Dort erkenne ich eine gewisse Schadenfreude, schwärmten unsere Politiker doch im Sommer gelegentlich vom deutschen Weg als ein Vorbild für Europa (sinngemäß). Ich erwähnte ja auch hier an dieser Stelle, dass ich in Paris gefragt wurde, was wir in DE machen, dass das bei uns so gut läuft. |
Situation in Berlins Krankenhäusern
Offenbar wirkt sich die Praxis der Kliniken, einen Teil der Beschäftigten über Leiharbeitsfirmen zu rekrutieren, (nicht nur) jetzt sehr nachteilig in der Versorgung aus.
"In Berlin verschärft sich die Personalnot in der Pflege. Während die Zahl der Covid-19-Patienten steigt, können die Kliniken weniger Fachkräfte für die entsprechenden Stationen rekrutieren. Denn Krankenhäuser sind oft auf Leasing-Mitarbeiter angewiesen – die drohen nun auszufallen. Nach Tagesspiegel-Informationen gehören in Berlin vielerorts bis zu 20 Prozent der in einer Schicht eingesetzten Pflegekräfte zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Einige dieser Agenturen wollen nicht, dass ihre Pflegekräfte auf Stationen arbeiten, in denen Gefahr besteht, sich mit Sars-Cov-2 zu infizieren. Ärzte und Pflegedienstleiter berichteten, einzelne Leasingkräfte hätten auch von sich aus gesagt, sie wollten nicht (mehr) auf einer Covid-19-Station eingesetzt werden. Buchungen würden öfter „äußerst kurzfristig“ storniert. Nach Senatsangaben sind Berlins Intensivstationen zu fast 90 Prozent ausgelastet. Von offiziell 1217 Intensivbetten sind 1130 belegt. Der Anteil der Coronavirus-Patienten liegt dabei mit 362 Patienten bei circa 30 Prozent. Zudem werden 1000 weitere Covid-19-Patienten stationär versorgt, ohne dass sie auf eine Intensivstation gemusst hätten." https://www.tagesspiegel.de/berlin/i.../26714110.html |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zur Leopoldina und deren "Beratungsleistung", leider zum großen Teil hinter der Paywall, der entscheidende erste Absatz ist lesbar... :Blumen: |
Zitat:
Eine Stellungnahme ist meiner Ansicht nach eher eine Meinung. :Blumen: |
Wenn es nicht so traurig wäre....
Die sieben Phasen der coronaleugner beim Postillon: https://www.der-postillon.com/2020/1...WKat7XStior5rI |
https://www.focus.de/politik/deutsch..._12765581.html
Interessantes Statement. Ich unterschreib viele Punkte. |
ich hab die verlinkte Fleischhauer Kolumne im Focus jetzt einmal gelesen.
Würdest Du folgender Zusammenfassung seiner Meinung zustimme: Wenn wir die Alten- und Pflegeheime besser geschützt hätten, hätte wir jetzt nicht diese Zahlen und keinen verbreiterten Shutdown? m. |
Zitat:
Maßnahmen, Erhebung der Wirkung und Korrektur der Maßnahmen, das wäre sicher wirksamer! Haben wir außer Lockdown (oder Shutdown?) und noch härterer Lockdown (Shutdown) schon was anderes aus der Politik gehört? Und warum feiert das Virus Weihnachten und befällt keine Gläubigen beim Gebet? O:-) Die Bevölkerung muss mitgenommen werden und auch die Maßnahmen verstehen. Wenn ich mir die Gluhweintrinker in HH angucke sind das ja nicht die Leute in den benachteiligten Stadtteilen, da sitzt die sog. "Intelligenz", Leute, die eigentlich Grips haben oder als gebildet gelten. Aber wir gehören ja auch alle, wie Herr Fleischhauer, zu den Idioten und in die rechte Schublade! Alleine weil wir hier nicht richtig "* genderschreiben"!:bussi: Nur meine Meinung... T. |
Zitat:
Sind doch sonst hier die Wächter der Demokratie, die einen hier in diesen Stand erheben. Willkommen im Club der Geächteten :Lachen2: |
Zitat:
Das Virus feiert kein Weihnachten, und ja es könnte auch Gläubige beim Gebet befallen, die Politik kennt eben nicht nur an und aus, sondern versucht über verschiedene Maßnahmen und basierend auf Wissenschaft und Erfahrung die Maßnahmen wirksam wie möglich zu machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Lebensmittel-Einzelhandel, Wochenmärkte und Direktvermarkter für Lebensmittel, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Reformhäuser, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tankstellen, Kfz- und Fahrradwerkstätten, Banken und Sparkassen, Poststellen, Reinigungen, Waschsalons, Zeitungsverkaufsläden, Tierbedarfs- und Futtermittelmärkte, Weihnachtsbaumverkaufsstände und der Großhandel. Äh- voll harter Lockdown, wo sind den eigentlich die obligatorischen Baumärkte untergeordnet? Unter Futtermittel oder Großhandel? Hoffentlich wird es nicht noch härter der Looooock(half)down |
Zitat:
Wo ist das neue Personal für die Intensivstationen, wo die neu beschafften Intensivbetten in den Krankenhäusern? Masken taugen zB nur, wenn Sie richtig sitzen und aus dem richtigen Material hergestellt sind. Die Gesundheitsämter haben noch immer kein geeignetes zusatzliches Personal in der nötigen Anzahl! Usw usw usw ... Schaut mal bei Anne Will rein, interessant! Schöne Weihnachten Euch allen, bleibt gesund, schützt Euch und Eure Angehörigen. T. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ein Haus brennt, kannst du schwerlich von der Politik oder deinem Bürgermeister erwarten, dass er irgendwo Feuerwehrleute backt, das sind einfach unrealistische Forderungen. Ebenso bringen mehr Betten eben auch nix wenn das Personal diese zu betreuen. Da man die Anzahl der Feuerwehrleute oder deren Autos nicht magisch drastisch erhöhen kann, muss man dafür sorgen dass es weniger brennt, was eben hauptsächlich (aber nicht nur) durch das runterfahren der gesellschaftlichen Aktivität erreicht, (bildlich bei dem Feuer bleibend): weniger im Wald spazieren gehen damit weniger Kippen weg geworfen werden, weniger Grillen, weniger Feuerwerke. Kann man das alles flächendeckend kontrollieren? Nein natürlich nicht, aber ich bau doch auch nicht nur da Ampeln auf, wo ich gleichzeitig einen Blitzer oder einen Polizisten hinstellen kann. Bleib gesund :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Willst du erörtern, welche Ausnahmen es gibt? Dann danke dafür. |
Zitat:
|
Zitat:
Dieses Unternehmen hat einen Geschäftsfüherer. Von ihm wird nicht erwartet, dass er Geld durch Kundenaufträge generiert. Er muss das Unternhmen führen und auch einen Weit- und Überblick haben, um das Schiff durch das Geschäftsjahr zu führen. Er muss es rechtzeitig rüsten und vorbereiten, dass es auch einen Sturm oder Brand statthält. Ich muss das nicht tun, ich verliere mich im Tagesgeschäft und soll das auch. Ähnliches wie ich von unserer Geschäftsführ erwarte, erwarte ich von unsere politischen Führung. (Im ürbrigen erinnere mich an Meldungen von vor wenigen Jahren, wo es hieß, dass wir ja eigentlich nur noch ein paar zentrale Krankenhäuser in DE bräuchten) |
Zitat:
https://www.bundesregierung.de/resou...s-mpk-data.pdf Hab nicht ausführlich geprüft, was es für Unterschiede gibt, aber zumindest bei der Weihnachtsregelung gibt es welche. Das scheint mir gerade bei Anne Will für Verwirrung geführt zu haben, wo eine Gästin den 2 zugeschalteten MPs widersprach, wobei letztere Recht haben. |
Zitat:
|
Zitat:
Klar ist es legitim zu sagen "warum hat die Politik das nicht vor 5 Jahren gesehen und damals mehr Kapazität geschaffen". Wohl weil Vorsorge nicht sexy ist. Weil Vorsorge Geld kostet und keinen greifbaren Mehrwert bietet. Wieviel Euro wärst du denn bereit pro Jahr mehr aus zu geben, damit z.b. dein Krankenhaus, deine Feuerwehr am Ort oder dein THW besser ausgestattet wird (und wenn du bereit wärst mehr auszugeben, ich behaupte, der Großteil der Gesellschaft ist nicht bereit).. Also akzeptiert die Gesellschaft das Risiko, muss den Schaden dann eben auch tragen wenn er eintritt. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn wir die 50 bis dahin nicht erreichen, wird verlängert. Wenn es viel zu langsam runter geht, muss verschärft werden. Wenn wir unter 50 kommen, kann gelockert werden. Ersteres erscheint mir wahrscheinlich. Falls wir bis dahin zumindest in die Nähe kommen, kann vielleicht ein wenig gelockert werden. Aber beim Lockern gibt's dann immer das Problem, dass natürlich jeder genau seinen Bereich gelockert haben will. Verkompliziert wird das Ganze natürlich noch dadurch, dass die Entwicklung regional unterschiedlich sei wird, nicht zuletzt, weil auch die Startbedingungen unterschiedlich sind. Viola Priesemann spricht gerade in den Tagesthemen. Sie sagt wie immer, dass niedrige Fallzahlen in jeder Beziehung besser sind. Andere bauen da ja immer Pseudokonflikte auf. |
Zitat:
Manche Risiken (nichts anderes ist es) kannst du versichern, die Versicherung wird auf ihrer Seite wieder Risiken von vielen Firmen zusammen bündeln und sich mit Rückversicherungen abdecken, aber nicht alle Risiken sind versicherbar oder rückversicherbar. Um mal von deinem "Kundenaufträge" die du eben steuern oder ablehnen kannst einen etwas passenderen Vergleich zu bringen. Deine Firma wird ITler haben, diese ITler werden immer wieder zu deinem GF gehen und sagen sie brauchen mehr Leute, weil es Risiken gibt, IT Sicherheit, Verfügbarkeit etc. Dein GF wird aber nur X % von den Ressourcen in IT stecken wollen. Den Rest der Fälle, die die ITler an den GF melden, akzeptiert er. Er kann vllt Verträge mit anderen Firmen machen im Sinne von "wenn 10 % meiner Systeme kaputt gehen, oder gehackt werden, bringt mir Firma Y innerhalb von 6 Stunden neue Computer". Wenn du jetzt aber eine Situation hast, bei der in ganz Deutschland in quasi jeder Firma dauernd Computer kaputt gehen oder gehackt werden, dann wird Firma Y mit den Schultern zucken und dir sagen, Pech gehabt. Dann ist es natürlich einfach von den ITlern zu sagen "siehste GF, wir haben dir das seit Jahren gesagt", bringt dir aber nix und wäre die ganzen Jahre auf Kosten der Rendite gegangen, was für weniger Gehalt bei der ganzen Firma gegangen wäre, kommt sicher gut an. |
Zitat:
Deine Erwartung an die Regierung finde ich erstaunlicherweise sehr autoritär und zentralistisch und den Vergleich der Aufgaben eines Betriebsleitung mit einer Regierung komplett falsch. Du wirst das sicher verstehen, weshalb das so enfach nicht passt, ohne dass ich jetzt viel dazu schreibe. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hm, ich hatte unsere Nachbarn aus den Augen verloren!
In den Niederlanden wurde die 2. Welle gestoppt und das Niveau innerhalb von 10 Tagen halbiert, aber jetzt sind sie in der 3 Welle! https://www.worldometers.info/corona...ry/netherlands :Nee: Ich weiß noch nicht, was da falsch gelaufen ist, aber wir sollten ihnen das nicht nachmachen ... |
Zitat:
1. Ich kenne keine Pflegeeinrichtung, die keine besonderen Maßnahmen zum Schutz ihrer Bewohner getroffen hätte. Jede seriöse Einrichtung hat ein Hygienekonzept speziell für seine Bedürfnisse entwickelt. Das reichte von besonderen Reinigungsanforderungen (alles wurde mehrfach desinfiziert) über starke Besuchseinschränkungen bis hin zum Verbot. Angestellte wurden regelmäßig getestet. In meinem Haus wohnen zwei Parteien, die in verschiedenen Pflegeeinrichtungen arbeiten, die da ausführlich berichteten. Was soll das Gesundheitsamt jetzt noch ausarbeiten? Alle nach hause schicken? 2. Das RKI hat auf der Webseite Zahlen veröffentlich, die die Infektionen nach Alter sortieren. Die Altersgruppen sind jeweils in 10er Jahren einsortiert. Dabei fällt auf, dass jede Altersgruppe ab 20 bis 60 sehr viel höhere Infektionszahlen aufweisen (Stand KW 49). 3. Die vermeintliche Risikogruppe (HRG) wird betreut von der Gruppe der 20 - 60 Jährigen. Wenn wir also die "besondere Maßnahmen" - wie auch immer die noch aussehen mögen - für die Risikogruppe treffen, betrifft das ebenso das gesamte Ärzte- und Pflege- und Reinigungspersonal und deren Angehörigen und die Familien der HRG aus dem direkten Umkreis. Wer möchte den Kreis derer hier genau definieren und bestimmen? 4. Zu den "Alten" kommen auch noch jüngere Menschen mit schwereren Vorerkrankungen, z.B. Krebs... diverse. Hier gilt dann wiederum das gleiche, was ich unter Punkt 3 schrieb. Nicht jede relevante Vorerkrankung ist auch meldepflichtig. Wie kann man also hier den Kreis jener definieren, einschränken und schützen? Allgemein habe ich den Eindruck, dass häufig mit dem Finger auf die Risikogruppe gezeigt wird - ähnlich einer Stigmatisierung. Was soll das? Geht´s noch? Hier fehlt mir jedes... wirklich JEDES Verständnis. Es ist meiner Ansicht nach nicht möglich, nur eine Gruppe an Menschen schützen zu wollen, ohne dass auch alle anderen involviert sind. Die Frage muss auch hier lauten, wie haben sich die Menschen der HRG überhaupt angesteckt? Wie kommt die Erkrankung in eine solche Einrichtung, wenn diese doch quasi abgeschottet ist? Ich meine mich erinnern zu können, dass ich einen ganz ähnlichen Text im November hier in diesem Faden schon einmal schrieb. |
Um mal ein Beispiel zu bringen, warum das mit den Vorgaben erneut nicht klappen wird und wie sehr die Realität halt von der Theorie abweicht und wie stark auch die Aussagen "Ich finde die Maßnahmen gut." von "Wir halten die Maßnahmen auch ein." abweichen...
Ich hatte gestern ein Telefonat mit meiner Mutter wegen Weihnachten. Es ging auch ums Weihnachtsessen. Mein Standpunkt war: geht nicht, auch nicht mit der "Haushalt + vier haushaltsfremde Personen über 14", da meine Eltern plus Oma plus wir ja fünf Leute sind, wenn wir uns bei meiner Schwester treffen wollen. Ihre entrüstete Aussage war nur "Ja, wir können ja die Oma kaum in den Schlot hängen." aber andererseits findet sie die Maßnahmen ja gut und richtig. Das ist dasselbe wie "Ich finde 130km/h richtig, aber heute fahre ich ausnahmsweise EINMAL 140km/h". Aus dem einmal wird dann halt ein zweites Mal usw. bis daraus halt Gewohnheit wird. Und ergo ist die Maßnahme ad absurdum geführt. Das Problem ist, dass man mit solchen Leuten dann auch nicht argumentieren kann. Zumindest hatte ich da gestern keine Lust mehr drauf. |
Zitat:
Und dann: da gibt es Dinge, die sind scheinbar unheimlich schwierig und kompliziert, z.B. zusätzlicher (!) Schutz von Hochrisikogruppen. Mal sind es zu viele, mal kennt man sie nicht, mal geht es um Ausgrenzung. Ich bin Laie und habe vielleicht einfach nicht das Wissen oder die intellektuellen Fähigkeiten, aber verstehen tu ich das nicht. (damit ich nicht missverstanden werde: danke für deine Ausführungen. Was ich geschrieben habe soll keine Kritik oder Provokation an deinem Posting sein) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.