![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass viele sich ob der eigene Zurückhaltung auch fragen „was denn noch“, wenn Einhaltung und auch Übertreffen der Maßnahmen aus welchen Gründen auch immer kaum bis keine Auswirkungen hat und damit die eigene Bereitschaft zur Zurückhaltung schwindet. |
Zitat:
wird wohl leider nicht passieren. |
Zitat:
https://www.t-online.de/region/leipz...-erkrankt.html |
Zitat:
Logisch ist, die Virusinfektion verbreitet sich unter den Querdenkern und Teilnehmern ungehindert und entsprechend erkranken Menschen aus diesem Personenkreis, wozu es eigentlich gar keines speziellen Hinweises bedarf, nur ein Funken Verstand. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
In der aktuellen Situation mit einer derartig hohen Inzidenz könnte es regional auch sinnvoll sein die Grundschulen zu schließen. Bzw. könnte es sein, dass auch in dieser Altersstufe einschneidendere Maßnahmen notwendig sind, weil man andere Sachen verpennt hat. Nochmal kurz zur kritisierten Studie bzw. den betreffenden Tweet von Drosten, der leider noch immer nicht gelöscht oder eingeordnet/relativiert wurde: Ich möchte die politische Frage ausdrücklich nicht bewerten, kann aber die Studie methodisch einordnen. Sie hat leider erhebliche Schwächen und sollte in politische Entscheidungsfindungen nicht eingehen. Diese Studie hat derart offensichtliche Mängel, dass selbst Drosten das bewerten könnte, denn lineare Regression und die damit verbundenen Annahmen sind absolute Grundlage. Aufgrund seiner Position und seinem Gewicht in der öffentlichen Meinungsbildung sollte Drosten noch mehr Sorgfalt walten lassen, wenn er Studien teilt, denn er ist Wissenschaftler und kein Politiker, wie Lauterbach. Wenn letzterer Studien teilt, dann aufgrund seiner politischen Agenda. Exkurs: Ja, Wissenschaft kann nie neutrail und unpolitisch sein; ist immer gefärbt von der Einstellung des Wissenschaftlers etc. Aber in der aktuellen Situation wiegt gute (wissenschaftliche) Kommunikation noch mehr. |
Zitat:
Vollkommen unbenommen davon ist die politische Entscheidung eines Lockdowns oder ggf. Schulschließungen. Aber wenn darüber diskutiert wird, dann auf haltbarer Evidenz. Ansonsten ist das einfach verbreiten von "Fake News" zur Stimmungsmache. |
Zitat:
Es ist schlicht dumm, sich auf dieses Niveau herabzulassen, denn dadurch spielt man allen Zweiflern nur in die Karten, da man dadurch sämtliche vorher getätigten Aussagen ebenfalls in Zweifel zieht Streng nach: Wer einmal lügt dem glaubt man nicht. Eben jenes Argument mit dem Lidl jegliche Information zuerst danach bewertet zu welche Seite der Autor zuzurechnen ist. |
Zitat:
Sorry, die beiden sind sicher nicht das große Übel, aber zwei der herausragenden Protagonisten in der Diskussion und sollten damit genauso kritisch begleitet werden, wie jede andere beteiligte Person/Position in der Diskussion. Aber wie auch andere Aspekte der Diskussion hat sich ein Dogma entwickelt und nicht nur Zahlen, sondern auch Personen werden fetischisiert (bspw. Drosten-Ultras, das ist nicht reine Satire/Provoklation, sondern mittlerweile auch astreine Ideologie). Und das geschieht auf beiden dogmatisch verhärteten Fronten. |
Zitat:
--- Ich selbst kann weder die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten, noch kann ich die politischen Maßnahmen wirklich beurteilen. Es ist für mich einfach zu komplex. Ich komme nicht umhin, auf die Kompetenz und ehrlichen Bemühungen von Wissenschaftlern und Politikern zu vertrauen. Karl Lauterbach wirkt auf mich ehrlich, bemüht und kompetent. Ich möchte als Bürger hören, wie er die Lage beurteilt und was er – neben anderen – politisch empfiehlt. Für sein gegenwärtig großes Engagement bin ich ihm dankbar. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Deine Argumentation klingt wie von ThomasG. Lauterbach hat eine sympathische Wirkung auf dich, damit ist er dir Experte genug. Lauterbach teilt manchmal gute Studien, äußert sich manchmal auch sinnvoll, aber fast genauso oft teilt er unreflektiert Studien oder stellt diese gar falsch dar. Hier wird er oft als Heilandt stilisiert, der über jeden Zweifel erhaben ist. |
Zitat:
Was ist eigentlich aus dieser Petition mit einem meiner Meinung nach richtigen Ansatz geworden? https://epetitionen.bundestag.de/con...on_109562.html Interessantes Interview; wegen einiger Deppen die keinen Plan haben "leiden" wir alle, mehr oder minder. https://www.tagesspiegel.de/wissen/a...b-global-de-DE gut, das es neben den nicht einfach selber durchführbaren PCR Schnellstests auch andere Entwicklungen gibt. https://advances.sciencemag.org/cont...sciadv.abe3703 |
Zitat:
Was denn nun??? Harter Lockdown? Strikter Shutdown? Harter Shutdown? Strikter Lockdown? Ich denke Söder will den harten Lockdown und Kretschmann, der die Vokabel aus den USA aufgreift, den strikten Shutdown. ;) Merkel wird vermutlich mit Spahn den harten & strikten Lockdown anordnen. Oder wird man auch bundesweit von Shutdown sprechen? Ich tippe das nur ein, damit sich longo ärgert. :Blumen: Fies gell? ...;) |
Zitat:
Zeitstempel des Artikels: 12.12.2020, 12.27 Uhr |
Zitat:
Kretschmann: Shutdown wohl schon kommende Woche ... www.swr.de › swraktuell › baden-wuerttemberg › krets... vor 22 Minuten — Vor Bund-Länder-Treffen Kretschmann: Bundesweiter Lockdown kommt wohl vor Weihnachten. Suchworte: Kretschmann + Shutdown bei google / oben die Eilmeldung auf mein Händi, mehr konnte ich nicht retten. jetzt ist dort von lockdown die Rede. :Blumen: |
Leider habe ich dieses Wochenende keine Zeit mehr für dieses Forum. Deshalb nur ein kurzer Hinweis auf einen lesens- und diskussionswürdigen Artikel aus dem Tagesspiegel. Es geht um die Kritik an den Impfplänen der Bundesregierung. Gesundheitsökonomen kritisieren die Priorisierung auf die hochbetagte Bevölkerungsgruppe, statt gezielt diejeningen zu impfen, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten und viel Kontakt mit der Risikogruppe haben.
Viel Spaß beim Diskutieren :Huhu: Gesundheitsökonomen fordern Umdenken bei der Impfpriorisierung Sollen die Alten zuerst die Spritze mit dem Corona-Vakzin bekommen? Das plant Gesundheitsminister Spahn – doch nun widersprechen Experten. |
Zitat:
Ab heute gelten hier in BaWü auch tagsüber Ausgangsbeschränkungen und ein nächtliches Ausgehverbot (ich hoffe, ich habe die richtige Bezeichnung erwischt). Ob das hilft, die Zahlen signifikant zu drücken, wird man sehen. Ich persönlich gehe davon aus, dass dieser Zustand mehr oder weniger bis zur warmen Jahreszeit anhält (mehr oder weniger hohe Fallzahlen + mehr oder weniger harte Beschränkungen). Bin allerdings nur Laie ohne Sachverstand. |
Zitat:
Nach meinem Verständnis gehören doch genau die in der kritischen Infrastruktur arbeitenden gehören doch nach den Plänen der Stiko zu priorisierten Gruppe.:confused: |
Zitat:
|
Vielleicht hilft hier das Originaldokument der Stiko, das es bisher wohl nur in vorläufiger Version 0.7 gibt, weswegen die Kritik möglicherweise verfrüht ist bzw. ins Leere läuft:
https://www.t-online.de/nachrichten/...-covid-19.html Das Wesentlichste ist dort wohl in Tabelle 12 auf S. 47 zu finden. Die Gruppe mit der höchsten Priorität ist dort mit mehr als 8,6 Mio. Personen sehr groß. Das dürfte m.E. in späteren Versionen noch detaillierter priorisiert werden, was dann zumindest partiell den Forderungen in aequitas' Artikel entgegenkommen könnte. |
Zitat:
Danke für Deine Hilfe.:Huhu: |
Zitat:
Um die Risikogruppen in den Heimen vor einer Erkrankung schützen, muss man deswegen diese impfen, weil man nicht weiss, ob geimpfte Beschäftigte keine Überträger mehr sind. |
Zitat:
Positiv an dem Artikel und der Wortmeldung der Gesundheitsökonomen das sie Vorschläge machen, nicht nur kritisieren. Ich tu mir echt schwer, eine Diskussion über "wer wird wann am besten geimpft" zu führen. Klar hat jeder eine Meinung, aber die wenigsten von uns haben doch die Expertise und den Überblick, einschätzen zu können, was das vorziehen oder runtersetzen in der Priorität für Faktoren wie Infektionsketten brechen, kritische Verläufe, Impact auf das Gesundheitswesen oder Einfluss auf die Wirtschaft hat. Das ist am Ende vom Tag eine Gleichung mit sehr sehr vielen Variablen die hier optimiert werden soll / muss. Ist es in Anbetracht dessen vllt auch mal gut keine Meinung sondern Vertrauen zu haben? |
Zitat:
Wie schnell und zuverlässig das geschieht, wäre eine weitere Frage. Und natürlich bedarf es belastbarer Studien, um diese Plausibiltät zu bestätigen. |
Zitat:
Medizinisch würde mich interessieren, inwiefern dann die asymptomatischen Verläufe Virusüberträger, sogar Superspreader sein können, aber nicht die Geimpften, wo auch die Immunabwehr eine Erkrankung verhindert ähnlich wie bei ersteren. |
Zitat:
|
Tübinger Weg ein Vorbild für Deutschland?
Seit Beginn der zweiten Corona-Welle gibt es hier keinen Todesfall, nur ein Heimbewohner hat sich bisher mit dem Virus infiziert. Auch die Ansteckungsraten innerhalb der Risikogruppe sind gering, nur ein Zehntel der Corona-Infizierten in Tübingen ist aktuell (Stand 11.12.2020) älter als 65 Jahre. |
Zitat:
Dies droht vor allem, da das Virus neu ist, und somit ein relativ hoher Anteil der Bevölkerung suszeptibel ist. (Für mich offene Frage an der Stelle : Sind dies wirklich 100% oder bestehen/bestanden bereits gewisse Kreuzimmunitäten ?) Nachdem ein gewisser Teil der Bevölkerung wirksam geimpft wurde, weitere aufgrund durchgemachter Infektion oder aus anderen Gründen immun sind, Risiko-Gruppen sinnvoll geschützt sind, und die Allgemeinheit ein gewisses Bewußtsein für sinnvollen Abstand, gegenseitiges Anspucken und Standard-Hygiene entwickelt hat, sollte diese Gefahr gebannt sein. Die Gesamtbevölkerung muß dafür bei weitem nicht geimpft sein. Möglicherweise reicht schon deutlich weniger als ein Drittel. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Du willst etliche Jahre lang ein hohes Niveau von Covid-19 Infektionen akzeptieren, obwohl wir eine gute Chance haben, es recht kurzfristig weitgehend loszuwerden? |
Zitat:
Worauf begründet sich diese Deine Annahme? Durch die Mutationen, die weiteren Zoonosen wie in DK (Cluster5) wird uns das SARS-CoVx möglicherweise noch Jahrzehnte... Fyi: https://www.nature.com/articles/d41586-020-03504-w |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Mal sehen, was jetzt noch für weitere abstruse Erklärungen kommen, warum die Zahlen nicht stimmen. :Cheese: Bestimmt Verschwörung für die Zweifler hier, passt nämlich nicht in dessen Weltbild, dass Schweden nicht ganz so den falschen Weg eingeschlagen hat. |
Zitat:
Auf den ersten Blick scheint sich das Diagramm nicht viel verändert zu haben. Ich habe aber eben noch meinen Screenshot des Diagramms vom 4.12. mit dem aktuellen verglichen: Die Spitze der 2. Welle ist seitdem gewachsen, der nächste Tag, der zunächst noch deutlich tiefer lag, ist praktisch auf die gleiche Höhe gewachsen, und der gesamte Abfall ist deutlich flacher geworden. Sogar vor der Spitze gab es noch rückwirkende Zuwächse. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen - man kann die letzten ca. 14 Tage in der schwedischen Todesstatistik tatsächlich nicht ernst nehmen! |
Zitat:
Ich glaube, du lebst mittlerweile in deiner eigenen Realität, die du dir zusammen phantasierst. Ist aber nicht schlimm, lebt sich bestimmt ganz gut dort. :Lachen2: Nur mal so, der Höchststand war 24.11, das sind mehr als zwei Wochen. |
Zitat:
Um daraus irgendwas abzuleiten, müßte man auch die Nachmeldezahlen untereinander vergleichen. Interessant ist, an welcher Stelle die aktuell sichtbare Spitze liegt, bzw, ob / wie weit sie relativ vom jeweils aktuellen Zeitpunkt in die Vergangenheit wandert ... |
Zitat:
|
Zitat:
Du verläßt Dich doch auch nur auf Spekulationen und Spekulanten, oder warum liefern die immer weiter verschärften Regelungen trotz der Fachberater der Regierung offensichtlich auch weiterhin keine Handhabe gegen das Virus? Und warum sollte da ein Zusammenhang sein? Der zweite Absatz ist zur Information von Interessierten aus nature. Keine Covidiotenzeitschrift also. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.