![]() |
Zitat:
Der deutsche Diplomat Ernst-Jörg von Studnitz, ein früherer Botschafter in Russland, urteilte kürzlich, man könne sich auf den Völkerrechtsgrundsatz clausula rebus sic stantibus berufen; demnach seien Vertragsbestimmungen „kündbar, wenn sich die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen ein Vertrag geschlossen wurde, geändert haben“.[6] Dies sei, da der US-Nuklearschirm nicht mehr als zuverlässig gelten könne und der Konflikt mit Russland eskaliert sei, aus deutscher Sicht der Fall. |
Zitat:
Ganz allgemein: Der Informationskrieg gehört als Teil zum Ukrainekrieg dazu und wird von beiden Seiten geführt, weshalb man auch Aussagen von Selensky kritisch hinterfragen muss. (z.B. wieviel "Siegpläne" über die russische Armee hat er aus Zweckgründen schon vorgetragen, der letzte noch 2024.) |
Zitat:
Es sind tote Investitionen und dazu kostet es a-hell-of-money, um eine Armee in Stand zu halten. Was macht man also mit den Waffen, die man teuer gebaut hat? Nutzen! Also auf Eroberungszug gehen, um mit den Errungenschaften sich die Aufrüstung bezahlen zu lassen. Und daher bereitet mir die gegenseitige Aufrüstung echt Sorge... |
Zitat:
Zwischen Nachrüsten und Aufrüsten sehe ich einen Unterschied. Gegen eine moderne Bundeswehr oder gar Wiedereinführung vom Wehrdienst hätte ich nichts, sofern das in einen übergeordneten Friedensprozess eingebettet ist. Eine Abkoppelung von den USA wäre in meinen Augen irre. Fehlt noch, dass jemand auf die Idee kommt, dass wir wegen aktuellen wirtschaftlichen Problemen auf Kriegswirtschaft umschwenken. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn heute wieder Kräfte gegen die im 2plus4 Vertrag festgelegten Bewaffnungsgrenzen im Rahmen von Aufrüstungsbestrebungen opponieren, erinnert mich das an die Ablehnung von politischen Kräften in der Weimarer Republik gegen die Versailler Bewaffungsgrenzen und es handelt sich in beiden Fällen um den Versuch der Revision von Bestimmungen der Friedensverträge bzw. der Folgen der Weltkriege. |
Zitat:
|
In den Nachrichten in wichtiges Thema. Wir rüsten auf weil das andere tun oder weil wir uns bedroht fühlen. Stimmt alles. Ist die Menschheit nicht intelligenter geworden?
Aufruesten ist keine Option. Und man höre und staune, Trump will atomar abruesten. Der Punkt ist jeder EURO für Waffen tut dem Klima weh. Also was tun? Aufruesten wird uns als vernünftig präsentiert. Ist es auch. Wirtschaftswachstum wird generiert, Sicherheit, alles richtig. Wir können auch nichts machen, sieht man auf Entwicklungs- und Schwellenländer. Ich Frage mich, wie man letztere zum Klimaschutz bewegen möchte. Da ich selbst in Russland lebte, weiß ich, dass das dort in den Medien thematisiert wurde, praktisch aber null Bedeutung hat. Vor der Bohrplattform im russischen Polarmeer schwimmen drei Delphine. In Russia TV. Das sagt eigentlich schon alles, zumal die Russeinnen und Russen ja nicht doof sind. Fernost und Umweltbewusstsein? Dritte Welt? Keine Chance. Nehmen wir noch China dazu, was die an Ressourcen brauchen. Da wundert mich der Besuch der us_admin in Greenland nicht. Einsausdehnung in der Arktis war heuer im März minimal mit 13,8 Mio Quadratkm, die geringste Ausdehnung seit 50 Jahren und damit dem Beginn der Aufzeichnungen. What to say? Ressourcen sichern, Arktis und Antarktis? Könnte es sein, dass man in Bälde da dran geht? Vorher haben wir uns im Wettlauf mit uns selbst totgelaufen? Deutschland muss global eine Führungsrolle übernehmen. Alle anderen Länder sind dazu nicht in der Lage, was den Klimaschutz betrifft. Probierts mal auf euren Reisen über Klimaschutz zu sprechen außerhalb der soliden Kernländer der EU. (...). Schönen Samstag :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.