triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

sybenwurz 25.07.2023 23:39

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1716868)
(Jetzt sehe ich gerade Termin Mai wäre um die Ecke von mir gewesen :( - mehr Werbung!)

Jou.

phonofreund 26.07.2023 17:06

Ich verstehe die Frage des Buchtitels nicht......

qbz 18.12.2023 15:26

Die römisch-katholische Kirche erteilt jetzt auf Wunsch grosszügig unverheirateten und gleichgeschlechtlichen Paaren wenigstens die Segnung ihrer Partnerschaft. Die Begründungen lesen sich weiterhin herablassend und diskriminierend:

Zitat:

Ein Segen bedürfe keiner »vorherigen moralischen Vollkommenheit« als Voraussetzung. ...... Auf diese Weise sei es nun möglich, »Paare in regelwidrigen Situationen und Paare desselben Geschlechts zu segnen, ohne damit ihren Status offiziell zu bestätigen oder die seit jeher gültige Lehre der Kirche über die Ehe in irgendeiner Weise zu ändern«.
https://www.spiegel.de/panorama/vati...2-2504aef7575e

phonofreund 18.12.2023 17:51

Ein Segen bedürfe keiner »vorherigen moralischen Vollkommenheit« als Voraussetzung. ...... Auf diese Weise sei es nun möglich, »Paare in regelwidrigen Situationen und Paare desselben Geschlechts zu segnen, ohne damit ihren Status offiziell zu bestätigen oder die seit jeher gültige Lehre der Kirche über die Ehe in irgendeiner Weise zu ändern«.


Weiterhin ist der Club alter Säcke ein moralisch völlig unglaubwürdiger Haufen......

sybenwurz 18.12.2023 18:46

Wenn beide Teile eines solchen, ähm, 'regelwidrigen Paares' tatschlich so unverbrüchlich mit der katholischen Kirche im Reinen sind, mein Gott (hahaha), sollense sich doch bitteschön segnen lassen.
Was ne Witzplatte.

Was mich ernsthaft interessieren würde: gibts wirklich Leute, die so nen Segen in so ner Situation suchen?
Oder geht die Ansprache eher in Richtung der Schwarzröcke innerhalb der eigenen Reihen...:Lachen2:
Ach ja, nee, geht ja nicht, da gibts ja noch sowas wie dieses Zölibat.
:-((

merz 18.12.2023 22:16

Jemand hier mit genug Wissen um Katholizismus, der bestätigen kann, dass auch blosse Gegenstände gesegnet werden können?

Also echt jetzt, als ich dass heute hörte „Ach ja? - ach ja …..“- ich bin mir aber nich5 ganz sicher wie das in anderen Teilen der Welt wirkt

m.

qbz 18.12.2023 22:30

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732635)
Jemand hier mit genug Wissen um Katholizismus, der bestätigen kann, dass auch blosse Gegenstände gesegnet werden können?

Also echt jetzt, als ich dass heute hörte „Ach ja? - ach ja …..“- ich bin mir aber nich5 ganz sicher wie das in anderen Teilen der Welt wirkt

m.

Ja, ich habe den Verein am 1. Tag der Volljährigkeit verlassen. Priester segnen z.B. Wohnungen, Häuser, Äcker usf. . Der Segen bezieht sich auf die Besitzer der Gegenstände bzw. z.B. soll bei der Segnung eines Autos der Fahrer immer mit Gottes Beistand steuern. ;-) .

Siebenschwein 18.12.2023 22:39

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732635)
Jemand hier mit genug Wissen um Katholizismus, der bestätigen kann, dass auch blosse Gegenstände gesegnet werden können?

Also echt jetzt, als ich dass heute hörte „Ach ja? - ach ja …..“- ich bin mir aber nich5 ganz sicher wie das in anderen Teilen der Welt wirkt

m.

Jau, und ganz diffizil wirds, wenn zwei katholische Länder gegeneinander Krieg führen und beide ihre Armeen und Waffen segnen. Das wird dann schwierig für den Allmächtigen. Da will ich nicht Gott sein. Höchstens der des Gemetzels.

TriVet 18.12.2023 23:49

Hier im Nachbarort gibt es jedes Jahr eine Pferdesegnung.
Kann man aber auch Hunde und sonstiges Getier mitbringen.

Trimichi 19.12.2023 08:51

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732635)
Jemand hier mit genug Wissen um Katholizismus, der bestätigen kann, dass auch blosse Gegenstände gesegnet werden können?

Also echt jetzt, als ich dass heute hörte „Ach ja? - ach ja …..“- ich bin mir aber nich5 ganz sicher wie das in anderen Teilen der Welt wirkt

m.

Nein. Abernach der QBLH geht das wohl - Quersumme 100 + 30 + 5+ 2 = 137, vgl. Tod von Werner Heißenberg im Zimmer eines KH mit der Nummer 137 - auch Kabbala genannt können meines Wissens nach Gegenstände gegsegnet werden. Weil Madonna das Wasser in ihrem Swinningpool kabbalistisch hatte segnen lassen.

Richtig, Asien, Afrika, Amerika oder auch in Indien oder China oder Ägypten, wo es (koptische) Christen gibt, und so weiter sehen das nicht so btw. haben viele Völker und Nationen kein Verständnis dafür, wie Kirchenrechter Thomas Schüller gestern im WDR, gkaube ich, darlegte. "Die Kirche denkt in langen Amplituden". Von daher ist es für die weltumspannende Kirche nach Schüller ein kleiner Schritt. Oder ein Anstoß, der wohl auch dem hohen Lebensalter Franziskus' (87) geschuldet ist. Insofern eine kleiner Schritt ein eigenes Sakrament heraustzuarbeiten.

Ich finde, dass sie gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften vor allen für gleichgeschelchtliche Lebens- oder Liebesgemeinschaften unter den arbaischen Nationen einsetzten sollten als für die EHe nach kirchlichem Recht mit eigenem Sakrament. Dieses scheint mir dringlicher als hier in Deutschland oder auch in der Schweiz auf Nachbesserungen zu pochen, die es so nicht geben wird in den nächsten Dekaden. Schüller (60) wir es wohl nach eigenen Aussagen nicht mehr erleben.

Vllt noch eine Zahl. Die Zahl der katholische Gläubligen in Deutschland ist auf 10% in der Gesamtbevölkerung abezunken. So Schüller gestern im Liveinterview. Warum sich eine Minderheit (gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften) bei einer Minderheit (römisch-katholische Christen) unbedingt volle Anerkennung verschaffen wollen kann ich weniger nachvollziehen als die Aussegnung von Swimmingpoolwasser des Musikikone Madonna.

Sersla

Nepumuk 19.12.2023 09:18

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732635)
Jemand hier mit genug Wissen um Katholizismus, der bestätigen kann, dass auch blosse Gegenstände gesegnet werden können?

Na logisch. In meiner Kindheit gab es immer einen Sonntag im Jahr, wo die Autos gesegnet wurden. Ok, bei diesen 70er-Jahre Blechbüchsen konnte etwas göttlicher Segen auch nicht schaden. ;)

Günsch7 19.12.2023 09:25

Klar kann man Gegenstände segnen lassen. Traditionell zB. bei jeder Schiffstaufe oder der Reisesegen für Mensch und Bus etc.
Da geht so einiges ;-)

Klugschnacker 19.12.2023 09:32

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732646)
Richtig, Asien, Afrika, Amerika oder auch in Indien oder China oder Ägypten, wo es (koptische) Christen gibt, und so weiter sehen das nicht so btw. haben viele Völker und Nationen kein Verständnis dafür, wie Kirchenrechter Thomas Schüller gestern im WDR, gkaube ich, darlegte.

Verstehe ich nicht. Es gibt jede Menge Menschen, die sich – nach eigener Auskunft – im Zwiegespräch mit dem Schöpfer des Weltalls befinden, zumindest hin und wieder.

Das Erzbistum München gibt auf seiner Website sogar konkrete Empfehlungen für Kinder unter 6 Jahren, wie das Zwiegespräch mit Gott anzugehen sei:



Warum nicht einfach mal Gott fragen, was er von gleichgeschlechtlicher Liebe hält? Das kann doch so schwer nicht sein. Außerdem ließe sich so das Mysterium klären, warum die Christen in Asien, Afrika, Amerika oder auch in Indien oder China oder Ägypten anders zu dieser Frage instruiert sind als wir Deutschen des 21. Jahrhunderts (bis vor kurzem waren wir ja weitgehend deren Meinung)?

Ferner würde man dadurch den peinlichen Verdacht ausräumen, dass man Gott zwar allerlei fragen kann, er aber nicht antwortet – kein Anschluss unter dieser Nummer.

Daher plädiere ich für einen großen feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz im Vatikan, wo alle zusammen kommen, die mit dem Schöpfer des Weltalls im Gespräch sind. Im Rahmen eines Gottesdienstes mit viel Gold und Musik wird die Frage in den Himmel geschickt, ob Schwule und Lesben okay sind oder nicht, und wie im letzteren Fall mit ihnen zu verfahren sei. Anschließend schreibt jeder auf einen Zettel, welche Antwort er empfangen hat und wirft ihn in eine Wahlurne. Danach wissen wir Bescheid.

Versuchen könnte man das doch mal, oder nicht?

Siebenschwein 19.12.2023 09:32

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1732650)
Na logisch. In meiner Kindheit gab es immer einen Sonntag im Jahr, wo die Autos gesegnet wurden. Ok, bei diesen 70er-Jahre Blechbüchsen konnte etwas göttlicher Segen auch nicht schaden. ;)

Den Hokuspokus gibts noch immer. Ich sage nur: Motorradgottesdienste!

Aber wie immer hat Monty Python schon alles dazu gesagt:

"ERm... right... Is that all?"
"That´s it."


https://www.youtube.com/watch?v=iQWV5cJb5X4

Estampie 19.12.2023 09:47

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732654)
...... wird die Frage in den Himmel geschickt, ob Schwule und Lesben okay sind oder nicht,

hier mal direkt aus Paderborn: (*)

- Gott ist allwissend! Also weis er um die Existenz von Schwulen, Lesben und allen anderen auch.

- Gott ist allmächtig! Würde es ihn stören, würde er es ändern. Bzw. dann gäbe es all das gar nicht.

Also egal, was irgendwer(**) auf irgendeinen Zettel schreibt, für ihn(***) ist das schon O.K. so:Blumen:

Gruß,
Thomas

(*) die Paderborner Kirche hält sich für deutlich katholischer als alle anderen.
(**) Nietzsche mal ausgeklammert.
(***) das "ihn" ist hier nur ein traditioneller Platzhalter für eine nicht genauer bekannte Existenzform :)

Trimichi 19.12.2023 10:25

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732654)
Verstehe ich nicht. Es gibt jede Menge Menschen, die sich – nach eigener Auskunft – im Zwiegespräch mit dem Schöpfer des Weltalls befinden, zumindest hin und wieder.

Das Erzbistum München gibt auf seiner Website sogar konkrete Empfehlungen für Kinder unter 6 Jahren, wie das Zwiegespräch mit Gott anzugehen sei:



Warum nicht einfach mal Gott fragen, was er von gleichgeschlechtlicher Liebe hält? Das kann doch so schwer nicht sein. Außerdem ließe sich so das Mysterium klären, warum die Christen in Asien, Afrika, Amerika oder auch in Indien oder China oder Ägypten anders zu dieser Frage instruiert sind als wir Deutschen des 21. Jahrhunderts (bis vor kurzem waren wir ja weitgehend deren Meinung)?

Ferner würde man dadurch den peinlichen Verdacht ausräumen, dass man Gott zwar allerlei fragen kann, er aber nicht antwortet – kein Anschluss unter dieser Nummer.

Daher plädiere ich für einen großen feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz im Vatikan, wo alle zusammen kommen, die mit dem Schöpfer des Weltalls im Gespräch sind. Im Rahmen eines Gottesdienstes mit viel Gold und Musik wird die Frage in den Himmel geschickt, ob Schwule und Lesben okay sind oder nicht, und wie im letzteren Fall mit ihnen zu verfahren sei. Anschließend schreibt jeder auf einen Zettel, welche Antwort er empfangen hat und wirft ihn in eine Wahlurne. Danach wissen wir Bescheid.

Versuchen könnte man das doch mal, oder nicht?

Ehrlich geschrieben ich auch nicht. Denn Schüller sagt ja als der Kirchenrechtsexperte, und nicht ich, dass Christen in der Welt, und da sage ich, Schüller beruft sich auf die Mehrheit, weil in Deutschland Christen katholischen Glaubens eine Minderheit sind, also die Christen in Afrika, Asien oder auch Südamerika nicht nachvollziehen können oder zumindest nicht so wie hierzulande, warum gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften der volle, römisch-katholische Segen nicht erteilt wird.

Sagen wir so, wenn ich mich einer "kannibalistischen Gaga-Sekte" (Postillion) anschließe, die zu einem blutüberströmten Leib betet, und stellvertretend für Jesu Blut Wein trinkt, und stellvertretend für Jesu Leib Obladen verzehrt, dann muss mir bewusst sein, dass dort deren Regeln gelten. Vermutlich die Hütung des heiligen Grals. Ist imho weltferner Aberglaube, denn die stellvertretende Verspeisung von Obladen und das Trinken von Wein übt keinen wissenschaftlich nachweisbaren Effekt aus. Und eine Magischen? Ja, gut, ich sehe jedenfalls keine Grund, warum gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften die Sakramente verweigert werden sollten aus der Sicht des Paleoanthroplogen oder Anthropologen. Es ist ein Ritual, wie es bei primitiveren Völkern auch zu beobachten ist, die die Teilnehmer_innen davon abhält i. a. R. selbst übereinander herzufallen. Hier eben nicht Tanz und Bemalung wie z.B. unter den Massaih in Afrika, sondern Verzehr von Speisen, um den Gemeinschaftssinn zu stärken. Warum sollten gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften oder gleichgeschlechtliche Menschen nicht dazugehören dürfen als liebende Partner in der Ehe? Oder um was geht es hier überhaupt? Ich denke, weis es aber nicht, müsstest du Schüller fragen, um die Reinhaltung des Blutes Jesu Christi, um den heiligen Gral. Und damit im Umkehrschluss auf naturwissenschaftlicher Ebene: eine Blutspende an ein Krankenhaus wird nicht auf die sexuelle Orientiertung geprüft.

Gerade gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften empfinde ich als sehr fortschrittlich. Im Denken. Aber auch im Umgang mit Andersdenkenden tolerant. Oder sagen wir besser friedfertig. Würde mich also nicht wundern, falls in einem Zwiegespräch herauskäme, dass der liebe Gott auch gleichgeseschlechtlich liebende Menschen lieb hat, zumal alle Verantwortlichen sich am Petersplatz versammelt hatten, und Franziskus' aus einer großen Urne die eine richtige Antwort aus all den Antworten Gottes in Form von Zwiegsprächen gezogen hat. Ähnlich einem James Bond 007 freilich, der die Wahrsagerin Solitär, ein psyschisches Medium, ein rotes As aus einer in seiner Hand befindlichen Auswahl an Karten ziehen lässt, um ihre wahrsagerischen Kräfte auf sich selbst anzuwenden (in der Kabbala als Tarot bekannt). Solitär ist also von der Liebe (zu James Bond freilich, wem sonst?) überzeugt, James Bond lässt seine Hand mit den Karten unter den Tisch sinken und die Kamera zeigt, dass sich nur rote Asse in dieser Auswahl befunden haben. Dieses könnte auch Pabst Franziskus tun, allerdings ist er eben kein Rabbiner. ;)

Klugschnacker 19.12.2023 11:51

Wenn sich Kinder unter 6 Jahren mit Gott unterhalten ("ratschen") können, dann sollten das hochausgebildete Theologen und durch apostolische Sukzession privilegierte Priester doch ebenfalls zu Wege bringen.

Oder sie können es nicht – warum macht man dann kleinen Kindern diese besondere Fähigkeit weis, sie könnten mit bestimmten Göttern ratschen?

Irgendwie scheint es am Ende gar nicht um gleichgeschlechtlich liebende Menschen zu gehen und was der Schöpfer des Weltalls von ihnen hält. Sondern um die Frage, ob die katholische Kirche ein Wissen zu haben vorgibt, das sie in Wahrheit nicht hat und nicht haben kann.

Auf dem Prüfstand steht nicht der moralische Wert gleichgeschlechtlicher Liebe, sondern die Redlichkeit des Klerus. Das ist der Konflikt, um den es hier geht.

Trimichi 19.12.2023 13:24

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732679)
Wenn sich Kinder unter 6 Jahren mit Gott unterhalten ("ratschen") können, dann sollten das hochausgebildete Theologen und durch apostolische Sukzession privilegierte Priester doch ebenfalls zu Wege bringen.

Oder sie können es nicht – warum macht man dann kleinen Kindern diese besondere Fähigkeit weis, sie könnten mit bestimmten Göttern ratschen?

Irgendwie scheint es am Ende gar nicht um gleichgeschlechtlich liebende Menschen zu gehen und was der Schöpfer des Weltalls von ihnen hält. Sondern um die Frage, ob die katholische Kirche ein Wissen zu haben vorgibt, das sie in Wahrheit nicht hat und nicht haben kann.

Auf dem Prüfstand steht nicht der moralische Wert gleichgeschlechtlicher Liebe, sondern die Redlichkeit des Klerus. Das ist der Konflikt, um den es hier geht.

Wir wissen aus der kognitiven Forschung (Jean Piaget als Hauptstellvertreter), dass Kinder ab dem 5. Lebensjahr anfangen, dass magische Bewusstsein zu überwinden. Leider Gottes oder Dank Teufels Beitrag haben auch viele Erwachsene Probleme damit. Habermas bezieht sich auf Jaspers Begriff des Achsenzeitalters, dem rationalen oder verünftigen Denken, welches kulturübergreifend zu etwa der selben Epoche in der Menscheitsgeschichte auftrat.

Dennoch ist der grundliegende Vorgang unumkehrbar: 1. Intuition (= Erkenntnis ersten Grades) 2. Ratio (Urteil; Erkenntnis zweiten Grades), dann erst folgen 3. Wille und im Idealfall 4. Freiheit. Wir können uns alle nicht von der Intuition lossagen, daher ja, müssten das auch Priester können, falls sie das magische Bewusstsein nicht überwunden hätten. Auch die Quantentheorie plediert für eine Überwindung desselben, zwar ist jedes Teilchen mit einem anderen Teilchen verbunden, allerdings durch ein Zufallsprinzip, so dass Information nicht übertragen werden können.

Nun arbeiten diese Priester eben für und in der Kirche, und die hat eben nicht die Freiheit der Gläubigen im Sinn, die zur Freiheit berufen sind. Habermas implementiert in seinem letzten Werk dieses unter dem Begriff "vernünftige Freiheit", eine Freiheit, die wohl alle Philosophen anstreben. Wie auch Immanuel Kant. Und gerade deswegen, um uns nicht in die Selbstverantwortung zu entlassen, oder um uns eben nicht aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu befreien, gibt die Kirche vor ein Wissen zu haben, welches sie nicht hat. Oder nicht haben kann.

Allerdings schließe ich nicht aus, dass Jesus Christus tatsächlich übers Wasser gelaufen ist. Wäre dem so, so könnte die Kirche im Besitz eines Wissens über das how-to oder know-how sein. Zudem konnte Jesus aus dem Äther schöpfen. Heute wissen wir, dank E = m x cc, und damit Albert Einstein, so wie durch Zyklotrone und Linearbeschleuniger, dass sich Energie in Materie umwandeln lässt, d.h. es möglich ist in Teilchenbeschleunigern Energie mit Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum bis 99,999% in der Spitze) in Materie umzuwandeln nach der Einstein'schen Megaformel. Konnte das Jesus auch? Ich glaube ja. Insofern, dass wir weiterforschen müssen. Um uns zu entwickeln.


Wie dem auch sei, imho gibt es zwei Möglichkeiten hinsichtlich der Redlichkeit der Kirche:

1. die Kirche gibt ihr Wissen preis und wir hätten eine neue Weltordnung, niemand müsste hungern, auch der Energiehunger wäre gestillt. Verkraftete dies die Welt? Und rechtfertigte dieses die Verschleuderung von fossilen Energieträgern?

2. die Kirche gibt ihr Wissen nicht preis, weil sie kein Wissen hat, und eben genau das gibt sie preis. Damit würde sich die Kirche selbst in ihrer Existenz auflösen. Zudem rechtfertigte dieses die Verschleuderung von fossilen Energieträgern, da es keine Alternative gibt.

Oder wie Einstein meinte:

"Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind."

Schlussfolgerung: vllt ist da igendwas im Vatikan. Vermutlich ein Mythos, der allerdings auch Einstein inspiriert hatte? Denke ich. Ohne Religion respektive Mythologie können wir uns als lieblose Bioneuralcomputer auf einen Geröllhaufen denken. Blind, ohne Richtung und Orientierung und davon abgesehen interessiert es auch niemanden, was wir tun und warum. Soviel gegenüber den Atheisten. Ob wir die Atmosphäre aufheizen mit CO2 oder nicht interessiert niemanden. Weil es keinen Sinn gibt.

Ist ja egal. Ich versuchte auch nur eine Antwort auf die Frage des Admins zu finden, wie es um die Redlichkeit der Kirche steht bzw. wie diese begründet sein könnte.

Koschier_Marco 19.12.2023 13:26

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732679)
Wenn sich Kinder unter 6 Jahren mit Gott unterhalten ("ratschen") können, dann sollten das hochausgebildete Theologen und durch apostolische Sukzession privilegierte Priester doch ebenfalls zu Wege bringen.

Oder sie können es nicht – warum macht man dann kleinen Kindern diese besondere Fähigkeit weis, sie könnten mit bestimmten Göttern ratschen?

Irgendwie scheint es am Ende gar nicht um gleichgeschlechtlich liebende Menschen zu gehen und was der Schöpfer des Weltalls von ihnen hält. Sondern um die Frage, ob die katholische Kirche ein Wissen zu haben vorgibt, das sie in Wahrheit nicht hat und nicht haben kann.

Auf dem Prüfstand steht nicht der moralische Wert gleichgeschlechtlicher Liebe, sondern die Redlichkeit des Klerus. Das ist der Konflikt, um den es hier geht.

Wenn jemand glaubt er ratsch mit Gott, heißt das nicht auch autmatisch er tut das. Dieser Beweis gelang und gelingt weder dem Klerus also den Spezialisten noch den Kindern also den Laien.

Estampie 19.12.2023 13:56

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732686)
Ist ja egal. Ich versuchte auch nur eine Antwort auf die Frage des Admins zu finden, wie es um die Redlichkeit der Kirche steht bzw. wie diese begründet sein könnte.

Wenn es um die Redlichkeit der Kirche im allgemeinen geht, dann hat sie (die Kirche) selbst diese Frage bereits deutlich und ausführlich beantwortet.
Auch in aktuellen Zeiten! In Gedanken, Worten und Werken um es mal mit ihren Worten zu sagen.

Ich muss allerdings sagen, dass ich tatsächlich auch schon redliche Glaubensleute getroffen habe, auch Katholiken. Es kann aber durchaus sein, dass die unabhängig vom Glauben eh redlich sind. Das ist im Nachhinein schwer auseinander zu halten.

MattF 19.12.2023 14:00

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732679)
Auf dem Prüfstand steht nicht der moralische Wert gleichgeschlechtlicher Liebe, sondern die Redlichkeit des Klerus. Das ist der Konflikt, um den es hier geht.

Genau so ist das, wenn man jetzt um die Ecke kommt und zugibt, dass Dinge die man 2000 Jahre behauptet hat gar nicht so sind, obwohl man schon seit dem unfehlbar ist, dann muss dem Dümmsten auffallen, dass da was nicht stimmen kann.

MattF 19.12.2023 14:01

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1732689)
Ich muss allerdings sagen, dass ich tatsächlich auch schon redliche Glaubensleute getroffen habe, auch Katholiken. Es kann aber durchaus sein, dass die unabhängig vom Glauben eh redlich sind. Das ist im Nachhinein schwer auseinander zu halten.


Es sind halt ganz normale Menschen. :cool:

Koschier_Marco 19.12.2023 14:44

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1732689)
Wenn es um die Redlichkeit der Kirche im allgemeinen geht, dann hat sie (die Kirche) selbst diese Frage bereits deutlich und ausführlich beantwortet.
Auch in aktuellen Zeiten! In Gedanken, Worten und Werken um es mal mit ihren Worten zu sagen.

Ich muss allerdings sagen, dass ich tatsächlich auch schon redliche Glaubensleute getroffen habe, auch Katholiken. Es kann aber durchaus sein, dass die unabhängig vom Glauben eh redlich sind. Das ist im Nachhinein schwer auseinander zu halten.

Das mag schon sein unabhängig von Glauben ist halt, auf uns bezogen, er ist ein netter Kerl, wenn er nicht jede Woche 30h trainieren würde, was ja eigentlich heisst aber eben durch die Blume er ist eben kein netter Kerl.

Klugschnacker 19.12.2023 15:15

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732686)
Ohne Religion respektive Mythologie können wir uns als lieblose Bioneuralcomputer auf einen Geröllhaufen denken. Blind, ohne Richtung und Orientierung und davon abgesehen interessiert es auch niemanden, was wir tun und warum. Soviel gegenüber den Atheisten. Ob wir die Atmosphäre aufheizen mit CO2 oder nicht interessiert niemanden. Weil es keinen Sinn gibt.

Denkst Du wirklich so gering von den Menschen? :Blumen:

Angenommen, wir Menschen würden irgendwann herausfinden, dass das Grab Jesu nicht leer war: Wir würden sein Grab und darin seinen Leichnam finden, und ihn zweifelsfrei als Jesus aus Nazareth identifizieren. Damit stünde fest, dass er nicht von den Toten auferstanden, dass er nicht in den Himmel aufgefahren ist und so weiter.

Nehmen wir also an, wir müssten akzeptieren, dass die Bibel mit der Behauptung, ein Zimmermann aus Galiäa sei der Sohn einer Gottheit, auf einem Irrtum beruht: Würden wir dann alle plötzlich ohne Moral dastehen?

Würden wir dann alle den Sinn unseres Daseins verlieren, den wir gerade eben noch hatten? Würden sämtliche moralische Verpflichtungen, die unser Handeln geleitet hatten, sich in Luft auflösen?

Ich denke nicht so und bin mir sicher, dass sich die Religionen in ihrem sinnstiftenden Einfluss auf die Menschen weit überschätzen.

Meik 19.12.2023 15:17

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1732689)
Wenn es um die Redlichkeit der Kirche im allgemeinen geht, dann hat sie (die Kirche) selbst diese Frage bereits deutlich und ausführlich beantwortet.

Und das macht sie jeden Tag auf's Neue. Aktuell spielt sie hier das Spielchen "wehe es treten noch mehr aus der Kirche aus, dann machen wir mit Kindergarten und Jungendtreff Schluss". Billigster Erpressungsversuch. :Nee:

Klugschnacker 19.12.2023 15:20

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1732689)
Ich muss allerdings sagen, dass ich tatsächlich auch schon redliche Glaubensleute getroffen habe, auch Katholiken. Es kann aber durchaus sein, dass die unabhängig vom Glauben eh redlich sind.

Ja, solche gläubigen Menschen kenne ich ebenfalls. Ich möchte auch nicht den einzelnen Menschen und dessen privaten Glauben kritisieren. Das wäre falsch. Meine Kritik bezieht sich stets auf die Kirche als Institution und den offiziellen Glauben, den sie dogmatisch verbreitet.

qbz 19.12.2023 15:23

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732654)


Praktisch und kostengünstig. Die kirchliche Kita kann damit 1 Erzieherin einsparen. ;)

Siebenschwein 19.12.2023 15:28

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732701)
Denkst Du wirklich so gering von den Menschen? :Blumen:
...

Ich denke nicht so und bin mir sicher, dass sich die Religionen in ihrem sinnstiftenden Einfluss auf die Menschen weit überschätzen.

Die Behauptung, ohne Religion hätte man keinen moralischen Kompass, kann man einfach dadurch falsifizieren, dass man einen einzigen Atheisten findet, der als moralisch integer durchgehen kann. Unabhängig davon, ob ich mich selbst als solchen sehe, gibt es wohl genügend Beispiele von Menschen, die diese Bedingung erfüllen. Damit hätten wir gezeigt, dass Religiosität offensichtlich nicht notwendig ist für Moral.
Interessanter ist nun aber die Beobachtung, dass Religiosität auch nicht hinreichend ist, um als moralisch durchzugehen. Man kann wohl genügend Schurken in der Weltgeschichte finden, die streng religös waren.
Ich würde sogar so weit gehen, nicht mal eine Korrelation zwischen Moral und Religion zu vermuten - aber das ist das Zeug, aus dem soziologische Dissertationen gemacht werden und da halte ich als Naturwissenschaftler meine Finger draussen.

Meik 19.12.2023 15:34

Sinnstiftend und Moral sind aber zwei paar Schuhe. Wenn man sich die Welt anguckt sieht man leider immer wieder allzu deutlich wie sinnstiftend Kirche bzw. Glaubensinstitutionen sind. Sie stiften zu Krieg, Terror, Folter usw.. an, für die Beteiligten sicher sinnstiftend.

Moral? Werte? Für die jeweiligen Menschen auch. Ich bin was besseres weil ich den richtigen Glauben habe, der Rest ist unwürdig. Ist zwar eine fragwürdige Moral, aber innerhalb ihrer Glaubensgemeinschaft sind das definitiv starke Werte und moralische Vorstellungen.

Es ist ja nicht so als wenn Moral und Sinn zwingend was mit Freiheit, Menschenwürde oder Menschenrechten zu tun haben muss.

qbz 19.12.2023 15:45

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1732705)
Interessanter ist nun aber die Beobachtung, dass Religiosität auch nicht hinreichend ist, um als moralisch durchzugehen. Man kann wohl genügend Schurken in der Weltgeschichte finden, die streng religös waren.

Um mal nicht immer auf die Päpste zu zeigen, Zwingli befahl, die Wiedertäufer in der Limmat zu ersäufen, und fiel im Krieg bei der Schlacht von Kappel, und Calvin brachte Leute auf den Scheiterhaufen oder das Schafott, während Luther an der Seite der Fürsten diese die Bauern umbringen liess. Aber die Zürcher Stadtore mussten auf Geheiss Zwinglis um 18 Uhr geschlossen werden, damit sich das Jungvolk auf den Allmenden nicht vergnügte. ;)

Trimichi 19.12.2023 16:22

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732701)
Denkst Du wirklich so gering von den Menschen? :Blumen:

Angenommen, wir Menschen würden irgendwann herausfinden, dass das Grab Jesu nicht leer war: Wir würden sein Grab und darin seinen Leichnam finden, und ihn zweifelsfrei als Jesus aus Nazareth identifizieren. Damit stünde fest, dass er nicht von den Toten auferstanden, dass er nicht in den Himmel aufgefahren ist und so weiter.

Nehmen wir also an, wir müssten akzeptieren, dass die Bibel mit der Behauptung, ein Zimmermann aus Galiäa sei der Sohn einer Gottheit, auf einem Irrtum beruht: Würden wir dann alle plötzlich ohne Moral dastehen?

Würden wir dann alle den Sinn unseres Daseins verlieren, den wir gerade eben noch hatten? Würden sämtliche moralische Verpflichtungen, die unser Handeln geleitet hatten, sich in Luft auflösen?

Ich denke nicht so und bin mir sicher, dass sich die Religionen in ihrem sinnstiftenden Einfluss auf die Menschen weit überschätzen.

Nein, überhaupt nicht. Im Gegenteil, wegen des menschlichen besser sozialen Faktors.

Oder dem intuitiven, irrationalen, oder liebenden btw. sozialen Elements, welches alle Menschen haben und das eben nicht von einer Religion für sich vereinnahmt werden kann. Mir ist nicht so ganz klar an was Atheisten glauben. Durch die Leugnung eines Gottes oder Weltschoepfers verliert man vllt die intuitive oder irrationale btw. soziale Komponente, indem wir diese durch Rationalität ersetzten? Oder diese ueberbewerten. Siehe Transhumanismus. Was soll das sein? Computer sind die nächste Stufe der Entwicklung?

Kürzen wir ab: die jüdische Religion glaubt daran, dass der Messias (Welterloeser) erst noch kommt. Falls ich das richtig auf dem Schirm habe. Im Umkehrschluss ist nichts dran an den Wundertaten Jesu, weil der Messias eben noch nicht in die Welt gekommen ist auch nicht vor 2000 Jahren. Nun findet man den Leichnam des historischen Yessua bin Jossip. Ein Unfriedenstifter im römischen Protektorat Palestina, der von Pilatus wegen seiner revolutionären Idee der Nächstenliebe gekreuzigt wurde.

Aenderte nichts an der Idee derselben oder an unserer sozialen Komponente. Und damit an der Moral wie ich sie verstehe. Oder dem intuitiven Element, ohne dass wir als rationale Menschen verloren waeren. Oder als Wissenschaftsmenschen wie Einstein meinte lahm wären oder vllt sogar blind? Es gäbe keine Vorlieben mehr. Oder Präferenzen, die durch unsere Emotionalität und nicht durch unsere Rationalität zu Tage treten.

Mir ist nicht so ganz klar warum der Atheismus überlegen sein sollte, denn auch Atheisten verfügen über Irrationalität oder Intuition, und Vorlieben, die sich rational nicht vollstaendig erklären oder aufklaeren lassen. Genauso wie Gläubige. Von daher war es Einstein völlig egal ob er mit einem Bettler sprach oder in einem Universitätsplenum? Wegen der sozialen Komponente denke ich in jedem Menschen.

Meine Sorge ist die zunehmende Entmenschlichung und Sinnentleerung in der Gesellschaft, die soziale Kaelte, das Ich Ich Ich oder der Individualismus der Postmoderne. Der eben auch nicht in Anbetracht der anstehenden Probleme Lösungswege aufzeigt. Das Fehlen eines Lösungswegs aus den ganzen selbstverschudeten Kackkrisen würde ich weder am Atheismus noch an der Religion festmachen. Wir sind einfach so und versagen als soziale Wesen? Indem wir unsere Mitmenschen ausbeuten, die Umwelt ausbeuten und vergiften, die Weltmeere mit Mikroplastik vollmuellen, Tiere in Massentierhaltung unnuetz quälen usw. Es wäre alles so einfach?

Mir ist nicht klar wie ein soziales Wesen sich im dritten Millenium derart assozial verhalten kann. Und menschliche Potenziale vernichtet werden. Damit verurteile ich niemanden und geringschätze auch niemanden. Ich verstehe nur nicht wie man in Anbetracht des Reichtums und des Internets nicht einfach mal langsam machen kann. Drei Tage kontinuierlich Freundlichkeit über sämtliche Massenmedien weltweit, Vergebung, Verzeihung usw. das auch, Entschuldigung, solche Sachen haben weder Kirche noch Jesus, noch Juden oder Muslime, oder auch Atheisten erfunden, und alle würden sich vertragen? Wir teilten den Überfluss und Luxus, Kirche eingeschlossen, und beendeten das Leid, die Ignoranz und die soziale Kälte auf unserem Planeten, Kriege inklusive?

Eben wegen des sozialen Faktors oder unserer Menschlichkeit. Auch Milliardäre wie ich glaube Zuckerberg war es der 99% seines Vermögens gespendet hat haben das erkannt?

Warum es zu diesem kollektiven und sozialen Bewusstsseinschub nicht kommt verstehe ich nicht. Ob nun in der Kirche oder anderswo, wie zum Beispiel im Individualismus der Postmoderne, den der Atheismus hervorgebarcht hat imho, verortet und verschuldet: irgendetwas stimmt hier nicht und deswegen fasse ich mir echt an den Kopf... :Blumen:

P.S.: sorry wegen der Ausführlichkeit

keko# 19.12.2023 17:05

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732711)
...

Mir ist nicht klar wie ein soziales Wesen sich im dritten Millenium derart assozial verhalten kann. Und menschliche Potenziale vernichtet werden. Damit verurteile ich niemanden und geringschätze auch niemanden. Ich verstehe nur nicht wie man in Anbetracht des Reichtums und des Internets nicht einfach mal langsam machen kann. Drei Tage kontinuierlich Freundlichkeit über sämtliche Massenmedien weltweit, Vergebung, Verzeihung usw. das auch, Entschuldigung, solche Sachen haben weder Kirche noch Jesus, noch Juden oder Muslime, oder auch Atheisten erfunden, und alle würden sich vertragen? Wir teilten den Überfluss und Luxus, Kirche eingeschlossen, und beendeten das Leid, die Ignoranz und die soziale Kälte auf unserem Planeten, Kriege inklusive? ....

Lieber Trimichi,

verzweifel nicht, mach doch einfach was du willst :Blumen: Du kannst nicht an den großen Rädern drehen. Du kannst aber der Bäckereiverkäuferin ein schönes Trinkgeld geben. Du kannst den eiligen Autofahrern Vorfahrt gewähren, du kannst mit deinem Nachbarn ein paar freundliche Belanglosigkeiten austauschen. Wenn dich dein Chef mal wieder anschnauzt, weil du zu faul, zu teuer und zu blöd bist, dann trete ihm mit Freundlichkeit gegenüber. Du kennst Shakespeare und "Kill with kindness", er nicht.
Dafür braucht es keine Religion und keinen Gott. Und wenn du darauf wartest, dass dir irgendwer einen Startschuß dazu gibt, dann wirst du lange warten.

:Blumen:

Trimichi 19.12.2023 18:38

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1732713)
Lieber Trimichi,

verzweifel nicht, mach doch einfach was du willst :Blumen: Du kannst nicht an den großen Rädern drehen. Du kannst aber der Bäckereiverkäuferin ein schönes Trinkgeld geben. Du kannst den eiligen Autofahrern Vorfahrt gewähren, du kannst mit deinem Nachbarn ein paar freundliche Belanglosigkeiten austauschen. Wenn dich dein Chef mal wieder anschnauzt, weil du zu faul, zu teuer und zu blöd bist, dann trete ihm mit Freundlichkeit gegenüber. Du kennst Shakespeare und "Kill with kindness", er nicht.
Dafür braucht es keine Religion und keinen Gott. Und wenn du darauf wartest, dass dir irgendwer einen Startschuß dazu gibt, dann wirst du lange warten.

:Blumen:

Volle Zustimmung. Bis mal wieder alles an Menschlichkeit aus mir herausgeholt wurde? Und damit an Humor und Kreativität? Und ich mich ähnlich dem Jesus oder des Kaspers Frau "grün und blau" hab' schlagen lassen? Verbal freilich. Weil ja es geht ja weiter. Der Chef? Soviele Wangen gibt es nicht, die man hinhalten könnte? Ein Aasgeier und Leichenfledderer? Bleibt nur ein letzter freundschaftlicher Zuruf an dessen Adresse: Frieden gibt es nur, wenn es genau noch einen Menschen gibt. Oder? :Blumen:

Klugschnacker 19.12.2023 20:44

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732711)
Oder dem intuitiven, irrationalen, oder liebenden btw. sozialen Elements, welches alle Menschen haben und das eben nicht von einer Religion für sich vereinnahmt werden kann. Mir ist nicht so ganz klar an was Atheisten glauben.

Es kommt in meinen Augen darauf an, was der Begriff des "Glaubens" bedeuten soll, wenn man ihn auf glaubende und nichtglaubende Menschen anwenden will.

Möglichkeit 1: Glauben bedeutet ungefähr, "etwas für wahr halten". Dann ist Glaubwürdigkeit eine Voraussetzung für Glauben. Damit hat man automatisch ein rationales Element im Glauben. Beispiel: Jemand glaubt, die Erde und das Universum seien 6.000 Jahre alt und die Pinguine seien von der Arche Noah quer durch den Iran an den Südpol gewatschelt. Eine Überprüfung der Fakten (der Glaubwürdigkeit) beeinflusst diesen Glauben.

Möglichkeit 2: Eine Überprüfung des Glaubens auf Glaubwürdigkeit findet nicht statt. Fakten haben keinen Einfluss auf den Glauben.

Hältst Du Möglichkeit 2 für eine moralische Position? Handelt jemand moralisch, wenn er sich bei seinen Handlungen nur vom Glauben, nicht aber von Fakten leiten lässt?

Ich spitze diese Gedanken etwas zu, weil Du irrationales Handeln in einen Zusammenhang mit Moral zu bringen scheinst. Dem stellst Du ein "Handeln aus Einsicht" gegenüber, was für Dich die problematischere Position zu sein scheint.

Koschier_Marco 19.12.2023 21:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732732)
Es kommt in meinen Augen darauf an, was der Begriff des "Glaubens" bedeuten soll, wenn man ihn auf glaubende und nichtglaubende Menschen anwenden will.

Möglichkeit 1: Glauben bedeutet ungefähr, "etwas für wahr halten". Dann ist Glaubwürdigkeit eine Voraussetzung für Glauben. Damit hat man automatisch ein rationales Element im Glauben. Beispiel: Jemand glaubt, die Erde und das Universum seien 6.000 Jahre alt und die Pinguine seien von der Arche Noah quer durch den Iran an den Südpol gewatschelt. Eine Überprüfung der Fakten (der Glaubwürdigkeit) beeinflusst diesen Glauben.

Möglichkeit 2: Eine Überprüfung des Glaubens auf Glaubwürdigkeit findet nicht statt. Fakten haben keinen Einfluss auf den Glauben.

Hältst Du Möglichkeit 2 für eine moralische Position? Handelt jemand moralisch, wenn er sich bei seinen Handlungen nur vom Glauben, nicht aber von Fakten leiten lässt?

Ich spitze diese Gedanken etwas zu, weil Du irrationales Handeln in einen Zusammenhang mit Moral zu bringen scheinst. Dem stellst Du ein "Handeln aus Einsicht" gegenüber, was für Dich die problematischere Position zu sein scheint.

Glaube ist etwas als wahrer annehmen ohne oder gegen vorhandene Evidenz, Glaube ist die Ausrede, wenn ich keinen Grund habe, weil dann wird immer dieser genannt.

Antracis 19.12.2023 21:52

Ein wesentlicher Punkt ist aus meiner Sicht, dass man in religiösen Fragen nicht einfach etwas glaubt, sondern das, was eine Autorität vorgibt. Man glaubt also stets jemandem. Eine andere Möglichkeit hat man ja auch nicht, weil man keine Option hat, das durch Prüfung, Logik oder Einsicht selbst zu verifizieren. Man begibt sich also in eine Gefolgschaft und Abhängigkeit von jemanden, der exklusives Wissen hat, obwohl der es einem weder plausibel machen kann, noch deutlich machen kann, warum nur er das Wissen hat. Strange, aber offensichtlich wirksam.

welfe 19.12.2023 22:16

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1732736)
Ein wesentlicher Punkt ist aus meiner Sicht, dass man in religiösen Fragen nicht einfach etwas glaubt, sondern das, was eine Autorität vorgibt. Man glaubt also stets jemandem. Eine andere Möglichkeit hat man ja auch nicht, weil man keine Option hat, das durch Prüfung, Logik oder Einsicht selbst zu verifizieren. Man begibt sich also in eine Gefolgschaft und Abhängigkeit von jemanden, der exklusives Wissen hat, obwohl der es einem weder plausibel machen kann, noch deutlich machen kann, warum nur er das Wissen hat. Strange, aber offensichtlich wirksam.

Hihi, klar, alle religiösen Menschen sind per se doof.
Ich kann in der Physik gar nichts nachprüfen und bin deshalb dort auf „Glauben“ und „Autoritäten“ angewiesen. Was ist das dann? Religiöse Physik? Oder bin ich dann ein Physikgläubiger?:Lachanfall:

Antracis 19.12.2023 22:23

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1732738)
Hihi, klar, alle religiösen Menschen sind per se doof.
Ich kann in der Physik gar nichts nachprüfen und bin deshalb dort auf „Glauben“ und „Autoritäten“ angewiesen. Was ist das dann? Religiöse Physik? Oder bin ich dann ein Physikgläubiger?:Lachanfall:

Die eine These ist so vereinfachend falsch, wie die andere.

Nicht ganz unwichtig ist, dass man bei vielen absurden Glaubensfragen relativ simpel nachweisen kann, dass sie nicht stimmen. Das macht es dann logisch relativ anstrengend.

keko# 19.12.2023 22:23

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1732738)
Hihi, klar, alle religiösen Menschen sind per se doof.
Ich kann in der Physik gar nichts nachprüfen und bin deshalb dort auf „Glauben“ und „Autoritäten“ angewiesen. Was ist das dann? Religiöse Physik? Oder bin ich dann ein Physikgläubiger?:Lachanfall:

Beides ist möglich. Ich habe gute pyhsikalische Grundkenntnisse, bin aber felsenfest davon überzeugt, dass es etwas Höheres gibt. Man nenne es irgendwie, von mir aus Gott. Es wird sogar immer besser: je mehr ich erfahre und mein Wissen erweitere, desto gläubiger werde ich.

Siebenschwein 19.12.2023 22:28

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1732738)
Hihi, klar, alle religiösen Menschen sind per se doof.
Ich kann in der Physik gar nichts nachprüfen und bin deshalb dort auf „Glauben“ und „Autoritäten“ angewiesen. Was ist das dann? Religiöse Physik? Oder bin ich dann ein Physikgläubiger?:Lachanfall:

Wenn Du in der Physik die Grundlagen nicht nachprüfen kannst, warst Du in der Schule vermutlich sehr sehr lange krank.
Aber selbst dann könntest Du mithilfe eines guten Buches einfache Versuche zur Mechanik oder Optik in Deiner Küche nachbauen. Passend zur Adventszeit empfehle ich den Adventskalender von der Sendung mit der Maus. Damit kommt sogar meine zehnjährige Tochter klar und hat auch noch Spass dabei.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.