triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50706)

TriVet 28.03.2025 09:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778217)
Die Geopolitik ändert sich scheinbar gerade und USA und Russland könnten sich annähern. Es scheint so, dass die EU die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und auf alten Schienen dahin rast.

"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen

keko# 28.03.2025 10:06

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778218)
"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen

Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.

Koschier_Marco 28.03.2025 11:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778223)
Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.

USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke

qbz 28.03.2025 11:15

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778216)
Welcome back! :Blumen:

Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)

Beispiel:

Danke für die Zusammenfassung. ;) Hat halt Vor- und Nachteile. Ich beschränke mich eigentlich lieber auf einen Teaser oder ein Original-Abstract, um ermüdende Diskussionen über die Korrektheit von eigenen Zusammenfassungen zu vermeiden.

keko# 28.03.2025 11:17

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778227)
USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke

Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?

Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.

TriVet 28.03.2025 11:24

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778223)
Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren.

An Europa liegt/lag das doch nicht!?!
Aber wenn einer der beiden Partner (oder meientwegen eine der beiden Partnerinnen) ganz offensichtlich und auf eher grobe Art Schluß machen will, kannst Du Dich noch so verliebt/nostalgisch/younameit am anderen orientieren, trotzdem ist es aus.

Zitat:

Ich höre mit Bedauern, dass man sich wohl gerade davon abnabeln muss und sichselbst rüsten muss.
So sehe ich das eher.

Koschier_Marco 28.03.2025 11:31

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778230)
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?

Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.

Nein entweder wir sitzen am Tisch mit den großen oder wir sind die Suppe am Tisch.

Das Statement .......Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm....zeigt auch gut, dass deine Meinung auf kompletter Ignoranz zur Materie beruht

TriVet 28.03.2025 11:37

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778230)
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

Tagesschau mag natürlich falsch liegen etc., aber bis auf weiteres scheint sie mir seriös. und wenn ich dann sowas lese, wird mir schon Angst und Bang.
Daraus:
Analyse von BND und Bundeswehr Bereitet Russland einen Angriff auf die NATO vor?


BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, liefern Einblicke.

Der Ton, der in den Worten von Carsten Breuer mitschwang, klang alarmierter als zuvor. Der Generalinspekteur der Bundeswehr saß vergangene Woche als ARD-Talkshowgast bei Sandra Maischberger. Ob der Westen nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine durchatmen könne, fragte ihn die Moderatorin.

Breuer reagierte mit der für seinen Posten notwendigen Vorsicht und doch ungewöhnlich deutlich: Nein, man könne nicht durchatmen. Es gehe Russlands Präsidenten Wladimir Putin nicht nur um die Ukraine. Russland rüste weiter auf.

Das Ende des Ukraine-Kriegs werde nicht dazu führen, dass "wir wieder Frieden auf dem europäischen Kontinent haben". Schließlich brachte es Carlo Masala, Professor an der Bundeswehr Universität in München, auf den Punkt: "Russland bereitet sich auf einen großen Krieg vor."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.