![]() |
ich fände es Schade, wenn der beste Chirurg aus meiner Stadt das Land verlassen würde oder gar müsste.
|
In Neubrandenburg hat die AFD einen Antrag auf eine Messerverbotszone gestellt, im Umkreis der Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte.
Hier die Antwort vom BSW Vertreter: Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke, dass ist der falsche Thread, um den Umgang mit den Syrien Flüchtlingen generell zu diskutieren. Entweder "Mittelmeer" oder "Syrien Thread".
|
Zitat:
Das ist Framing. Jeder der in der Ausländer raus Bubble lebt, denkt sich genau das was beabsichtigt ist und kommt, wie sie hofft zum Schluss: Die Sarah, die kann ich ja wählen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du was gegen Syrer sagst, bist du menschenverachtend und wenn du das BSW wählst wohl auch? Damals halt mit der AfD. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
hätten. |
Zitat:
FDP ist ja mittlerweile aber so was von raus ... Derweil ist die AfD bundesweit laut aktueller Umfrage an zweiter Stelle. Irgendwo wundert mich das nicht. |
Ich würde ja mal Volt noch auf den Zettel nehmen…:Huhu:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber ob ein syrischer Chirurg, Arbeiter, Verkäuferin, Erzieher, Mutter in DE weiter Aufenthalt haben oder nicht, hängt von bestimmten Gesetzen ab, die natürlich auch das BSW befürwortet, und ist eine andere Diskussion. Mein Antwort darauf würde nicht in diesen Thread gehören. |
Zitat:
|
Fordert denn das BSW die Weiterführung der Asylanträge?
|
Zitat:
Die meisten Syrer in Deutschland aus den Kriegsjahren haben auch keinen positiven Asylbescheid, sondern subsidiären Schutz als Aufenthaltstitel erhalten, vergleichbar den ehemaligen Balkan Flüchtlingen, und da spielen individuell verschiedene Faktoren eine Rolle, ob der Aufenthalt jeweils verlängert wird oder nicht (=Ausreisepflicht) oder in einen anderen Aufenthaltstitel bis zur Staatsbürgerschaft umgewandelt wird. Natürlich tritt das BSW für die Einhaltung der gesetzlichen Asyl- und Aufenthaltsbestimmungen ein wie es aus Bundestagsdebatten zu diesem Thema hervorgeht oder ihrem Programm. |
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen um 10:00. Live Berichte.
Mario Vogt im 1. Wahlgang mit 51 Stimmen gewählt. Die Koalition aus CDU-SPD-BSW stellt jetzt die neue Landesregierung in Thüringen, mit indirekter Unterstützung der PdL. Verlierer ist vor allem die AFd und alle, die schnelle Neuwahlen forderten. Das BSW und die anderen Koalitionsparteien sind in Brandenburg und Thüringen ihrer Verantwortung gegenüber den Wählern und dem Bundesland nachgekommen. |
Wer war nochmal der Klima-/Umweltexperte der Großen Vorsitzenden?
Jetzt sollen Autos, auch Verbrenner, in einem Volksleasing gefördert werden: https://www.t-online.de/finanzen/boe...318001C2E03E7/ Nachdem sie sich an die Rentner rangewanzt hat, kommen jetzt also wieder mal die Autofahrer. Natürlich wie immer ohne Plan, wie das zu bezahlen wäre. Derweil der nächste Austritt aus der Kaderpartei, diesmal Schleswig-Holstein, die Vorwuerfe die gleichen : Der Bundesvorstand besteht aus alten, linken Seilschaften, die alle unbedingt in den Bundestag wollen. Dementsprechend wird dort agiert. Das ist auch in anderen Landesverbänden so, in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei der Gründung des Landesverbandes von außen dirigiert. In Sachsen und Brandenburg ist es das Gleiche. Es brodelt überall und der Bundesvorstand versucht, da den Deckel drauf zu halten. taz: Die Presse ist vom Gründungsparteitag auch ausgeschlossen. Hamann: Das finde ich völlig unmöglich. Die Presse ist die vierte Gewalt im Staat. Die hat bei solchen Veranstaltungen dabei zu sein. Und wenn einem nicht gefällt, was die Presse schreibt, muss man halt seine Handlungsweisen ändern. Ich meine, wenn die Presse schreibt: Das ist eine Kaderpartei – so what? Wenn Sie recht haben, dann können Sie das doch schreiben. Quelle |
Zitat:
Der Verbrennner ist nun mal ein großes Standbein. Wir "retten" also nicht die Autoindustrie, sondern Arbeitsplätze, die Grundlage für vieles sind. Warte mal ab, wenn es dir deinen eigenen Arbeitsplatz unter den Füßen wegzieht. |
Ich bin nicht bereit irgendwas zu retten was die Zeichen der Zeit verschlafen hat um dem Management die Taschen voll zu machen.
Ich bin nicht in dieser Branche tätig, doch auch wir müssen die zukünftigen Bedürfnisse des Marktes erkennen und mit unseren Produkten darauf reagieren. Sonst freut sich irgendwann die Konkurrenz und wir schauen in die Röhre. |
Zitat:
|
Wie war das mit dem whataboutism?:Lachen2:
Nochmal anders: - wer ist der/die/das Klima-/Umweltexperterin und was sagt er/sie/es zu dem Plan, millionenfach Verbrenner zu verbreiten? - wer bezahlt das wie? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es geht auch nicht darum, irgendwas zu verschlafen, sondern wie man die nötige Transformation am vielversprechendsten gestaltet. Auch eine Transformation kostet letztendlich Geld und muss finanziert werden. Um das Management geht es nicht, deren Taschen sind immer voll. Wenn sie nicht völlig auf den Kopf gefallen sind, investieren sie breit, also in den Verbrenner und e-Mobilität. |
Zitat:
|
Gehört zwar inzwischen in den Klima- oder E-Mobilitätsfaden, trotzdem:
„de Daimler“ und Kollegen haben es auch einfach verbockt, zB alle Elektroingenieure mit einem goldenen Handschlag zu Tesla zu schicken: strotzdoof: https://www.businessinsider.de/wirts...ngsprogramm-o/ |
Zitat:
Die Fragen sind dagegen weiterhin offen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein Verbrenner ist ein ausgereiftes (und bald veraltetes) Produkt, dass muss sich am Markt behaupten und nicht durch Subventionen am Leben gehalten werden |
Zitat:
Im Zweifelsfalle könnten sie aber z.B. auch Fahrradfahren. |
Wie gesagt, eigentlich falscher Faden.
Aber solange qbz einen Experten sucht… Statista: Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Preis neu zugelassener Pkw bei rund 32.000 Euro in der EU. In Norwegen bezahlten die Kunden etwa 44.200 Euro pro Pkw. Die teuersten Fahrzeuge kamen mit rund 51.200 Euro vom deutschen Automobilbauer BMW. Wohlgemerkt, vor vier Jahren. TÜV Nord: Der Blick für die Kosten von E-Mobilität ist geschärft. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Elektro-Auto wird auf 29.820 Euro geschätzt. Eine deutlich bessere Einschätzung des Anschaffungspreises als das Ergebnis der Vorgängererhebung mit durchschnittlich 28.422 Euro. Das entspricht einem Plus von rund 1.400 Euro. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Als jemand, der in Brandenburg wohnt, habe ich allerdings die hiesige Regierungsbildung politisch interessiert verfolgt. Ansonsten liegen mein gesellschaftspolitisches Interesse oder meine Ausbildung und Beruf, wie Du ja an meinen anderen Beiträgen sehen kannst, eher bei anderen Themen. Ich lese lieber etwas über China, Russland, USA und andere Länder etc. mit Schwerpunkt Ökonomie u. Politik sowie wissenschaftliche Kapitalismuskritik als über Verbrenner / E-Autos, Ladesäulen etc. Hingegen wie, wann und wie schnell ich mit dem Zug irgendwo hinkomme ohne Ausfälle und Verspätungen interessiert mich. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.