![]() |
Zitat:
Eigentlich stellen die o. g. Bösewichte mit Blick auf den "Fall Rezo" doch nur die Plattform, auf die alte Welt übertragen, den Plakatständer bereit. Macht es da Sinn mit Kanonen auf ein Spätzlein zu schießen, das in seinem Jugendzimmer hockt und sich über den Politikbetrieb äußert? Zumal die professionelle Aufarbeitung und Bewertung des Rezo-Video schon vor dem Wahltag vielfach stattfand: ...Und jedes Mal zeigten sich die Angegriffenen heillos überfordert. Hochmütige Reaktionen und Verschwörungstheorien, grantige Bemerkungen über die Schulpflicht, Ziemiaks schnell hingeworfener Vorwurf der „Falschbehauptungen“: Statt Tempo aus der Debatte herauszunehmen, brachte die Gegenwehr Spott und Kritik erst richtig in Fahrt... Was Hafu, soll denn als nächstes folgen? Auftrittsverbote und Youtube-Sperren für Kabarettisten wie Priol, Rether, Pispers und Kollegen vor Wahlen? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Es gibt Regeln in Deutschland, nämlich unsere Gesetze, und daran müssen sich alle Veröffentlichungen halten. Klare Vergehen im Rahmen von Volksverhetzung, Beleidigung, Bedrohung können jederzeit zur Anzeige gebracht werden, auch wenn sie im Internet passieren. Ich würde erstens unterscheiden wollen zwischen dem teilweise geregelten Wahlkampfauftreten der Wettbewerber, der Parteien, die sich selbst vor allem für die Wahlfinanzierung bestimmte Regeln gegeben haben, und der freien Meinungsäusserungen von Bürgern. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, wo ein Günther Grass für die SPD Wahlwerbung machte, und dieses selbstverständlich in der Tagesschau berichtet wurde. Heute würde er noch parallel bei Youtube ein Video mit seiner Rede hochladen. Damit sind wir beim zweiten Punkt, den Medien. Hier geht es doch überhaupt nicht um "analog" versus "digital", wie AKK sagt, sondern um ÖRR (Öffentlich-Rechtlich) versus freie Medien wie das Internet. Ein Berlusconi macht(e) in Italien analog 24h Werbung für sich und seine Partei in den TV-/Radiosendern/Zeitungen, die ihm gehören, voll analog! Der ÖRR muss in DE natürlich aufgrund seiner gesetzlichen Aufgabe Chancengleichheit gewähren. Das Internet hingegen ist und soll ein freies Medium für alle Bürger bleiben, dafür kämpf(t)en die Erfinder des Internets und Open Source Gründer wie Richard Stallman. Deshalb engagierten sich auch die Youtuber und Wikipedia mit einem Streiktag gegen einen bestimmten Artikel des neuen EU-Urheberrechtsgesetzes, worüber sie unter anderem halt so "politisiert" wurden, dass mehr als 80 jetzt einen gemeinsamen Wahlaufruf verfassten (was ich sehr begrüssenswert fand). Auch die CDU nutzte auf ihrem Youtube-Kanal diesen mit beliebig vielen Videos. Einige davon musste sie peinlicherweise nach einer Anzeige vom Netz nehmen, weil sie Material aus dem ÖRR verwandte, ohne die Rechte dafür eingeholt zu haben. Dritter Punkt: Die Parteien haben sowieso schon ein Übergewicht bei Wahlen , weil sie über ganz andere Finanzen verfügen als einzelne Bürger und weil jede Partei noch Stiftungen und Vereinigungen besitzt, die sich auch zu Wahlkampfzeiten explizit äussern. Finanz- und Parteimacht versus Graswurzelzusammenschlüsse über das Netz, z.T. mit Crowdfunding. Die Problematik und Risiken der kommerziellen Macht der grossen Internetgiganten, denen ich mich selbst mit anderen Anbietern und Servern entziehe, lässt sich doch nicht mit einer Einschränkung der Rechte und Zensur im Internet begegnen. Da wären andere Strategien gefragt, aber zu Offtopic. |
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen an die GF, regeln wir im Freibad ggf. und da kreuze ich gleich auf, zum "klimafreundlichen" ;-) 3000m-Dauerschwimmen. Muss ich. Weil sonst noch das Freibad im Mai zugesperrt wird mangels Gäste. Bei warmen 21,5 Grad Celsius. Ein ganzer 50m-Pool aufgeheizt für die sogenannten "Hartcore-Aktivisten". Ist fast so warm wie in Russland das Wasser. Bist Du mir eigentlich noch böse wegen der Sache mit Putin? Hm. Jetzt mal im Ernst, natürlich tanze ich. Aber nicht Salsa oder zu den Gipsy-Kings (Salsa, zu dt. Sauce), außer im Robinson-Club. :Lachen2: Und dann auch nur, wenn der DJ hacke und aus MUC ist und sich ordentlich Weißbier auf den Docht gießt. ;) Es ist also von den Zigeunerkönigen abgekupfert worden. Und ich dachte immer Marismoto (Gerüchten zu Folge hier auch im Forum aktiv als user) wäre der Zigeuner. https://www.youtube.com/watch?v=Co4MwFTrXVQ Singt er ja selbst so. Und, Tschüss !! :Huhu: P.S.: Freibäder zu beheizen ist klimaunfreundlich, ganz klar. Geht eigentlich gar nicht. |
Zitat:
Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit, das Volk hat trotzdem das Recht, abweichende Meinungen zu äußern. Jederzeit. Wie Nobodyknows und qbz schon richtig schrieben, ist die Plattform egal, auf der die Meinung veröffentlicht wird. In der "analogen Welt" wäre dieses Video ein Leserbrief in der Presse. Entscheidend ist hier, dass eine Partei mit der Meinungsäußerung eines Bürgers unzufrieden ist und sich präventiv Schritte überlegt, bei der nächsten Wahl Meinungen zu unterdrücken. Aus meiner Sicht ein komplettes Unding, aber angesichts der Vorleistungen nun auch keine Überraschung. Dass man den jungen Menschen nicht schon unterstellt hat, Putin-Roboter zu sein, verwundert mich. Kann ja noch kommen. Zitat:
|
Zitat:
Die Verbreitung von Fakenews ist nicht vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Rezo hat in seinem millionenfach angeklickten Video neben viel korrekten Argumenten teilweise auch nachweislich falsche Fakten verbreitet, so hat er (oder die ihm zuarbeitenden Mitarbeiter, denn er ist ja kein einsamer Youtuber, der aus seinem Kinderzimmer sendet, sondern ein bezahlter Angestellter einer Youtube-Produktionsfirma) z.B. zum Beleg, dass nirgendwo soviel Vermögen vererbt wird wie in Deutschland, eine Grafik mal eben manipuliert, indem er die Schweiz und Großbritannien, wo noch mehr Vermögen vererbt wird als in Deutschland aus der zitierten Originalgrafik rausgelöscht hat. Solch eine Arbeitstechnik hat für mir eher mit Propaganda als mit Meinungsfreiheit zu tun. Und das schreibe ich, obwohl ich Kramp-Karrenbauer am WE nicht gewählt habe und politisch mit ihr weitaus weniger anfangen kann, als mit ihrer Vorgängerin Merkel, deren Verhalten und Kommunikation in der Flüchtlingsfrage mir seinerzeit viel Respekt abgerungen hat. Mit vielen Argumenten von Rezo kann ich mitgehen, aber die Art und Weise wie er Meinungsbildung betreibt, bereitet mir v.a. auch wegen der unfassbaren hohen Clickzahlen Unbehagen. Nach meiner Einschätzung erwächst aus hohem Einfluss auch hohe Verantwortung. |
Zitat:
![]() Beim Orignal handelt es sich um das italienische Lied "Nel blu dipinto di blu" von Domenico Modugno (1958) Hier zu hören Er singt "VOLARE" -> FLIEGEN "tanzen" heißt im Spanischen "bailar" (ohne 'e' am Ende) ! ... im Italienischen "ballare". SO ! |
Zitat:
ja sehe ich auch so. Zeigt mir auch, wie wenig die meisten Politiker älterer Generation (uh sehr schwammig sorry) verstanden haben was Internet und Social Media überhaupt ist. Hier jetzt Selbstbeschränkung von Youtubern zu fordern ist einfach nicht zeitgemäß. |
Zitat:
Na ja vor 30 Jahren wäre ein Artikel mit entsprechendem Inhalt in der Frankfurter Rundschau erschiene, Heute halt auf YT. Ich sehe nicht wo es da weitere Regeln braucht oder zuwenige Regeln gibt. |
Zitat:
In der Realität wohl entscheidender, wer die Macht hat. In diesem Fall die Macht, die öffentliche Meinung und damit das Wahlverhalten zu beeinflussen. Weiterhin steht das Vertrauen in die Demokratie und ihre Prozesse auf dem Prüfstand. Ist das Volk fähig, die Welt zu verstehen und adäquate Entscheidungen zu treffen, bzw. zumindest in diesem Sinne passende Vertreter zu wählen ? Oder muß es in seiner Meinungsfindung ("ein wenig") geleitet werden, durch die richtigen Einflüsse, und geschützt werden vor den schlechten Einflüssen ? Beschneidung/Kontrolle der freien Meinungsäuerung ist natürlich ein sehr heißes Thema. |
Zitat:
|
Zitat:
Allein, wie tut man dies in der Praxis ? Wie stellt man fest, ob der nächste "Rezo" nicht Marionette der Afd, Putins, Trumps, des IS oder am Ende gar des Papstes ist ? |
Zitat:
Bleibt die Frage, ob die Wähler auch "die richtige" (!) Sicht und Meinung entwickeln konnten ... ;) |
Zitat:
Wenn man Zensur wünscht, sollte man diese nicht durch "gesellschaftlichen Konsens" den Plattformen unterschieben, sondern eben ein Wahrheitsministerium gründen, das seitens des Staates herausfiltert, was nicht erwünscht ist. Das wäre wenigsten ehrlich, aber das will man nach Möglichkeit vermeiden. Das hätte ja auch ein sehr faschistisches Gschmäckle und der Wähler würde das möglicherweise nicht ähnlich wohlwollend betrachten wie das Eindreschen auf die sozialen Plattformen. Zitat:
Natürlich will Rezo etwas bewirken. Das will jeder, der im politischen Betrieb seine Stimme erhebt. Wollen wir jetzt ernsthaft an einzelne Bürger einen höheren Maßstab anlegen als an die freie Presse? Relotius ist ein besonders krasser Fall, aber meinst Du ernsthaft, dass irgendeine Publikation den Anspruch erheben kann, immer korrekt und wahrheitsgemäß zu berichten? Ich kenne keine. Wenn die CDU, alimentiert mit Millionen von Steuergeldern, nicht in der Lage ist, auf die Aussagen eines YouTubers eine geeignete Antwort zu finden und seine durchaus vorhandenen Fehler richtigzustellen, dann kann doch die Antwort darauf nicht sein, dass wir mehr Restriktion brauchen. Das ist eine Lösung, die nur totalitären Staaten gut zu Gesicht steht und da sehe ich uns noch nicht. Wehret den Anfängen. |
Zitat:
@schnodo: wow super Post! Könnte man so an AKK weiterleiten. |
Zitat:
Weltweit wurde diese Tendenz einer "Refeudalisierung" mit umfangreichen empirischen Datensammlungen durch den Ökonom Piketty belegt. (Das Kapital im 21. Jahrhundert. Und selbst Unsinn muss veröffentlicht werden dürfen, jederzeit wie schnodo schreibt. Wie einseitig und manipulativ sind die Springermedien oftmals und verzerrt, wenn sie über Linke oder Ökodemos berichten bis hin zu falschen Fakten. Hat dazu jemals sich AKK kritisch geäussert. Zitat:
"Die Tagesschau" allein hat übrigens eine Quote von 9,7 Millionen, "heute" 4,7 Millionen. Diese "Klicks" können AKK und andere führende Politiker jederzeit durch eine Pressekonferenz nutzen und jeglichen manipulativen Unsinn erzählen. https://www.morgenpost.de/kultur/tv/...ensendung.html |
Zitat:
Ich finde das erschreckend und das Thema "Freie Meinung" hat meiner Meinung nach nicht mehr viel mit Zeitungen und Newsportalen gemein. Da geht es um Auflage auf Biegen und Brechen. Welches "Blatt" kann sich schon unabhängig nennen? Zudem finde ich es lächerlich, wie man einem YouTuber so viel Aufmerksamkeit geben kann...Klicks sind klicks...nicht mehr und nicht weniger. Ich habe die rezo Botschaft auch gesehen. Teile ich deshalb seine Meinung: sicher nicht. Aber es unterstützt die Meinungsbildung - sollte aber eben nur "unterstützen". |
Zitat:
War das jemals anders? Ich hab schon in der Schule gelernt wie Medien manipuliert werden. Dass man nicht ein Medium konsumiert, sei es ein Youtuber, die FAZ oder die Bild und alles glaubt was man dann vorgesetzt bekommt, weil man denen traut, sollte doch eine Selbstverständlichkeit sein oder? |
Zitat:
2. Leider und sicher nicht selbstverständlich - woher, glaubst Du, kommt die Auflage von Bild und Co.? |
Zitat:
Dir sollte z.B. aufgefallen sein, daß sich seit deiner Schulzeit ein Phänomen namens "Internet" breit gemacht hat ... ;) Zitat:
Wie sieht denn der adäquate Umgang mit der Informationsflut aus ? (Um ein "reales", "objektives" Bild zu bekommen, anhand dessen man sich eine Meinung bildet etc.) Wieviel Prozent der Wähler sind dazu fähig ? Wieviele bereit, sich diese Mühe zu machen ? |
Zitat:
Oder wollen wir den Nanny-Staat in dem jedem die "richtigen" Informationen vorgesetzt werden? Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Haben wir erste Antworten auf die Fragen : Zitat:
Zitat:
Sollte Propaganda gesetzlich unterbunden werden ... ? :cool: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sollte korrekte (!) Information der Bürger staatlich sichergestellt werden ? |
Zitat:
![]() Sorry, nun werde ich wieder ernsthaft. :Blumen: |
Interessant finde ich, wie ernst dieses Video überall genommen wird. Natürlich habe auch ich das Video angeklickt. Nach 9 Sekunden sagt der junge Mann: "Ich und TJ haben uns...". Ab diesem Zeitpunkt war ich dann raus und dachte mir, da kann jetzt nicht mehr viel an Information kommen. Zur Erklärung, ich bin kein CDU Wähler auch nicht SPD, nur muss man sich schon überlegen, welche Quellen einem seriös erscheinen und welche eher nicht. An der Seriösität seiner Aussagen lässt der junge Mann aber niemanden zweifeln, zu keiner Zeit. Wenn solche Informationsquellen zukünftig den Ausgang von Wahlen erheblich beeinflussen haben wir ein Problem, welches schwieriger zu händeln sein wird als der Klimawandel.
|
Zitat:
Spontan würde ich meinen, daß sich die Möglichkeiten der Beeinflussung, Kontrolle und Manipulation schon etwas verändert haben. Zitat:
|
Zitat:
Die Israelis waren die ersten, die Cyberwar auf dem politischen Parkett und in den sozialen Medien des Internets etabliert hatten. Wegen der Palästinenser. Heute sind einige aus früheren Jahren in Sachen Security aktiv. Empfehlen kann ich: http://securitygsg.com Nicht empfehlen kann ich jene hier, das ist die Anti-Security Group quasi. Von denen will mal lieber nicht angerufen werden. https://www.cfds100.com (sind aber auch noch etwas jünger) :cool: Natürlich darf Propaganda nicht gesetzlich unterbunden werden? Wir wollen doch am Wochenende wieder grillen? Oder? Na klar dürfen wir Propaganda betreiben. Sonst wäre DE Pleite. Wegen der Industriespionage. DE hat sich als Exportweltmeister getoppt. Pro Kopf entfallen in DE 19000 EUR in USA 6000 EUR in China 2000 EUR auf Exportgüter. Auch "Supernanny" AKK wird nichts machen können, da die Schwesterpartei (CSU) ja dafür steht Innovationen umzusetzen. |
Zitat:
Für dich ist das noch Meinungsäußerung und von der Meinungsfreiheit gedeckt? Zitat:
Influencer auf Youtube unterliegen (bislang) nicht diesem Pressegesetz, obwohl ihre Reichweite und ihr Einfluss möglicherweise erheblich größer ist, als die jeder x-beliebigen Lokalzeitung mit einer Auflage von wenigen Zehntausend Exemplaren. Wenn ein Alexander Gauland mal wieder bei Anne Will vor ein bis zwei Mio Zuschauern wirre Thesen über die Bedrohung abendländischer Kultur durch kriminelle Flüchtlinge verbreitet, trifft er dort in der Mehrheit auf ein politisch interessiertes Publikum, das wohl mehrheitlich in der Lage ist, seine Aussagen zu bewerten, so dass ich jemanden wie ihn in einer solchen Sendung und in einem solchen Umfeld gut aufgehoben weiß. Wenn dagegen ein Youtube-Influencer mit mehreren Mio Abbonenten, der bislang ausschließlich nur unpolitische Unterhaltungsclips und Musikremixe verbreitet hat und mehrheitlich ein politisch eher wenig informiertes und politisch wenig interessiertes Publikum als Stammzuschauerschaft hat, plötzlich mit umfassenden politischen Botschaften überrascht, muss man in meinen Augen schon auch die potenzielle Problematik, die einer solchen Situation innewohnt, erkennen. Dass er im konkreten Fall des diskutierten Videos mit vielen der vorgetragenen Argumente recht hat und er letzlich eine Wahlempfehlung für eine demokratische Partei, die sich ohnehin im Aufwind befindet und längst Mainstream ist, begünstigt hat, kann man durchaus als erfreulich werten. Allerdings ist es letztlich Zufall. Bei anderen Fragestellungen oder eben bei anderen ähnlich einflussreichen Influencern, könnten bei ähnlichen Rahmenbedingungen auch weitaus unerfreulichere Folgen durch Wahlbeeinflussung eines ansonsten politisch eher wenig interessierten Publikums durch radikale Positionen entstehen. |
Zitat:
Danach würde ich diese möglichst subtil dazu animieren, zum geeigneten Zeitpunkt politische Botschaften zu lancieren, die was die Fakten angeht weitgehend unangreifbar, aber stark tendenziös sind. Ich meine, das gäbe den biggest bang for the buck und wäre schwer auszuhebeln, weil diese Influencer nicht wissen, dass man sie speziell ausgewählt und mit viel Geld so positioniert hat, dass sie Einfluss haben. Sie wären von ihrem Tun so überzeugt, dass sie Empörung nicht spielen müssten. Für die Rezipienten wird es immer schwerer werden, zu entscheiden, welche Äußerungen gelenkt sind und welche nicht. Ich will dies explizit nicht auf Rezo und die anderen YouTuber bezogen wissen. Das ist nur der Aufhänger, der mich zum Nachdenken angeregt hat. Ich meine aber, diese Form der Meinungslenkung wird es geben und wir müssen uns dessen bewusst werden, damit wir trotz dieser Manipulationsversuche, soweit möglich, unabhängige Entscheidungen treffen können. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
PS: Gerade bei Rezo ist doch das Problem für die CDU nicht, dass er zu viel lügt, sondern im Gegenteil, dass sich vieles nicht sinnvoll bestreiten lässt. Ich behaupte jetzt ganz frech, dass er eine bessere Wahrheitsquote hat als die meisten Politiker. |
Zitat:
Sehe ich genauso, wenn jemand Werbung für die AfD macht mit Fakten und ohne Lügen, dann ist das eine zulässige Äusserung und man muss sich das gefallen lassen. Das mit dem Pressekodex finde ich allerdings interessant, darüber kann man nachdenken. Nur auch der Bayernkurier unterliegt z.b. dem Perssekodex und trotzdem kann man da wirres Zeug lesen oder gar nicht von der BLÖD zu reden. Wenn man Rezo nicht auf junge unerfahrene Menschen los lassen will, dann darf man die BLÖD eigentlich auf niemand los lassen! Dann müsste man die direkt verbieten. |
Zitat:
Mich hat wirklich der Effekt eines einstündigen Videos eines Influencers auf einen Wahlausgang überrascht (selbst Wahlforscher schreiben ja im Zusammenhang schon vom "Rezoeffekt" bei der Europawahl) und wenn ich schreibe, dass man über Regeln im Zusammenhang mit politisch adressierten Botschaften in den sozialen Medien nachdenken sollte, kann ich auch keine Patentlösung anbieten, wie diese Regeln auszusehen haben. Ich habe aber auch nicht das Gefühl, dass man Youtube, Facebook und Instagram hier komplett sich selbst überlassen sollte und optimistisch hoffen, dass sich langfristig immer das Gute durchsetzt. Der Ausdruck Influencer beinhaltet ja bereits das manipulative Potenzial, dass diese Protagonisten in sich bergen. Bisher bezog sich das "influenzen" ja meist nur auf den Musikgeschmack der Fangemeinde, auf Modebeeinflussung und eben auf Konsumentscheidungen, weshalb Influencer mit genügend Reichweite ein begehrtes Ziel von Sponsoren aller möglichen Konsumartikel sind. Dass Influencer ihre große Reichweite und über Jahre erarbeitet positive Ausstrahlung auch für die Beeinflussung von Wahlentscheidungen nutzen können, ist zwar rückblickend logisch, aber trotzdem doch auch irgendwie überraschend in diesem Ausmaß. |
Zitat:
(Urban Priol) Die Frage ist und bleibt doch, wie viel Influence der einzelne Besucher der Kanäle des Influencers zulässt und ob der Besucher fähig, willens und in der Lage ist, den Mut aufzubringen sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Das Problem ist seit Merkel an der Macht ist, werden eigentlich alle Probleme unter dem Teppich gehalten und es wird über vieles nicht geredet. Jetzt geht einfach auch der Deckel hoch. Es kommt auf den Tisch, angefangen von den FFF Protesten. Worüber im übrigen auch hier wieder wenig diskutiert wird ist der Part mit Krieg, Waffenexporte usw.. Das wird auch massiv unter der Decke gehalten. Dass Waffenexporte und die Unterstützungen von Kriegen die illegal sind, weil an der UN vorbei, mit deutscher Beteiligung, das will keiner hören. Dass Deutschland eigentlich sofort aus der NATO austreten müsste und das Truppenstatut mit der USA kündigen müsste, damit die US Truppen aus D verschwinden, die hier ihre illegalen Morde steuern (Ramstein) bzw. die Welt im Griff zu behalten versuchen mit dem Eucom und dem Africom (https://de.wikipedia.org/wiki/United...Hauptquartier). Ich glaube sogar, dass das der Part ist der der CDU am meisten aufstösst. Darüber wollen die nicht reden. Wenn Rezo nur was zum Klimawandel gesagt hätte, hätte man das wahrscheinlich als eh schon alles durchgekaut abgehakt. Und die Kriegstreiberei befördert die Migration. Waffen schaffen Flüchtlinge, auch das will keiner hören nicht mal die Linken sagen das, zumindest nicht die Parteispitze. |
Zitat:
Man sieht am Beispiel Rezo und FfF auch sehr schön welche Macht auf einmal auch die Bürger haben, die noch nicht wählen dürfen. Ich glaube das wurde nicht nur von Hafu unterschätzt. Und diese Influenzer influenzen schon lange nicht mehr nur in Richtung Musik und Mode. Muss man nur mal seine halbwüchsige Brut fragen. spannende Diskussion! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.