![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. Schutz der öffentlichen Sicherheit: Gesetze dienen dazu, Menschen und Eigentum zu schützen und das öffentliche Leben sicherer zu machen. Dies beinhaltet Regeln für den Straßenverkehr, den Brandschutz, den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit, um nur einige Beispiele zu nennen. 2. Schutz von Grundrechten: Regeln und Gesetze können auch dazu dienen, grundlegende Rechte und Freiheiten der Menschen zu schützen. Beispiele hierfür sind das Recht auf Meinungsfreiheit, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Gleichbehandlung. 3. Förderung des sozialen Zusammenhalts: Regeln und Gesetze können dazu beitragen, dass das Zusammenleben in einer Gesellschaft harmonischer verläuft. Durch Regeln werden gemeinsame Standards festgelegt und Konflikte minimiert. Zudem fördert die Einhaltung von Regeln und Gesetzen das Vertrauen der Bürger in die Institutionen und stärkt somit den Zusammenhalt in der Gesellschaft. 4. Durchsetzung von Normen und Werten: Gesetze und Regeln spiegeln auch die Werte und Normen einer Gesellschaft wider. Sie können dazu beitragen, dass bestimmte Verhaltensweisen, die als unangemessen oder unmoralisch angesehen werden, nicht toleriert werden. Insgesamt sind Regeln und Gesetze in einer Gesellschaft notwendig, um ein geordnetes und harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten und um grundlegende Rechte und Freiheiten zu schützen. Sie stellen sicher, dass individuelle Freiheiten im Rahmen der Gesellschaft ausgeübt werden können und schaffen somit ein Umfeld für ein besseres Miteinander. |
Zitat:
Zitat:
https://twitter.com/dpaessler/status...17070661115906 "Es herrscht immernoch eine große Unsicherheit, was man an der großen Spanne der wöchentl. COVID-Hospitalisierungen und COVID-ITS-Bettenbelegung sieht, die je nach Szenario von sinkend bis Verdopplung geht. Ab jetzt bis Ende März liegt im Modell die Dunkelziffer-korrigierte Inzidenz bei mehreren Tausend (im zentralen Szenario). Welcher genaue Wert das ist, ist eigentlich schon nicht mehr relevant (und nicht überprüfbar). Wohl aber m.E. höher als alles, was wir bis jetzt hatten. Daraus ergibt sich ein Peak beim Krankenstand Mitte März - das ist erst in 4 Wochen - der wahrscheinlich höher ist, als alles was wir bisher gesehen haben." Von Long Covid, was wohl ohnehin noch lange nicht vorbei ist, mal kurz abgesehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Sehe ich auch so .Wenn man im Dunkeln tappt, dann kann/sollte man imho nicht so agieren ,als wenn man sich sicher ist. "Empfehlen" heißt dann das Zauberwort. |
Zitat:
Was wie stark reinwirkt weiß keiner so genau. Das Impfungen eine Rolle spielen glaube ich nicht. Aber ich bin nicht 100% Googleianischer Datenfuchs. Das statistische Bundesamt wird ja Sterbeursachedaten veröffentlichen und man kann vergleichen in welchem Bereich die Zunahme ist. :Blumen: |
|
Zitat:
Wenn allerdings diese Passage stimmt: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.