| 
 Einerseits schreibst zu den Großmächten nahezu prophetische Fähigkeiten zu den andren einzuschätzen 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von qbz
					(Beitrag 1653566)
				 Bei den heutigen gegenseitigen Überwachungssystemen kennen die Großmächte recht genau die Bewaffnung der jeweiligen Länder und die Produktionsstätten.  
 |  
und andererseits bemängelst du die politsche geostrategische Entscheidung
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von qbz
					(Beitrag 1653563)
				 Bekannt ist auch die einseitige Kündigung vom ABM-Vertrag  durch die USA 2002 und die anschliessende Stationierung von Raketenabwehrsystemen in Osteuropa. Wikipedia meint: "Außerdem verließen die USA – nach Ankündigung 2001 – am 13. Juni 2002 einseitig den ABM-Vertrag[5] zur Begrenzung von Raketenabwehr-Systemen und bauten einseitig ihr Raketenabwehr-System in Osteuropa auf. Das Außenministerium der Russischen Föderation betrachtet die duale Verwendungsmöglichkeit der Abschussvorrichtungen MK-41 auch für Mittelstreckensysteme als Vertragsverletzung." Dann folgte die gegenseitige Kündigung vom INF-Vertrag. Weiterhin liess die NATO den NATO-Russland Rat (NATO-Russland-Akte) praktisch einschlafen, erfand Tricks wie die Truppenrotation, um die Vereinbarungen zu umgehen, statt in regelmässigen Treffen die Probleme und Konflikte zu lösen. Stattdessen rüsteten die USA / NATO auf und verlegten ihre Truppen / Basen an die russische Grenze. 
 |  und jetzt nehmen wir mal "sowas kommt von sowas" an und wir unwissenden fragen uns wer warum was gemacht hat. vielleicht hat ja eine nato analyse den russischen expansionswillen bei vertragsbrüchig werden damals schon vorhergesehen und man wollte sich entsprechend vorbereiten, dass es durch abschreckung nicht zum bündnisfall wird. ist natürlich bitter für die ukraine. |