Schwarzfahrer |
03.02.2023 12:37 |
Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1697975)
Und gibt es dann auch Entschuldigungen von denen, die Impfausweise gefälscht haben, die trotz Maskenpflicht ohne Maske rumgelaufen sind? Die trotz Symptomen auf öffentliche Veranstaltungen gegangen sind als Verbreitungswege klar waren?
|
Angesichts der Tatsache, daß inzwischen recht klar ist, daß all dies höchstens marginale Auswirkung auf die Ausbreitung des Virus hatte, wüßte ich nicht, wieso und bei wem.
Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1697975)
Gibt es Entschuldigungen von den Verharmloser(inne)n an die Hinterbliebenen? An die unter Long Covid Leidenden?
|
Jeder hat es weseentlich mit in der Hand, sich mehr oder weniger zu schützen, seinem Risiko entsprechend. Wer dies versäumt hat, hat es nicht gezwungenermaßen getan, sondern freiwillig. Oder kennst Du Personen, die nur krank wurden wegen eines konkreten Verharmlosers? Das ist ein entscheidender Unterschied zu meinen Beispielen.
Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1697975)
Entscheider(innen) müssen Entscheidungen treffen, die Gesellschaft und Bürger haben über Wahlen und Demonstrationen und Gerichte das Werkzeug Entscheidungen zu bewerten.
|
Das sind Prozesse, die aber allen, die allein sterben mußten, und auch den Kindern mit Depressionen nichts nützen.
Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1697975)
Geht ihr auch zu eurem Banker und fordert eine Entschuldigung das er diese und jene Aktie nicht gekauft hat, es gab doch genug Leute auf Twitter die den Untergang (oder Aufschwung) vorhergesagt haben.
|
Nein, weil ich ihm mein Geld freiwillig anvertraue; keiner zwingt mich, genau zu diesem Banker zu gehen (real gehe ich zu keinem, mache es lieber selbst). Hier also auch der Unterschied: Freiwilligkeit gegenüber Zwang.
Zitat:
Zitat von deralexxx
(Beitrag 1697978)
Ich hab durch Kollegen und Kolleginnen weltweit mitbekommen, dass das überall passierte, USA, Australien, Kanada, Brasilien, UK, Frankreich...
|
Aber eben nicht in Schweden, Ungarn, Rumänien. Die Richtigkeit von Vorgehen ist keine Mehrheitsentscheidung, sondern sie wird allein durch das Ergebnis bestimmt. Leider haben es nur wenige Länder geschafft, diesen Punkt richtig zu machen - sollte aber für die Zukunft eine Lehre sein, daß und wie es besser geht.
|