triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

Genussläufer 24.04.2023 15:38

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1706093)
Zumal wir unseren Co2 Ausstoß im Vergleich zu 1990 bereits um 31 Prozent gesenkt haben, während er weltweit um über 60 Prozent gestiegen ist.

Da sollten wir uns aber nicht besser machen als wir sind. Allein der Rückbau der DDR Industrie hat hier massiv ins Kontor geschlagen. Eins ist aber auch klar. Die "low hanging fruits" sind geerntet.

Genussläufer 24.04.2023 15:40

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1706092)
Erzähl uns ne bessere.

Das ist nicht meine Aufgabe. Ich würde sofort aufspringen, wenn eine Strategie Sinn macht. Aber nur etwas tun, weil einem nichts besseres einfällt, einfach um Aktivität zu zeigen, finde ich nicht sonderlich motivierend.

Dazu kommt, daß ich ernsthaft daran glaube, daß wir mit einem miesen Case unterm Strich mehr kaputt machen. Und das wäre den Preis nun wahrlich nicht wert.

keko# 24.04.2023 15:41

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1706092)
Erzähl uns ne bessere.

Gefragt ist unsere politische Führung. Das ist ganz klar deren Aufgabe ohne wenn und aber! So wie jeder natürlich ein bisschen Energie einsparen kann, muss man den Politikern aber auch viel mehr auf die Finger schauen.

MattF 24.04.2023 15:46

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1706097)
Gefragt ist unsere politische Führung.

Zitat:

Das ist nicht meine Aufgabe.


Was die Regierung macht ist alles falsch. Selbst hat man aber auch nicht den geringsten eigenen Ansatz.

OK ne Diskussion hat sich an der Stelle wohl erledigt.

Genussläufer 24.04.2023 15:52

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1706098)
Was die Regierung macht ist alles falsch. Selbst hat man aber auch nicht den geringsten eigenen Ansatz.

OK ne Diskussion hat sich an der Stelle wohl erledigt.

Ich habe meine Meinung dazu sehr detailliert im Klimawandel Faden dargelegt und wollte den Faden hier nicht vom eigentlichen Thema ablenken. Hier gibt es viele gute Tipps und Erfahrungswerte für die individuelle Umsetzung. Ich selbst kann da leider nicht viel beitragen. Ich habe noch eine Gasheizung und kein Auto. Aber ich lese und lerne. Vielleicht verlagern wir diese Diskussion über die Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels in den anderen Faden :Blumen:

twsued 24.04.2023 18:10

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1706098)
Was die Regierung macht ist alles falsch. Selbst hat man aber auch nicht den geringsten eigenen Ansatz.

OK ne Diskussion hat sich an der Stelle wohl erledigt.

Natürlich gibt es gute Ansätze unserer Regierung!!!

Aber z.B. Thema Gasheizung
Innerhalb von 8 Monaten (2024) Gasheizungen einbauen zu verbieten ist übers Ziel hinaus.
Bis vor kurzem wurden der Umstieg von Öl auf Gas gefördert, jetzt verboten!

Mein Haus, Bj 1960 hat eine Gasheizung Bj 2005, Verbrauch 23000Kwh im Jahr.

Wärmpumpe geht kaum ohne Umfangreiche andere Massnahmen. (Kosten ca 150000€).

Das in neue Häuser keine Gasheizungen mehr eingebaut werden kann richtig sein, aber was machen Besitzen älterer Häuser?

Unüberlegt, übers Knie gebrochen

Ich werde um 150000€ enteignet um alberne 2% des weltweiten Co2 Ausstosses zu vermeiden.

Absolut Albern

Was ist eigentlich mit den Kreuzfahrtschiffen? Sollte da nicht viel mehr drin sein?

Für mich ist die Grüne Verbotspartei unwählbar geworden.

Schade

dr_big 24.04.2023 20:05

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1706118)
Mein Haus, Bj 1960 hat eine Gasheizung Bj 2005, Verbrauch 23000Kwh im Jahr.

Wärmpumpe geht kaum ohne Umfangreiche andere Massnahmen. (Kosten ca 150000€).

Woher weisst du das so genau?

Mein Altbau ist ja noch ein paar Jahre älter als dein Häuschen, meine Heizkörper geschätzte 40 Jahre. Diesen Winter habe ich mit rund 40Grad Vorlauftemperatur geheizt. Wenn ich da eine Wärmepumpe einsetze die im ungünstigsten Fall 1/3 der Energiemenge benötigt und das Gas ungefähr 1/3 von Strom kostet dann bleiben die Heizkosten ungefähr gleich. Die Wärmepumpe scheitert bei mir rein an Platz und Denkmalschutz, aber rein technisch könnte ich eine Wärmepumpe einsetzen. Somit bleibt am Ende nur der Aufpreis für das Heizgerät selbst, meine Gastherme hat 5tEuro gekostet, eine Wärmepumpe wird wohl das dreifache Kosten.

hanse987 24.04.2023 20:17

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1706065)
Und jetzt sollen alle Wärmepumpen einbauen mit extrem giftigen und umweltschädlichen F-Gasen. Und jetzt schreibt man ein Gesetz dazu diese zu verbieten und schon schreien die Anderen auf.

Auf das F-Gas Gesetz bin in endgültiger Form bin ich gespannt. Wenn es so wird, wie im Entwurf steht, wird es auch für viele aktuell eingebaute Wärmepumpen spannend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.