![]() |
Zitat:
Aber Arne hat wohl weiterhin Mitleid mit Dir. |
Zitat:
Wieler sagt, dass es vorkommen kann, dass es unter den geimpften Personen in zeitlicher Nähe zur Impfung zu Todesfällen kommen kann, die nicht zwingend mit der Impfung in Zusammenhang stehen. Daher ist es wichtig zu prüfen, woran diese gestorben sind bzw. ob dies auf die Impfung zurückgeführt werden kann. Wr sagt also lediglich, dass man die Nebenwirkungen genau prüfen muss. Zynismus kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen. Die andere Aussage ist, dass sowieso großteils diejenigen sterben, die sowieso bald gestorben wären. Diese Aussage ist tatsächlich zynisch und suggeriert, dass man diese Personen „opfern“ kann. M. |
Zitat:
|
Merkels heutige Rede im Bundestag, in der sie alle und insbesondere die Bundesländer eindringlich dazu aufruft, die Leopoldina-Empfehlungen von gestern absolut ernst zu nehmen:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...-2021-100.html |
Zitat:
Das undifferenzierte Aufnehmen aller in die Coronastatistik, die zum Todeszeitpunkt Kontakt mit dem Virus hatten, ist ebenso falsch und unnötig angstmachend, wie die Zuordnung von allen geimpften 85-Jährigen zu Impfschäden. Daher halte ich die beiden Aussagen für gleichwertig und beide richtig (ich habe Wieler auch kein Zynismus unterstellt). |
Zitat:
Aber eigentlich ist mir heute echt nicht zum lachen zumute- wir haben pünktlich unmittelbar vor Geburt den ersten Corona-Fall in der Kita. Jetzt heißt es hoffen, dass wir davon nicht betroffen sind (wenn dann wohl nur Quarantäne, aber das reicht auch...) |
Zitat:
Ich drücke die Daumen ... :Blumen: |
Zitat:
Wer etwas publiziert, Gruppe oder Einzelperson, ist vollkommen unerheblich, wenn Theorie und Methoden richtig angewendet werden. Wenn du Veröffentlichungen des RKI oder der Forschungsgruppe um Drosten höher gewichtest als eine fundierte Kritik an Methoden/Daten/Statistik von einem Ökonometriker/Mathematiker/Quant. Sozialforscher*, dann ist das deine subjektive Präferenz, hat aber nichts mit der wissenschaftlichen Qualität zu tun. *[p.s. Ich meine damit offensichtlich nicht Homburg, der hat offensichtliche/vorgegebene Probleme mit Zahlen.] |
Zitat:
|
In der Süddeutschen erschien heute übrigens ein Artikel mit einer Umfrage zum Verhalten von Epidemiologen während der aktuellen Pandemie bzw. in den kommenden Monanten. Dabei geht es u.a. im Friseur- und Restaurantbesuche, Indoor-Sport, Biertrinken und Händeschütteln. Ganz nett zu lesen, aktuell auch interessant und trotzdem irgendwie unterhaltsam in diesen sonst oft trostlosen Zeiten:
In einer Umfrage geben 242 Epidemiologinnen und Epidemiologen Einblicke in ihr ganz persönliches Verhalten während der Corona-Pandemie - und erklären, warum Händeschütteln auch früher schon keine gute Idee war. Insgesamt auch interessant, wie "normal" sich Epidemiologen aktuell bzw. allgemein verhalten, wenn es an anderen Stellen bspw. heißt, dass Prof. XXX niemals ein gezapftes Bier in einer Kneipe trinken würde. |
Zitat:
|
Und schon einmal für diejenigen, die bereits auf die nächste Push-up-Benachrichtigung zum nächsten Rekord der Todesfallzahlen warten:
Da die Meldeinzidenzen unter den >80jährigen weiter steil ansteigen, werden wir wohl leider in den nächsten Wochen weiter neue Rekorde bei den Todesfällen sehen (fast 75% aller Todesfälle entfallen auf diese Altersgruppe). Ach, wäre das schön, wenn man sich nach Monaten endlich auch mal um konkreten (!) Schutz kümmern würde. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Interessant finde ich die Altersverteilung der Mit COVID erkrankten Leute in NRW...
Nur mal so am Rande, weil wir gestern spekuliert haben, wo sich die Leute überhaupt anstecken... hmmmh... Bild kommt gleich... ist zu groß für den Upload... (Arne dit mit der Bildgröße und nur 19kb max Größe nervt so ein kleines bisschen... :Blumen: :o ) Weil es schlecht zu erkennen ist hier noch der Artikel dazu (nur NRW) |
Zitat:
Mein Tipp: auf der Arbeit. |
Zitat:
|
Zitat:
:-(( |
Zitat:
Wie groß n sein muss, um bei konkreter Fragestellung und unter Verwendung festgelegter Methodik eine bestimmte Effektstärke zeigen zu können, ist komplett unterschiedlich. Und es gibt durchaus auch Fälle wo n=20 ausreicht (natürlich ist das extrem selten, Beispiel diente der Übertreibung). Schau doch mal allein an, auf welcher Anzahl von Infektionen die Efficacy-Statements der kürzlich veröffentlichten Impfstoffstudien basieren. Da bist du auch in den Bereichen und nicht bei n>1000. Für die Fallzahlplanung ist erstmal irrelevant, auf wieviele Personen ich das ganze hinterher "hochrechnen" will. Es geht um Effektstärke, Varianz, das Niveau und die gewünschte Power. Nicht mehr und nicht weniger. Wie plausibel dir oder jemand anderem das scheint, hat nichts mit Grundlagen der Statistik zu tun, sondern mit subjektivem Empfinden. PS: Ich halte mich lieber aus so Streitereien hier raus weil sie mich nur Zeit und Energie kosten, aber ich kann es nicht leiden wenn ich "meinem" Fachgebiet irgendwelcher Müll gepostet wird und sehe es dann als meine Pflicht an, darüber aufzuklären, auch wenn es wahrscheinlich 80-90% der Leute nicht interessiert. |
https://www.tagesschau.de/inland/rki...aelle-101.html
Zitat:
|
Zitat:
passt doch super. Genauso wie Mathe ist es auch mit Corona. Viele können es nicht beurteilen. Und auch nicht beurteilen, wer von den Fachleuten recht hat. Da muss man sich entscheiden wem man vertraut. Ich vertraue dann dem der unaufgeregt und sachlich daherkommt. In diesem Fall dir. Im Fallle von Corona ebenso den Menschen die unaufgeregt und sachlich ihre Aussagen treffen. Eine andere Möglichkeit sehe ich für mich nicht. Danke für deinen Beitrag. |
|
Zitat:
Schon vor Wochen orakelte ich, dass die Kurve sich auf hohem Niveau einpendelt (du meines Wissens auch). Scheinbar lag ich bisher gar nicht so falsch. Ich orakel weiter und denke mir, dass sich das bis März nicht ändert, da ich Corona als saisonal betrachte. In der Politik höre ich gelegentlich Stimmen, die sagen .."evtl. müssen wir das bis zum März durchhalten...". Ich persönlich gehe davon aus, natürlich ohne es zu wissen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
https://investors.biontech.de/news-r...dicines-agency
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Der 7-Tage-Durchschnitt ist den ganzen Dezember steigend. Das ist echter Mist und wirklich enttäuschend.
Wenn wir so weiter machen, kommen wir womöglich wieder in ein exponentielles Wachstum. Wir wissen ja mittlerweile, wie schnell die Zahlen dann nach oben rasen. Ruckzuck ist man bei verdoppelten Werten. Ich hoffe, dass sich meine Sorgen nicht bestätigen und der gegenwärtige Trend wieder abflacht. |
Spannend ist das Nord - Süd Gefälle.
Irgendwo wollte ich etwas dazu lesen, wurde aber durch eine PayWall daran gehindert. Gibts dafür Erklärungen? Bei uns ist der 7 Tage-Schnitt seit 3 Wochen absolut stabil bei runden 35 pro 100.000. |
Der Anstieg beschleunigt sich.
+ 18,4 % ggü. letztem Mittwoch auf absoluten Rekordwert von knapp 24.000. https://twitter.com/risklayer Morgen & übermorgen voraussichtlich noch mehr. :( Beim Lanz sind gleich 2, die was dagegen tun wollen. Söder und Viola Priesemann, die an der gestrigen Stellungnahme der Leopoldina beteiligt war. |
Lanz zieht es mal wieder vor, über die Wortwahl statt über das Problem zu reden.
Der geht mir auf den Keks. |
Zitat:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-791d816fdfd1 Dier „Erklärung“ hier ist: mehr Wasser an der Grenze und das eher distanzierte Gemüt im Norden, na ja ...... m. |
Zitat:
7 Wochen später hat sich diese Zahl nun verdoppelt. RKI Meldung: 24.10.2020: 10.003 Todesfälle 10.12.2020: 20.372 Todesfälle Die Excel Tabelle kann mich sich hier ansehen. Die Zahl von heute stammt von dem vom RKI verlinkten Dashboard. |
Zitat:
Ich vertraue da übrigens einfach auf die Politiker. Die sollten sich mit der Lage viel mehr beschäftigt haben als ich und werden sich schon von den richtigen beraten lassen. |
[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe beim Thema.]
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
qbz, danke für den Link
Peter Zudeick meint (mittlerweile): In Gefahr und großer Not, bringt der Mittelweg den Tod (Alexander Kluge) dies zu den Ausgleichern: nett gemeint aber nicht zielführend |
Zitat:
Es zeigt in meinen Augen, wie aktiv die Skeptiker- und Querdenker-Szene im Internet ist. Obwohl sie nur eine kleine Minderheit darstellt, ist sie im Internet eine große Macht. Man konnte das bereits beim Thema Klimawandel oder bezüglich geflüchteter Menschen sehen, die wir bei uns aufgenommen haben. Diese Überpräsenz einer Minderheit im Internet ist ein Phänomen, das meiner Meinung nach nicht zu unterschätzen ist. |
Zitat:
Das Bild zeigt eine aktuelle Umfrage zu den momentanen Corona Regeln... ich will das Bild nicht wieder so klein runter rechnen... da sieht man nichts mehr... https://pbs.twimg.com/media/Eo3ROMnW...g&name=900x900 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.