Zitat:
Zitat von TobiBi
(Beitrag 1705828)
Im Haustechnik Faden hat Helios vor ein paar Wochen geschrieben, dass er sich bestimmt kein Balkonkraftwerk zulegt.
Nun schreibt er, dass er zwei Solarpaneele sich zugelegt hat und ins Obergeschoss getragen hat.
Ist aber wahrscheinlich für den WoMo-Pickup - aber warum dann im Obergeschoss?
Ich weiß nicht, was man von seinem Geschreibe ernst nehmen kann und was nicht.
|
Der Energieaufwand für den Alu-Rahmen dürfte nie von den Solarzellen, die am WoMo-Pickup verbaut waren reingekommen sein - wegen zu geringer Nutzung. Spassiges Spielzeug war's aber trotzdem und um ein paar Yachties zu derblecken hat es "getaugt".
Was soll ich die Hosen runterlassen?? - mir wird eine betriebliche Altersvorsorge, damals Barumwandlung genannt, nicht viel einbezahlt - deshalb vergessen - ausbezahlt und der über den einbezahlten Mehrerlös aus 35 Jahren entspricht einem Tausender - warum also nicht ein Spässle für den Balkon zulegen und der liegt halt im 1.OG, sonst wärs ja ein Terrassenkraftwerk - aber das Zubehör wie Gestell und nochmal ein Kabel und jetzt wiegt das Gelumb ein irres Zeug - vermutlich muss der Holzbalkon einem Stahlgeländer weichen - also die Idee mit dem Balkondings geht komplett in Richtung Unwirtschaftlichkeit, weil die Brühe erheblich mehr kostet als die Fische - 2 Tage hat ein Modul recht anständig gewerkelt, ab heute kommt, trotz Sonne, kaum Strom mehr in der Steckdose an, hab reset gedrückt und die wlan-Antenne gekappt, vermute ein 8jähriger hat sich reingehäggt..
P.S. - wenn es bei ner e-karre genauso läuft..... na dann ist ja alles prima
edit: der Farmers-Walk mit 2 x 20kg geht jetzt ins 1.OG hoch - derzeit, trotz Teil-Verschattung, 165W - was so eine reset-Funktion nicht alles drauf hat..
|