![]() |
Zitat:
|
Zitat:
1. Beispiel: Ich fahre eine Stunde nur mit Wasser an meiner Schwelle und erreiche dabei 100 TSS. 2. Beispiel Ich fahre eine Stunde an meiner Schwelle und esse dabei eine halbes Schwein auf Toast und erreiche ebenfalls 100 TSS. Wo ist jetzt der Unterschied? |
Zitat:
Es gibt zum Beispiel ein gutes Video von Triathlon Crew Cologne, wo sehr präzise die Schwächen von ATL, TSS und CTL aufgeführt werden und auch die Nachteile eines starren Base/Build/Peaks Systems. Das ist alles richtig, nur einerseits wird kein erfahrener Trainer da so starr rangehen, gerade für die Langdistanz passt das aus meiner Sicht sehr gut und dann kommt am Ende sehr häufig doch Trainingspläne raus, die erstaunlich ähnlich sind, selbst wenn da die Sportwissenschaftler erbittert drüber streiten. |
Noch ein anderes Beispiel für die Unschärfe: beim Laufen werden die rTSS aus der Schwellen-Pace berechnet. Die Schwellen-Pace ist aber wieder abhängig vom gelaufenen Schuh und kann sich zwischen "schnellen" und "langsamen" Schuhen auch um 20-30 s/km unterscheiden, entsprechend sind natürlich auch die rTSS Werte falsch. Wenn ich also die Schwellenpace mit dem Vaporfly ermittelt habe und dann im Training die meisten Kilometer mit einem Kinvara laufe, dann stehen in TP 5% niedrigere rTSS Werte.
|
Zitat:
Allein schon durch das von den meisten verwendete GPS, werden starke Tempospitzen an TP generiert. TP glaubt dann, wir seien im Sprint Stopp Sprint Stopp gelaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier die Erklärung laut TP:
(Google übersetzt) Warum ist TSS besser als hrTSS? Das Hauptziel eines metrikbasierten Trainingsansatzes besteht darin, zu verstehen, was der Körper aus physiologischer Sicht durchmacht und wie sich dies letztendlich auf Entscheidungen bezüglich Ihres Trainings auswirkt. Das Verständnis der Belastung, die das Training auf die Körpersysteme ausübt, und ob die gewünschte Reaktion erzeugt wird oder nicht, ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Trainingsprozesses. Zu verstehen, was sowohl TSS als auch hrTSS sind, ermöglicht eine tiefere Diskussion der beiden und ihrer Vorzüge. Wenn Sie den Sprung ins Training mit Power noch nicht geschafft haben, liegt ein gewisser Wert in hrTSS. Der beste Weg, hrTSS zu verwenden, ist mit stationären Bemühungen, wie z. B. langes Tempo und Arbeiten unterhalb des Schwellenwerts. Diese Arten von Anstrengungen passen zur hrTSS-Formel, da es keine abrupten Intensitätsänderungen gibt. Es ist einfacher, hrTSS zu schätzen, wenn die Herzfrequenz über längere Zeiträume konstant bleibt. Diese Metrik beginnt zu fallen, wenn kürzere und intensivere Anstrengungen erfolgen. Das Herz reagiert nicht schnell genug auf Gewichtsanstrengungen oberhalb der Schwelle. Dies lässt die „Kosten“ des Trainings viel niedriger erscheinen, als es wirklich ist. Während hrTSS einen moderateren Bereich aufzeichnet, werden Sie sich viel müder fühlen, da Sie Systeme im Körper gestresst haben, die hrTSS nicht erfassen konnte. TSS ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie ein gutes Verständnis dafür haben, wie anstrengend eine bestimmte Anstrengung oder ein bestimmtes Training war. Durch die Einbeziehung von Normalized Power in die Gleichung erhalten wir ein viel genaueres Gefühl für die Anstrengung, die der Körper tatsächlich produziert hat. Die Erfassung dieser Belastungsschwankungen ermöglicht auch eine viel genauere TSS-Messung. Dies ist nicht nur hilfreich, um ein einzelnes Training zu verstehen, sondern beeinflusst auch Kernkennzahlen wie Fitness, Form, Ermüdung und Anstiegsrate. Ein genauerer Trainingsstress-Score bedeutet nicht nur, dass Sie Ihr Training besser verstehen, sondern wahrscheinlich auch einen produktiveren Ansatz für Ihre Planung, Erholung und Ausführung haben. Die uns zur Verfügung stehenden Metriken helfen dabei, unsere Workouts zu informieren und sie mit einem höheren Maß an Präzision auszuführen. Für jeden Sportler ist es wichtig zu wissen, wie die Metriken, auf die wir uns verlassen, berechnet werden und warum wir der einen mehr vertrauen sollten als der anderen. TSS liefert das genaueste Bild davon, wie sich sowohl einzelne Sitzungen als auch spezifische Anstrengungen auf den Körper auswirken. Während hrTSS dabei helfen kann, die Anstrengungen im stationären Zustand zu quantifizieren, leistet es keine gute Arbeit, um die oft stochastische Natur des Trainings hervorzuheben. Die Verwendung von TSS führt zu einer genaueren Planung und einem besseren Verständnis jedes Trainings. Ich verstehe es so: Langsames Training ohne Intervalle usw. hrTSS Intervalle und Co. mit TSS bzw. rTSS Oder? :o |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.