![]() |
Im bayr. Rundfunk wurde in der Sendung quer ein ganz guter oder repräsentativer Querschnitt, mit dem Titel "CDU vs. Rezo" überschrieben, präsentiert:
https://www.youtube.com/watch?v=hq6cqxBjNCU Auch sehenswert die 8min+ in der heute show: https://www.youtube.com/watch?v=UEZWFL9gsK8 Diese Woche feiern wir 70 Jahre Verfassung und GG. In Rahmen einer Fernsehsendung im Ersten mit dem Titel Im Namen des Volkes durften u.a. Jugendliche Fragen an Experten richten. Interessant die Frage einer jungen Frau zum Thema Umweltschutz mit Bezug auf Artikel 20a GG zu Beginn der Sendung ("Juravorlesung zur Primetime"): Art. 20a Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. [...] Zum Start fragen die Anwesenden den Präsidenten zu "Fridays for Future", Umweltschutz und zur Auslegung des Begriffs der Würde [...] der ganze Artikel hier: http://www.quotenmeter.de/n/109546/i...-zur-primetime Anschließend zum Umweltschutz geht es um den Tierschutz. Komplette Sendung "Juravorlesung zur Primetime" als Podcast in der Mediathek der ARD. https://www.daserste.de/information/...video-102.html ab 2:00 min sec sagt die junge Frau, das Umweltschutz als Staatsziel im GG festgeschrieben ist. bei 2:15 min sec fragt die junge Frau, warum eine gesunde Umwelt kein Grundrecht eines jeden Menschen in Deutschland ist. |
Zitat:
"Sinsheim. Es werden mehr: Nachdem vor zwei Wochen rund 80 Schüler während der Unterrichtszeit für den Klimaschutz demonstriert hatten, waren es am gestrigen Freitag etwa doppelt so viele. Lautstark und mit Plakaten ausgerüstet, zogen sie durch die Innenstadt...." Ich erinnere mich vor zwei, maximal 3 Monaten an die ersten FfF in Sinsheim (rund 35000 Einwohner ). Damals waren es ein Geschwisterpaar, die FfF nach Sinsheim brachten. Bei den nächsten Demos waren es 20 und 80 Menschen. Ich denke, die gestrige Demo war die Vierte und nun sind es 150 Menschen. weiter im Text: "Die nächste Demonstration für den Klimaschutz soll am Freitag, 7. Juni, stattfinden. Für kommenden Freitag planen die Kinder und Jugendlichen eine Müllsammelaktion. Und zwar außerhalb der Schulzeit" Immerhin ! |
Zitat:
![]() Greta wirkt...und im Juni erscheinen ihre Reden im dem Taschenbuch "Ich will, dass ihr in Panik geratet! Meine Reden zum Klimaschutz". Man kann natürlich schon vorbestellen. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Eben habe ich im Radio zufällig von einer 72-Stunden-Aktion gehört.
Da geht es zwar nicht unbedingt um den Klimawandel, aber es beteiligen sich in erster Linie junge Menschen. Ich könnte mir vorstellen, dass es kein Zufall ist, dass diese Aktion gerade abläuft. Es gab eine ähnlich schon einmal im Jahr 2013. Ich glaube die Bewegung Fridays for Future war bzw. ist ein starker Motivator für diese Sache. Das finde ich gut :-)! https://www.72stunden.de/informieren...tunden-aktion/ |
Zitat:
Ich muß da schon mehr in Richtung Carmen Geiss schauen... ;) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ich glaube die Carmen kann recht temperamentvoll sein :-O. Zu jung für Nobody und mich :-(: https://www.youtube.com/watch?v=vUyeiHDzZPw |
Mädels und Jungs geht wählen, falls ihr das noch nicht erledigt haben solltet.
Ich habe gestern mal den Wahl-O-Mat für mich arbeiten lassen. Gut 90 % Übereinstimmung mit meiner alten Stammpartei (Die Grünen) und knapp 90 % mit meiner aktuellen Lieblingspartei (Die Linke). Ich war halt quasi schon immer ein Gutmensch :-P. Die Jugend hat uns Alte ;-) schließlich ermuntert zu Wählen und zwar nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel. https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2019/ So und ich gehe dann jetzt mal wählen. |
Wie heißt der Wahlsieger :-)?
Ich würde sagen eine Jugendbewegung, die sich entwickelt hat, weil eine Schülerin mit ihrer Art zu streiken bzw. zu protestieren unglaublich viele Menschen sehr stark beeindrucken konnte :-). Das ist doch echt saucool :-)! |
Man sieht es tut sich was.
Schlappe für die grossen Parteien, alles prima.:Blumen: |
Ich hoffe die Grünen sehen es zumindest teilweise ähnlich und erkennen, dass sie sich den großen Wahlerfolg höchstwahrscheinlich nicht unbedingt verdient haben, sondern viele wohl nachdenklich geworden sind aufgrund der Klimadebatte bzw. vor allem der vielen Aktionen der Jugend und sich ihrer Verantwortung bewusst sind.
Sie sollten sich bewusst sein und ihr politisches Handeln danach ausrichten dieser gerecht zu werden. Das wird nicht leicht, aber ich würde bzw. werde sie daran messen. Den Wahlkampf habe ich nicht sehr intensiv verfolgt, aber ich wundere mich ein bisschen, dass die Linke vergleichsweise ziemlich schwach abgeschnitten hat. Was ich von führenden Politikern der Grünen (Habeck war ja oft präsent) in den letzten Wochen bis Monaten gehört habe, hat mir gefallen. Sie sollten sich darum bemühen mit den oder der Partei zusammenzuarbeiten, die diesbezüglich möglichst gut zu ihnen passen und dabei nicht darauf achten welcher Partner ihre Position am meisten stärken würde oder könnte. In meinen Augen haben sie sehr viel gut zu machen. |
Doppelpost.
|
Zitat:
Ob die Grünen ihrer Verantwortung gerecht werden? Sie sind ja "die Klimapartei".... Mal davon abgesehen, wenn es ums Regieren geht, wie war das noch gleich mal mit Herrn Hofreiter und der Besteuerung des Benzins? Mein Fazit: es ändert sich was, aber zu wenig. Nämlich nichts. Außer einer Adjustierung des Mainstreamblablabla wird sich wohl nichts ändern in Sachen Klima. Vllt bei der übernächsten Wahl, aber dann ist es ja, laut FfF-Aktivisten bereits zu spät..... Unterhalten wir uns bis dahin also lieber über die mit der Klimakatastrophe konnotierten Silikonmöpse? LG M.:Blumen: |
Zitat:
Er sah damals aus wie ein Späthippie )das war so 1988 oder 1987 und war ein großer Hendrix-Fan. Ja - ja - die Frauen. Suicide Blonde (INXS): https://www.youtube.com/watch?v=M89URk7roFc) Abwarten wie es weitergeht mit Fridays for Future und der ganzen Klimadebatte. Kann ja sein, dass die Grünen sich wirklich richig ändern. |
Ich war im Rahmen der Europawahl wirklich ganz kurz davor das erste mal den Grünen meine Stimme zu geben.
Aber u.a. aus folgenden Gründen konnte ich dann doch nicht. - Sie trommeln mir zu wenig was das ausbringen von Giften angeht, die größte Ursache für das Insektensterben. - Abholzung Hambacher Forst: da erwarte ich von einer Grünenpartei einfach mehr, da habe ich gar keine Kritik wahr genommen. - Politik, speziell Verkehrspolitik in Städten mit Grüner Mehrheit. Z.B. Stuttgart. Da wurde klar verpasst die Stadt Zukunftsweisend zu verändern, d.h. als Vorbild könnte Oslo dienen. -Integrationspolitik: Da bin ich gar nicht bei denen. Wie viel Prozent der Stimmen auf Greta Thunberg entfallen ist wohl nicht eindeutig festzustellen, könnte aber bei der ganz jungen Wählerschaft recht hoch liegen. |
Zitat:
Und jupp, habe CSU gewählt. Weil, wie Körbel ja eingetippt hatte, ich in Bayern ja sonst kein Bier mehr im Wirtshaus bekomme. ;) :Huhu: |
Zitat:
Findet ein Umdenken, speziell bei der Union ein? Nein, wird es nicht, wird alles weiterhin schön geredet und die Ursachen für deren Untergang sind woanders, nur nicht in der eigenen Politik. Die ist ja gut..., für sich selbst.... |
Zitat:
|
Zitat:
Schaut man auf diese Grafik ist Deutschland (weiterhin) Schwarz (CDU / CSU) mit einigen grünen und ganz wenigen roten (SPD) Einsprengseln und einem braunen Rand im Osten. Man wird sehen...vieles ist denkbar: Die CDU sagt "Wir haben verstanden" und erhöht die Steuern für Energie. Ansonsten passiert nichts und geht es so weiter wie gehabt. Die SPD beginnt mit der überfälligen Positionsbestimmung, verlässt die Groko, zerfleischt sich und versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Die Grünen haben die Chance an die Macht zu gelangen. Dabei kommt es zu erbitterten Flügelkämpfen der wieder erstarkenden Flügel aus Fundis und Realos. .... Es bleibt spannend. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Genau der Gleiche ist weiterhin für das Beibehalten des Kükenschredderns und Mega-Schweineställe. Mir reicht das als Argument, das die Unionsparteien nie und nimmer klimafreundliche Ziele auf ihrer Agenda haben. Für diese Parteien steht, Gewinn maximierung und weiterer Aufschwung am oberster Stelle. Egal wie es der Umwelt dabei ergeht. Das sind alles Steigbügelhalter der Grossindustriellen!! |
Zitat:
Off-topic: Übrigens an den armseligen Wicht, den ich verdächtige, mir gestern in der WZ meinen Helm gestohlen zu haben. Das hat ein Nachspiel. Veranstalter ist bereits angeschrieben. Sollte der Helm nicht auftauchen erstatte ich Anzeige auf der PI in Ingolstadt im Rahmen einer Radausfahrt dorthin in Vorbereitung auf den IM Frankreich. |
Zitat:
|
Zitat:
- Altglas mit dem Rad wegbringen - Einkaufen mit dem Rad - an einer Demo teilnehmen ... Den wir brauchen: #3 einen kollektiven Bewusstseinsschub. So pflichte ich qbz nicht nur bei sondern blase ins selbe Horn, insofern, dass 3000 weltweit koordinierte Demos eine "saugeile" Sache sind, wenn nicht sogar Weltspitze. Würdest Du ein Beispiel bringen, wie Du aktiv zum Klimaschutz beiträgst wäre das zu begrüßen. Oder etwa nicht? Es entzieht sich meiner Einsicht und Erkenntnisfähigkeit, weswegen die FfF-Bewegung nur bla bla sein sollte. |
Zitat:
Wenn man sich die Bevölkerungsverteilung anschaut, sieht man schon, dass in der schwarz dominierten Fläche um Größenordnungen weniger Menschen leben als in den Ballungszentren. ![]() |
Zitat:
So nicht! |
Zitat:
Aber, solange N.:Huhu: sowohl falsche Möpse als auch falsche Landkarten hier einhängt ist doch hier sowie so alles Banane. Wie schon die Gipsy-Kings wussten: Banaaanne ! Oh-ho! Cantare! Oho-ho! Guten Start in die Woche auch Dir :Blumen: P.S.: aktualisiere mal Dein Avatar. Das Eis schmilzt. Nicht nur im Internet. |
Zitat:
Wie wir alle wissen, kann jeder mehr tun in Sachen Umweltschutz. Auch ich. Nur halte ich von einer strukturierten und analytischen Vorgehensweise, die auch einen Nutzen bringt, mehr, als von manch anderem Aktionismus. Hast Du mal gesehen, wie die Plätze der Demos nach den Demos aussehen? Da fährt die Müllabfuhr stundenlang herum und die Mülleimer sind voller Plastikabfälle. Das ist Heuchelei und (sorry für die klaren Worte) dumm. Da sammle ich bspw. lieber Müll auf, wenn ich in den Bergen unterweg bin und entorge es für die anderen. Zudem verbinde ich alles was möglich ist mit meinem Weg zur Arbeit und zurück. Den muss ich mit dem Auto machen, da keine echte Alternativen. Zudem kaufe ich ich sicher keine eingeschweissten Gurken. Aber auch ich habe ein Motorrad nur zum Spass, fliege beruflich bedingt ab und zu durch die Weltgeschichte und erfreue mich der Mobilität meines, nicht gerade untermotorisierten, Autos, wenn ich irgendwohin möchte. Da bin ich auch egoistisch und werde das nicht ändern. Ein E-Auto wie bspw. ein Tesla Model S hat im Übrigen eine weitaus schlechtere Co2 Bilanz als mein Auto+Moped zusammen. Dir auch einen schönen Tag :Huhu: :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Darum stimme ich am ehesten Nobody zu : [Schwarzfahrer]
Zitat: Zitat von Nobodyknows Beitrag anzeigen Na ja. Das Wahlergebnis bietet reichlich Raum für Interpretationen die je nach Sichtweise unterschiedlich ausfallen können..... Es bleibt spannend. -- Des hätt' ma da Ox auf da Fleischbrüggn a gsachd (das hätte mir der Ochse auf der Fleschbrücke [in Nürnberg] auch gesagt)! Ernsthaft, dieser N.:Huhu: , wer ist das? Und jetzt mal weg davon: es geht darum, dass wir in Europa die CO2 - Emissionen gedeckelt bekommen und damit den CO2-Emissionshandel. Das erreicht man über Steuern. Zu sagen, dass das spannend wäre, für BWLer sicherlich und für VWLer auch... - wie gesagt, Grüße vom Ochsen auf der Fleischbrücke. Ich hatte hier schon mal eingetippt, dass zudem das Gecheate aufhören muss. Siemens baut am oberen Jangtze ein Wasserkraftwerk und darf dafür dann hier wieder CO2 hochpusten. Offensichtlich begreifen das [na-ja Gesage und cheaten nicht zielführend ist] Jugendliche, nicht so Nobodyknows. Dieses das dein Geseiere nervt langsam, auch insofern, als dass man zustimmen müsste und ins selbe Horn zu blasen hätte. Also, kein Gecheate mehr und CO2 Steuer einführen. Das müssen wir wollen. Ganz im Sinne der FfF-Bewegung, dann räumten diese Bengel vielleicht auch ihren Müll weg, den sie auf Demos hinterlassen! Nix Na ja, sondern Ja ja. LG M.:Blumen: |
Zitat:
Darauf rumzureiten ist auch reine Ablenkungen von den Argumenten, weil man wohl keine eigenen hat. Natürlich hat man bei Menschenansammlungen auch Müllmengen, dazu kommt bei sehr großen Veransaltungen ist Mehrweggeschirr oft verboten, aus Sicherheitsgründen. Die Veranstalter wollen sich auch nicht ans Bein binden lassen, dass Gläser ausgegeben werden, mit denen dann was passiert. Schuld dürften auch oft Caterer sein, die mit der Veranstaltung halt gar nichts zu tun haben und nur Einweggeschirr ausgeben. Viele Bilder die im Netzt von angeblichen FFF Veranstaltungen gepostet werden, sind auch einfach Fake. |
Vom You Tuber Rezo hörte ich hier das erste Mal.
Es gibt ein langes Video von ihm, dass wohl ziemlich viel Aufmerksamkeit erregt hat. Ich schaue es mir heute Abend an. https://www.butenunbinnen.de/videos/...uture-100.html Die Zerstörung der CDU (von Rezo): https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ |
Zitat:
Gut 900 Kilometer ist die Promenade des Anglais in Nizza von der Nürnberger Fleischbrücke entfernt. Über diese Distanz wird einiges an CO2 und Feinstaub entstehen. Vor allem wenn Du mit deinem Audi fährst. ;) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
diese Frage ist irrelevant, da an dieser Planung nichts mehr zu ändern ist. Hierfür müsste man quasi Rückdatieren und zwar auch Gesetze und Entscheidungen der Regierung. Aber gut, ich gehe darauf ein, Spaß muss sein. Aus Spaß wurde Ernst......... Wie ich schon schrieb über #2 eine CO2-Steuer und den CO2-Emissionshandel. Oder aber wie das was die Grünen wollen. Die Grünen wollen, gem. neusten news von heute aus dem Internet - oder auch fake-news, kann ich momentan nicht einschätzen was stimmt - 7,- EUR für einen Liter Benzin. Folglich würde ich nicht circa 120,- EUR, sondern circa 700,- EUR Benzinkosten für diese Reise veranschlagen müssen. Mein Audi (Bj. 1997) verbraucht auf der Autobahn 4,7 Liter im lockeren Ga1 Tempo. 700 EUR? Dieser Betrag stieße mir sauer auf. Daher würde ich über Alternativen nachdenken (müssen). Eventuell würde in den Audi noch eine weitere Person mit nach Nizza befördern. Somit senkten die Benzinkosten auf die Hälfte ab. 350,- EUR wäre für mich ein verschmerzbarer Betrag, da es sich ja um eine "Lustreise" handelt. Bei geschätzt circa 1000,- EUR Kosten für Startgeld usw. käme es mir auf 350,- EUR Mehrkosten an Sprit dann in diesem besonderem Fall auch nicht mehr an ! Allerdings träfen die 7,- EUR pro Liter Benzin auch andere. Zum Beispiel die Airforce oder auch die Navy. Deswegen ist es ja auch so wichtig, dass die Gorch Fock Instand gesetzt wird! ;) 7,- Eur einen Liter Benzin, warum eigentlich nicht? So schlecht ist die Idee gar nicht. Ich wäre auf jeden Fall dabei. Würden alle Stricke reißen - only losers go by bus und auf die Bahn ist kein Verlass - würde ich alternativ eine Anhängerkupplung an mein MTB montieren und damit Campingausrüstung und das TT nach Nizza transportieren. Falls es hart auf hart käme. Z.B. weil die Regierung beschlossen hatte, dass es kein Benzin mehr gibt. Wie zum Beispiel damals Anno 1973. Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=A6fdkZvjin4Auf Auf freien Autobahnen käme ich dann auch schneller voran mit meinem Gespann. :cool: Womöglich träfe ich auf Gleichgesinnte? Tour de Guerilla? "Die Vernunft muss unser oberster Richter und Führer in allen Dingen sein." John Locke Deswegen und in Summe #3 eine CO2 Steuer einführen und das Gecheate den CO2-Emissionshandel betreffend beenden, wie die FfF-Bewegung zu Recht, imho, fordert. LG M. :Blumen: |
Zitat:
![]() |
Zitat:
|
Hey, die CDU sieht noch großen Spielraum für die nächste Wahl! Wie wäre es denn mal damit, anzuregen, die Meinungsfreiheit abzuschaffen? Das kommt doch sicher super an beim Wahlvolk. :Cheese:
Wahlschlappe nach Rezo-Clip: CDU-Chefin erwägt Regeln für Meinungsäußerungen Zitat:
Wäre ich CDU-Wähler, dann wäre ich es spätestens jetzt nicht mehr. ;) |
Zitat:
"Bailare", heisst es in diesem alten spanischen Lied. Und tanzen würde evtl dein Hirn etwas befreien. Btw dieses Lied ist garnicht ursprünglich von den Gipsy Kings, das gibts schon viel länger. |
Man hörte und hört ja schon öfter den Vorwurf die Jugend sei so erschreckend unpolitisch und das schon ziemlich lange.
Geäußert wird der meistens von der jeweiligen älteren oder den jeweils älteren Generationen (ich beziehe mich jetzt mal auf 20 Jahre als Generationszeitraum). Man kann, finde ich, sehen, dass junge Menschen durch die Klimastreiks bzw. -proteste politisiert werden und wurden. Mit der Zeit interessiert man sich dann oft nicht nur für das Ausgangsthema, sondern das politische Interesse weitet sich aus. Rezo hat dazu, wie ich finde, einen tollen Beitrag geleistet. Er spricht Themen an, für die man so gut Interesse erzeugen kann bei Menschen, die eben die Klimadebatte dazu gebracht hat sich einzubringen, einzumischen und ihre Meinung kundzutun usw. usf.. Das Video dauert fast eine Stunde und er führt viele Kritikpunkte auf. Ja und dann findet man auch sehr viele Quellen, wenn man sich selbst ein eigenes Urteil bilden möchte. Das verdient grundsätzlich sehr viel Respekt. Seinen eigenen Aussagen nach zu urteilen bzw. den Infos im Netz zum YouTuber Rezo, die ich gefunden habe nach kurzer Suche (ich habe nur ganz kurz danach geschaut), wurde er selber ja auch politisiert in letzter Zeit und hat vorher eigentlich nicht unbedingt politische Videos gemacht. Kramp-Karrenbauer hat zwar schon auf gewisse Weise recht finde ich, dass ein Aufruf bestimmte Parteien nicht zu wählen in Medien, die dazu geeignet sind Massen zu erreichen und zu beeinflussen und das kurz vor Wahlen nicht unbedenklich ist, aber es ist ja auch sehr auffällig, dass sie sich auf diese Art sozusagen grundsätzlich geäußert hat und nicht auf den Inhalt eingegangen ist. Warum wohl ;-)? |
Zitat:
betriebene Internet ein Teil der von Alexander Dobrindt eingeforderten konservativen Revolution? Rückblickend hatte die Union stets originelle Ansätze um mit anderen Meinungen umzugehen... ;) ![]() ![]() Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Bei TV-Berichterstattung gibt es auch eindeutige Vorgaben für die Sender, ausgewogen zu berichten und in Fernsehdiskussionen im Wahlkampf wird in der Regel sogar die Zeit gestoppt, die den unterschiedlichen Parteivertretern zum Reden zur Verfügung steht. Daneben gibt es Regeln im Wahlkampf, dass auch kleine Parteien kostenlos Werbung im TV und im Radio schalten dürfen und so potenziell Gehör finden. Da solche Regeln in der Zeit, in der viele überhaupt nicht mehr klassisches (=analoges) Fernsehen gucken, nahezu ins Leere laufen, halte ich es schon für legitim, ob für das Ersatzmedium Youtube z.B. oder auch für Facebook oder Instagram, nicht vergleichbare Regeln aufgestellt werden müssen. Nur weil diese Medien privaten Investoren, wie Google und Mark Zuckerberg gehören und mit ihren Servern im Ausland beheimatet sind, heißt das ja nicht, dass sie auf Dauer regellos sein müssen. Rezo hat ja immerhin (zufällig?) eine halbwegs positive Botschaft transportiert, indem er sich in großen Teilen seines Videos für den Klimaschutz engagiert hat, deswegen tue ich persönlich mich auch schwer, ihn in Bausch und Bogen zu kritisieren, obwohl es einiges zu kritisieren gibt, an der Art und Weise wie er v.a. eine einzige Partei kritisiert, obwohl in den vergangenen Jahrzehnten auch mehrere andere Parteien Regierungsverantwortung getragen haben. Denkbar wäre es aber auch, dass im nächsten Wahlkampf ein anderer "Influencer" mit noch weitaus größerer Reichweite Partei für demokratiefeindliche Anliegen oder Parteien wie z.B. die AFD ergreift und damit erfolgreich asymmetrischen Wahlkampf betreibt. Man denke nur an die Fakenews-Robots, die Steve Bannon im letzten amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf zur Diskreditierung von Hillary Clinton nachweislich erfolgreich eingesetzt hat. Kramp-Karrenbauer wirkt jetzt klar als schlechte Verliererin und sie hat ihre Worte auch nicht besonders geschickt fomuliert, insbesondere hätte sie erstmal einige Tage Abstand vom Tagesgeschehen und vom Wahlergebnis gewinnen müssen. Aber grundsätzlich halte ich es auch für legitim, eine gesellschaftliche Diskussion darüber anzustoßen, ob sich Medien wie YT, IG und FB, die nachweislich großen Einfluss heute haben (und großes Missbrauchspotenzial), nicht auch Regeln unterwerfen müssen, die es im klassischen analogen Wahlkampf seit Jahrzehnten gibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.