triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Challenge Roth (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Challenge Roth 2011 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17241)

Messi 29.07.2011 17:52

Hi!

War leider beruflich verhindert und konnte mich somit nicht für 2012 anmelden :(
Hat zufällig jemand einen Gutschein abzugeben?

:Blumen:

Bernd 29.07.2011 18:51

Wenn wäre der Gutschein für mich:Lachen2:

War in Urlaub und irgendwie ärgert es michjetzt.

keko 30.07.2011 09:05

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 605134)
Ich war gestern Staffelschwimmer und zwischen Ausstieg und Wechselzelt trugen 2 Sanis jemanden auf einer Trage ins Wechselzelt. Ich überholte und dachte mir noch, dass das Ganze irgendwie komisch aussieht. Vermutlich war das der Tote! Wie auch immer, das ist sehr tragisch für die Familie und die Angehörigen.

Hat das Unglück beim Schwimmen sonst niemand mitbekommen? Ich würde gern wissen, ob das tatsächlich der Verunglückte war, den ich gesehen habe.
Danke!

Prof.Schwimm 01.05.2012 21:06

Zitat:

Zitat von Oli68 (Beitrag 588576)
Es wird definitiv kein Neoverbot in Roth geben.
Bei Bedarf werden die Schleusen noch einmal geöffnet um Frischwasser, also kälteres, einzulassen. Ich liebe es...

:Cheese:


Warum soll das Wasser kälter sein ? In Roth gibt es keine Gletscherseen

Oli68 01.05.2012 22:00

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 743808)
Warum soll das Wasser kälter sein ? In Roth gibt es keine Gletscherseen


Weil fließendes Wasser nunmal kälter ist als welches das zwei oder drei Tage zwischen den Schleusen gestanden hat.

:Huhu:

Tscharli 01.05.2012 22:03

Zitat:

Zitat von Oli68 (Beitrag 743824)
Weil fließendes Wasser nunmal kälter ist als welches das zwei oder drei Tage zwischen den Schleusen gestanden hat.

:Huhu:

ich wüßte jetzt nicht wo da das nächste fließende Wasser wäre

Oli68 02.05.2012 06:09

Zitat:

Zitat von Tscharli (Beitrag 743828)
ich wüßte jetzt nicht wo da das nächste fließende Wasser wäre

Während zwischen dem Sporboothafen Dietfurth bei km 137,7 und der Mündung des Kanals in die Donau eine Fließgeschwindigkeit von 3,5 km/Std besteht, weisen die übrigen Abschnitte nur eine Fließgeschwindigkeit von ca 1,2 km/Std auf.

Ist zwar ein bisschen Klugscheißern, aber du/ihr habt es ja so gewollt.

;)

Prof.Schwimm 02.05.2012 10:39

Zitat:

Zitat von Oli68 (Beitrag 743881)
Während zwischen dem Sporboothafen Dietfurth bei km 137,7 und der Mündung des Kanals in die Donau eine Fließgeschwindigkeit von 3,5 km/Std besteht, weisen die übrigen Abschnitte nur eine Fließgeschwindigkeit von ca 1,2 km/Std auf.

Ist zwar ein bisschen Klugscheißern, aber du/ihr habt es ja so gewollt.

;)


Selbst wenn da wirklich was fließt, keine Ahnung warum?!, abgesehen vom Schwappen, bedingt durch Schleusenwasser und Schiffverkehr, hat nächst oberer - und unterer Kanalabschnitt die gleiche "Fließgeschwindigkeit" ergo gleiche Wassertemperatur.

Wir senken die Wassertemperatur wenn´s offiziel zu warm für den Neo klingt für mich eher nach einem Märchen.

Ausdauerjunkie 02.05.2012 10:53

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 743968)
..........

Wir senken die Wassertemperatur wenn´s offiziel zu warm für den Neo klingt für mich eher nach einem Märchen.

Das ist kein Märchen, das ist schon immer so und wurde auch schon oft von offizieller Seite bestätigt.

goetzi 02.05.2012 11:21

Zitat:

Zitat von Prof.Schwimm (Beitrag 743968)
Wir senken die Wassertemperatur wenn´s offiziel zu warm für den Neo klingt für mich eher nach einem Märchen.

Ich glaube das hat was mit der Scheitelhaltung des Main-Donau-Kanals zu tun, schau dir mal das Höhenprofil des Kanals an. Da Wasser vom Scheitel ins "Tal" abfließt, muss am Scheitel das Wasser nachversorgt werden. Dies erfolgt zum Teil über den Rothsee. Das Wasser wird wohl an einer tieferen Stelle entnommen und dem Kanal zugeführt, dadurch gelangt kühles Wasser in den Kanal.

Scheint mir plausibel.

Oli68 02.05.2012 11:40

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 743979)
Das ist kein Märchen, das ist schon immer so und wurde auch schon oft von offizieller Seite bestätigt.

+1

:Huhu:

Tscharli 02.05.2012 11:41

Zitat:

Zitat von Oli68 (Beitrag 743881)
Während zwischen dem Sporboothafen Dietfurth bei km 137,7 und der Mündung des Kanals in die Donau eine Fließgeschwindigkeit von 3,5 km/Std besteht, weisen die übrigen Abschnitte nur eine Fließgeschwindigkeit von ca 1,2 km/Std auf.

Ist zwar ein bisschen Klugscheißern, aber du/ihr habt es ja so gewollt.

;)

zwischen Diethfurth und Mündung wurde die Altmühl ausgebaut, deshalb die höhere Fließgeschwindigkeit.
Generell bedeutet aber Fließgeschwindigkeit noch lange kein kälteres Wasser. Dort wo im Kanal geschwommen wird, ist die zweithöchste Stelle des Kanals, danach geht es Richtung Donau wieder bergab. Selbst wenn ein Wasseraustausch möglich wäre, frage ich mich wo das kalte Wasser herkommen soll. Der Rothsee liegt ja gleich daneben, aber ich denke der hat so ziemlich die gleiche Wassertemperatur.
Und was sind schon 1,2km/h

Oli68 02.05.2012 11:46

Wie dem auch sei, müßig weiter darüber zu diskutieren. Die offizelle Version lautet so. Also kein Neo-Verbot möglich-Punkt-.

Ich liebe es immer noch!

:Cheese:

goetzi 02.05.2012 11:47

Zitat:

Zitat von Tscharli (Beitrag 744016)
Selbst wenn ein Wasseraustausch möglich wäre, frage ich mich wo das kalte Wasser herkommen soll. Der Rothsee liegt ja gleich daneben, aber ich denke der hat so ziemlich die gleiche Wassertemperatur.
Und was sind schon 1,2km/h

Dir ist sicherlich schon aufgefallen dass nur das "Oberflächenwasser" entsprechend warm ist, das tiefere Wasser ist auch kälter.

Wenn beim Triathlon die Temperatur des Wassers gemessen wird, dann muss die Messhöhe eingehalten werden, ich habe nur gerade nicht im Kopf was die DTU vorgibt.

FelixW. 03.05.2012 09:52

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 743979)
Das ist kein Märchen, das ist schon immer so und wurde auch schon oft von offizieller Seite bestätigt.

Hallo Jungs,

dies ist in der Tat so. Es liegt an der Geschwindigkeit, mit welcher in den Vortagen geschleust wird. Das tiefere Wasser ist wesentlich kälter und wird durch höhere „Schleus-Geschwindigkeit“ mit dem wärmeren Oberflächenwasser versmisst, wobei die Wassertemperatur um einige Grad abgesenkt werden kann. Zum Glück ist unser Wettkampfleiter Massage Schleusenwart von Hilpoltstein

Beste Grüsse,

felix

Oli68 03.05.2012 09:59

Zitat:

Zitat von FelixW. (Beitrag 744428)
Hallo Jungs,

dies ist in der Tat so. Es liegt an der Geschwindigkeit, mit welcher in den Vortagen geschleust wird. Das tiefere Wasser ist wesentlich kälter und wird durch höhere „Schleus-Geschwindigkeit“ mit dem wärmeren Oberflächenwasser versmisst, wobei die Wassertemperatur um einige Grad abgesenkt werden kann. Zum Glück ist unser Wettkampfleiter Massage Schleusenwart von Hilpoltstein

Beste Grüsse,

felix

+1

Welch ein Glück :Danke:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.