triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Krafttraining für Teildisziplin Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=95)

feder 25.10.2006 15:05

hier mal etwas Theorie:

http://www.uni-greifswald.de/~sport/...fttraining.pdf

IMHO geht es nicht darum, mit dem Krafttraining irgendeine Disziplin zu simulieren, sondern das nervale Zusammenspiel zu verbessern, also mehr Muskelfasern anzusteuern und damit die Leistung zu verbessern.

Rene 25.10.2006 15:51

Zitat:

Zitat von feder (Beitrag 1909)
hier mal etwas Theorie:

http://www.uni-greifswald.de/~sport/...fttraining.pdf

IMHO geht es nicht darum, mit dem Krafttraining irgendeine Disziplin zu simulieren, sondern das nervale Zusammenspiel zu verbessern, also mehr Muskelfasern anzusteuern und damit die Leistung zu verbessern.

Hintergrund ist dann wohl die Maximalkraft zu erhöhen in dem ich mehr muskelfasern gleichzeitig einsetze, oder ?

Quax 25.10.2006 19:28

Vielleicht helfen bei diesem Thema ein paar theoretische Grundlagen weiter:
Im Normalfall werden ca. 35% der Muskelfasern im Ausdauertraining angesprochen. Selbst bei maximalen Sprintbelastungen schafft man es aber nicht, diese 35% gleichzeitig zucken zu lassen. Die Fasern arbeiten also alternierend. Mit Krafttraining versucht man nun zum einen, mehr als 35% zu rekrutieren und zum anderen, den Fasern beizubringen, gleichzeitig zu arbeiten. Ob dabei Laktat entsteht oder nicht, ist völlig unerheblich. Wenn ich mich einfach nur hinstelle und alle Muskeln anspanne kann ich meinen Laktatspiegel locker auf 4 oder 5 mmol hochbringen, je nach Muskelmasse.
Stand der Wissenschaft ist, das es die Abwechslung bringt. Die Planung von Hunki ist schon sehr nah am Optimum. Wer aber neu einsteigt sollte sehr vorsichtig sein, da gerade Radfahrer innerhalb sehr kurzer Zeit ihre Leistung an den Kraftgeräten sehr stark steigern können, da viele Basisvoraussetzungen wie Glucoseversorgung und Sauerstofftransport schon gegeben sind. Die Folge sind nicht selten Verletzungen oder Überlastungen wie Patellaspitzensyndrom, Achillodynie oder wie oben schon angesprochen Rückenprobleme bei falscher Ausführung der Kniebeugen.
Man sollte die Gewöhnungsphase ruhig länger gestalten, als man eigentlich vom Kraftzuwachs gesehen annimmt, dann hat man länger Spaß an der Sache.

Gruss
Jürgen

meggele 25.10.2006 21:23

Zitat:

Zitat von wasi (Beitrag 1844)
Gegenfrage: Was will ein Ausdauersportler an der Beinpresse?

Ich hab's nur überflogen und es sind schon die richtigen Dinge erwähnt worden, z. B. hier

Zitat:

Zitat von Rene (Beitrag 1921)
Hintergrund ist dann wohl die Maximalkraft zu erhöhen in dem ich mehr muskelfasern gleichzeitig einsetze, oder ?

aber das entsprechende Stichwort ist noch nicht gefallen (oder ich hab's übersehen): intramuskuläre Koordination.

In diesem Sinne: KA sportartspezifisch, Maximalkrafttraining im Studio. Das sind zwei sich ergänzende Trainingsarten, die beide zum Ziel haben, die Muskelfasern zu paralleler Arbeit zu ermuntern.

wasi 26.10.2006 09:19

Zitat:

Zitat von meggele (Beitrag 1972)
Ich hab's nur überflogen und es sind schon die richtigen Dinge erwähnt worden, z. B. hier



aber das entsprechende Stichwort ist noch nicht gefallen (oder ich hab's übersehen): intramuskuläre Koordination.

In diesem Sinne: KA sportartspezifisch, Maximalkrafttraining im Studio. Das sind zwei sich ergänzende Trainingsarten, die beide zum Ziel haben, die Muskelfasern zu paralleler Arbeit zu ermuntern.

Danke Meggerle und Quax, wenn ich mich richtig erinnere, dienen aber auch die 6`` sprints der Verbesserung der intramuskulären Koordination.

Klugschnacker 30.10.2006 13:38

Zitat:

Zitat von Hunki (Beitrag 1834)
...
Das ganze hat bei mir sehr gut funktioniert und auch sehr gut angeschlagen. Beintraining dann natürlich immer mit der Langhantel und Kniebeugen. Angefangen mit 60kg und am Ende war ich dann bei 110kg mit 3 Sätzen zu 8 Wiederholungen.

Mein Grundgedanke war, dass man keine hohe Kraftausdauer hinbekommt, wenn nicht auch die Maximalkraft hoch ist.

Sobald das Wetter es dann wieder zulässt, gehe ich raus aufs Rad und mache die KA-Einheiten am Berg.

Hunki

Eine Frage zu den Kniebeugen: Gibt es für den Hausgebrauch eine Alternative zur Langhantel? Möglicherweise eine Art Sandsack, den man sich auf die Schulter legt? (Ich möchte mich vor dem Studio drücken).

Grüße,
Klugschnacker

drullse 30.10.2006 13:38

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 2372)
Eine Frage zu den Kniebeugen: Gibt es für den Hausgebrauch eine Alternative zur Langhantel? Möglicherweise eine Art Sandsack, den man sich auf die Schulter legt? (Ich möchte mich vor dem Studio drücken).

Grüße,
Klugschnacker

Du hast doch ne zierliche Frau...

;)

Und nicht vergessen, davon Bilder zu machen!

:Cheese:

bse 30.10.2006 13:42

Bleiwesten (auch Gewichtswesten genannt)

oder eigenen Hantel(n) kaufen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.