![]() |
Zitat:
Man sollte maßhalten und nicht abkassieren, wie schon gesagt, und daß sowas nichts mit Durchkommen sondern mit vernünftigem menschlichen Umgang zu tun hat, sieht man zur Zeit bei der Bahn. Die despektierliche Einschätzung deiner Mitathleten teile ich dabei übrigens nicht. :Nee: |
Immer wieder schön mitzuverfolgen, wenn solche Themen diskutiert werden.
Okay, dann jetzt die ganze Wahrheit ;) Das Startrecht zu startpasspflichtigen Wettbewerben erwirbt der Sportler mit dem Startpass oder der Tageslizenz. Was sind Jedermann-Wettkämpfe (und frei von Startpasspflicht)? Alle Wettkämpfe mit Distanzen bis einschließlich 0.75km Schwimmen – 20km Rad und 5km Lauf oder beim Duathlon 5km Lauf – 20km Rad – 5km Lauf. Wenn eine der drei Disziplinen im Triathlon 0.75km Schwimmen – 20km Rad und 5km Lauf oder beim Duathlon 5km Lauf – 20km Rad – 5km Lauf überschritten wird, ist ein startpasspflichtiger Wettkampf, an dem auch Nicht-Startpassinhaber mittels einer Tageslizenz teilnehmen können. @Thorsten: wir beiden sollten uns bei Gelegenheit mal zum Thema Regelkenntnis austauschen :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß kullerich |
Zitat:
Ansonsten erinnert mich dein Beklägnis an das Gejammer über die ach so hinterhältigen Radarfallen bei Geschwindigkeitsbeschränkung: es ist so einfach, dafür zu sorgen, dass es einem egal sein kann: man nehme seinen Startpass einfach mit (im anderen Falle: man halte sich ans Tempolimit und gut ist). Gruß kullerich |
Zitat:
Die Formulierung "Geringfügige Abweichungen in den einzelnen Teildisziplinen auf Grund von örtlichen Gegebenheiten und/oder des Schwierigkeitsgrads der Strecke sind durchaus akzeptabel. Bei Meisterschaften dürfen die Abweichungen jedenfalls maximal ± 10% betragen." sowie die Bennenung der Distanzen mit Olympisch, Sprint, Kurz und Lang und wie auch immer gilt nur für ITU-Distanzen, für DTU-Distanzen gibt es nur Streckenlängen und keine Bezeichnungen der Wettkampfdistanz und die Distanz in Köln ist damit aufgrund der Abweichung nach oben startpasspflichtig :confused:. Die in C.1 und C.2 genannten Begriffe wie Volks-/Jedermannveranstaltung, Triathlondistanz, Kurzdistanz "Duathlon" werden glücklicherweise vorher auch nicht den Wettkampfdistanzen zugeordnet sondern erst dort und in der Folge verwendet. Wohl dem, der noch aus der Vergangenheit weiß, was die Strecken früher mal bedeuteten. Meinen vorhin getätigten Satz "Der Teil gehört noch zu den besseren dadrin." möchte ich hiermit zurückziehen :Nee:. |
@Thorsten: eigentlich ging es mir nicht um die genaue Vorschrift sondern um Becca's Frage.... *sorry, wenn ich die Vorschriften- Sachen vermische*
In den letzten 3 Jahren brauchte man auf der Smart-Distanz in Köln keinen Startpass und keine Tageslizenz. grüßle! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.