![]() |
Zitat:
Generell treffe ich den Innenrand der Kurve eher etwas nach der Hälfte der Kurve. Denn dann habe ich immer etwas Reserve. So wird eine enger werdende Kurve nicht zu sehr zum Problem. Zusätzlich ist man in schnell hintereinanderfolgenden Kurven früher fertig zum Anbremsen für die nächste Kurve. |
Zitat:
Die Aussen-Aussen-Innen-Linie bringt den Vorteil, dass man (das ist immer so theoretisch, die wenigsten machens wirklich, die sind dann aber wirklich schnell...) im weiten Radius am Anfang nen Geschwindigkeitsüberschuss mitbringen kann, der bis zum Reinziehen nach Innen abgebaut ist. Dort kann man dann aufrichten und wieder zu Treten beginnen. Das wird aber schon über die Ausgangsfrage hinausgehen. Um "gesundes Bergabfahren" zu erlernen, reicht es erstmal, effektiv Bremsen zu können, die Linienwahl und Blicktechnik draufzuhaben und alles miteinander kombinieren zu können. |
Zitat:
Bei unbekannten Kurven fahre ich immer Ideallinie +-50cm. Das heißt, so zu tun, als wäre die Straße in beiden Richtungen 50cm schmaler. Hat bis jetzt als Reserve immer gereicht. Zum Üben einfach 20-30 Runden Nordschleife fahren, dann kriegt man das schon hin :) (oder immer gleichmäßige Radien fahren ;)) |
Zitat:
Wenn ich den Blick mal ins bevorstehende TL lenke, dann fällt mir sofort die Rückfahrt vom Cap Formentor ein. Wer dort nicht guckt wo er hinfährt, der kollidiert ruckzuck mit den Außenspiegeln der Busse beim überholen. Oder wer auf die Gegenfahrbahn gerät mit den Aussenspiegeln der entgegenkommenden Busse. Sehr gefährlich! Habe das mal vor einigen Jahren selbst gesehen und das war alles andere als komisch :( |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich fahre zwar so, dass ich im Extremfall Innen fahren könnte, aber eigentlich das nicht ausreize. Aus der Kurve lasse ich mich immer treiben um dann mit dem Treten beginnen zu können. Nutze ich die Strassenbreite nicht aus, dann wird die Kurve dadurch doch nur enger. Wie in dem Schaubild. Grundfalsch ist die rote Linie. Aber genau das machen meistens Leute, die unsicher sind. Schon früh gebremst und Angst die Kurve zu spät einzulenken zieht man schon früh nach Innen. Effekt: nach hinten raus wird es zu eng. Grün fahre ich so ca. bei weiten Kurven. Richtung gelb geht es bei engen und bei Serpentinen dann noch extremer. Man muß ja immer Bedenken, dass man Bergab auch in den Kurven beschleunigt wird. Hinten raus braucht man deshalb mehr Platz. |
so in der Theorie soweit verstanden - demnächst geht´s ans üben.
wenn ich aber wie angesprochen, die Kurven so ausfahre - nach der Ideallinie, dann brauch ich ja kmomplett "meine" Fahrbahnhälfte. Schaut ihr dann bei jedem Manöver erst nach hinten ob da nicht noch ein Hansel hinter Euch klemmt?? Da hab ich noch mehr Sorge in Wackeln zu kommen. Ich neige auch dazu in den Abfahrt nicht zu sehr rechts zu fahren und denke immer, der Autofahrer hinter mir soll eben "richtig" überholen und nicht mal schnell vorbeihuschen - hab dafür schon einige böse Gesten geerntet. Wie macht ihr das?? ok, ihr seid wahrscheinlich so fix, dass ihr eher die Autos überholt als andersherum :cool: |
Zitat:
hmmm :-(( sind wir aber nicht wirklich stolz drauf auf Malle sind wir auf den Abfahrten mit 70 an den Bussen vorbei, abends beim Bierchen kams dann wie schwachsinnig es war -- aber zu deinem Problem Mädl :Blumen: da könnense hier schreiben was sie wollen, du wirst nicht drum rumkommen, zu üben zu üben zu üben, mit der Zeit wird es besser werden aber, jeder hat seine persönliche Grenze mein Freund und Trainingspartner fährt beim IM unter 5h, auf der Strasse muss ich immer unten auf ihn warten, im Wald sogar ziemlich lange und er fährt gute 8000km im Jahr ;) |
Zitat:
Aber zurück zu deinen Fragen: Sich umgucken sollte man schon können, ohne aus der Bahn zu kommen. Generell wird die Fahrt mit der Geschwindigkeit stabiler. Was bei 10km/h zu extremen Wacklern führt ist bei 70km/h kaum merkbar. Wobei die Auswirkungen dann natürlich um so schlimmer sind. Deshalb bei geringem Tempo üben. Wenn es da einigermassen geht, klappt es auch bei schnellem Tempo. Bei Abfahrten fahre ich auch nicht so nah am Rand. Selbst wenn man nicht schneller ist als die Autos ist man zumindest nicht so extrem viel langsamer und bei 50km/h+ darf ein Autofahrer schon Verständnis dafür aufbringen, dass man nicht am Abgrund balanciert. Ausserdem deutsche Autofahrer sind doof!! Spanier und Italiener sind da viel Rücksichtsvoller im Umgang mit Radfahrern. Aber Amis sollen noch viel schlimmer sein. und wie pmp schon meint: Bei den wenigsten Triathlon kommt es auf die Abfahrqualitäten an. Ansonsten raus und üben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.