![]() |
Zitat:
Flaschen/Flaschenhalter sind nicht erlaubt, einzeln verpackte "Nahrungmitteleinheiten" in einer Tasche schon. Sprich die typische Geltütchen in einer Oberrohrtasche bis 10cm gehen, eine 500ml Gelflasche nicht. Aber da sind bei den Regeln noch ein paar :Gruebeln: |
Steht keine Getränke nur Nahrungsmittel- somit eine kleine Flasche mit Gel ist ein Nahrungsmittel oder Getränk - ist ein Getränk mit Pulver ein Nahrungsmittel :Cheese:
|
Zitat:
|
Wie bei vielen Sachen müssen solche Regelungen her, weil der „gesunde Menschenverstand“ anscheinend ab einem bestimmten Punkt auszusetzen scheint.
Wer braucht bitte 3x1 l hinter dem Sattel? Die meisten kriegen ja nicht mal eine Flasche ohne Verlust über die 180 km. Warum muss eine Flasche bis fast zur Mitte des Oberrohrs nach hinten raus schauen? Irgendwen gibts sicher, der beim Einlenken nicht dran denkt und mit der Flasche am Oberschenkel hängen bleibt. Am besten räumt er dann noch 2-3 andere Leute mit ab. Warum müssen 3 kg Verpflegung am Lenker transportiert werden? Viele die man auf der Langdistanz sieht haben eh schon ein Problem mit der Fahrtechnik. Dank Zwift all year long wird das nicht besser. Dann noch ein Rad bei dem man das Handling noch künstlich schlechter macht. Perfekte Kombination. Ist jetzt vielleicht alles etwas überspitzt und mit einer Portion Sarkasmus versehen, aber mal ernsthaft. Auf jeder Langdistanz gibt es alle 25-30 km eine Vollverpflegung. Warum muss man dann an sein TT noch 5-6 kg Balast schrauben? 2-3 Flaha sollten doch mehr als genug sein? :Gruebeln: |
Dass man den Wildwuchs den man da zum Teil gesehen hat eindämmt ist IMHO ja auch völlig richtig. Da geht es doch in vielen Teilen nicht um mehr Nahrung sondern um aerodynamische Vorteile, nichts anderes.
Jetzt ist halt nur noch die Frage wie der Interpretationsspielraum den die Formulierungen zulassen in der Praxis ausgelegt werden. Das wäre halt vorteilhaft wenn man als Starter vorher weiß was geht und was nicht und der Stress nicht erst beim Check-In kommt. Je nach LD und Verpflegung habe ich "Nahrung" vollständig an Bord und nehme nur Wasser an den Verpflegungsstellen. Aber auch dafür brauch ich keine 2l am Lenker, 2l hinterm Sattel plus Bentobox, Trinksystem und Aeroflasche im Rahmen. |
Ähnliche Regelungen, zumindest was die BTAs betrifft gelten auch bei Ironman ab dem 17.03.2025.
|
Zitat:
Zitat:
|
Das Ähnliche ist aber auch nur sehr entfernt ähnlich. Die gesamten neuen Equipment Regeln von IM beziehen sich auf 200 Wörter. Die DTU holt da ja ganz anders aus.[/quote]
Da hast du natürlich recht, ich wollte im Zuge der DTU Änderung nur darauf hinweisen. Ich habe ja meine Situation gepostet, für Klagenfurt mach ich mir da keine sorgen, für die WK hier in Deutschland muss ich mir dann was überlegen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.