![]() |
My 5 Cent:
Der Atemreflex kommt ja bekanntlich durch zu viel C02 im Körper. Da kann es durchaus helfen, unterwegs eine kleine Menge abzuatmen. Nicht zum Herantesten die Sache mit einem Startsprung verkürzen. |
Zitat:
Zu sonstigen Spielereien mit Co2-Reduzieren (Hyperventilieren etc.) siehe oben: Am besten lassen. Zitat:
M. |
ad1: Hat mir mal ein Rettungsschwimmausbilder gesagt. Kann ich aber nicht mit einer entsprechenden Versuchsreihe belegen
ad2: Eine Vereinskameradin (gute Schwimmerin) scheiterte immer beim Versuch mit Kopfsprung. Vom unten ging es aber. |
Zitat:
Zitat:
Bei 25m ist das natürlich egal, vor allem wenn man jetzt schon 20m schafft. :) Bei 50m könnte es schon was ausmachen, aber es ist so lange her, dass ich mal 50m getaucht bin.... Da spielte in der Tat hauptsächlich der Kopf ne Rolle sagt meine Erinnerung. p.S.: Kopfsprung. Hat bei mir immer zu kürzeren Strecken geführt, weil ich recht lange gebraucht habe die Startspannung abzubauen. Gruß, Thomas |
Zitat:
A) wird Dir sicher helfen, mehr Sauerstoff im Blut zu aufzunehmen, sprich weiter zu tauchen. B) könnte (falls der Sauerstoffumsatz effizienter wird) auch helfen. Da habe ich aber Zweifel, ob das wirklich der Fall ist. Ich dachte, da wird eher der Fettstoffwechsel aktiviert. Das sollte beim Tauchen keine Rolle spielen. C) wird sicher nichts schaden, wenn langsam die Luft knapp wird. Das aus meiner Laiensicht. Ein Biologe mag da eine andere (korrektere) Sichtweise haben. |
Zitat:
Ohne Blei, wie bei der DLRG gefordert, ist das zu langsam, da treibst Du nach oben. Wie schon gesagt, nicht zu lange gleiten. Immer in Bewegung bleiben und so knapp wie möglich über dem Boden bleiben. Kopf und Nacken entspannen und nach unten schauen Luftanhalten ist Entspannung und sehr schnell zu steigern. Mach das wie bella beschrieben hat und dann wird das gut. Ein paar Trainings und Du hast die Strecke!. |
Ich stand vor vielen Jahren vor einem ähnlichen Problem. Ein Freund fing im Schwimmbad mit Streckentauchen an, alle schafften ohne Probleme die 25m, ich kam nichtmal auf 20m. Der Ehrgeiz war geweckt, ich wollte alles richtig machen und las mich in die Apnoe-Thematik ein und schaute viele Videos. Ich machte Anfangs alles falsch, bspw. wenn ich anfing das Gefühl zu bekommen, dass die Luft knapp werden könnte, wurde ich furchtbar hektisch, was die Lage nur verschlimmerte. Auch war die Technik, um unter Wasser vorwärts zu kommen, sehr schlecht. Ich fing an zu üben, lernte mit dem Atemreflex umzugehen und schaffte auch bald die 25m. Nachdem ich das mehrfach geschafft hatte, tauchte ich am Ende der Bahn nicht sofort auf und blieb ein paar Sekunden unter Wasser sitzen. Der Zeitraum wurde mit der Zeit immer größer, ich lernte die Symptome des Körpers kennen und was diese zu bedeuten haben, bspw. das hier im Thread erwähnte Zwerchfell-Zucken. Auch lernte ich, unter Wasser stets ruhig zu bleiben, und als ich an dem Punkt kam, dass ich nach den 25m noch ziemlich lange unter Wasser verweilen konnte, probierte ich die 50m, und schaffte diese zu meiner grossen Überraschung auf Anhieb. Ab einem gewissen Punkt hatte ich Lust, auch mehr als die 50m zu versuchen, aber das schien mir zu gefährlich zu sein, zumindest ohne einen professionellen Tauchlehrer der im richtigen Moment eingreifen könnte. Anfangs als Anfänger denkt man sich, kurz bevor ich ohnmächtig werde, tauche ich auf. Aber so funktioniert das eben nicht, daher habe ich niemals mehr als die 50m versucht.
Parallel dazu übte ich immer wieder, die Luft möglichst lange anzuhalten. Sei es mal am Schreibtisch, im Bett, oder flach auf dem Wasser liegend ohne sich zu bewegen (das aber auch nur in Anwesenheit von zwei Freunden). Anfangs fühlte sich eine Minute schon sehr lang an, zwei Minuten schienen kaum realistisch. Doch die regelmäßige Übung zeigte Erfolge. Flach auf dem Wasser liegend, Gesicht unter Wasser, schaffte ich in Anwesenheit von zwei Freunden 4min und 45sek. Ein mal pro Minute hob ich den Daumen, und wie mir die zwei Freunde erzählten, lief der Bademeister recht unruhig auf und ab. Für mich hatte ich damit all meine Ziele weit übertroffen, so dass ich keinen Ehrgeiz hatte, höhere Ziele anzustreben. Zudem schien es mir auch gefährlich, auf diesem Niveau auf eigene Faust weiter zu machen. Heute, viele Jahre später und ohne irgendwelche Übungen, schaffe ich die 25m auf Anhieb ohne mir groß Gedanken darüber zu machen. Auch kann ich nach dem Tauchgang eine Weile unter Wasser bleiben, würde mir aber die 50m ohne Übung nicht zutrauen. Drücke Dir bei deinem Vorhaben viel Erfolg. Wenn man einmal etwas Routine hat, die Technik passt, da verschieben sich die Grenzen ganz schnell. |
Meine Tipps sind
gut abstoßen, lange ruhige Tauchzüge, ausatmen, nahe am Boden tauchen. 25 Meter sollten schon gehen egal ob vorher viel oder normal eingeatmet wird, denn man ist ja nichtmal annähernd eine Minute unter Wasser. Der Kopf spielt immer mit! Bei uns schafften das nur wenige auf Anhieb auf der 50 Meter Bahn, als wir dies dann das nächste mal machten und nur die 25 Meter Bahn hatten, schafften es plötzlich alle mehrfach! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.