triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Neues TT? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53124)

Samosa1989 31.07.2024 11:53

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1752967)
Bringt sicher 30s auf LD. Wäre mir zu teuer.

Ja, das war auch meine Schlussfolgerung ;-)

Nepumuk 31.07.2024 12:25

Zitat:

Zitat von Samosa1989 (Beitrag 1752928)
Gibts es hier Erfahrungswerte was der Umbau auf eine elektronische Schaltung circa kostet? Also Material und Umbau in einem Fachgeschäft?

Selber machen! Ist wirklich kein Rocketscience und du lernst was dabei.

DeanG 31.07.2024 13:37

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1752979)
Selber machen! Ist wirklich kein Rocketscience und du lernst was dabei.

Muss aber sagen das man zwischen Shimano und SRAM noch unterscheiden sollte, Shimano erfordert schon einiges mehr frickelei als Shimano dadurch das es ja elektronisch, aber nicht kabellos ist.

Hab hier SRAM Force AXS2 selbst am Gravel verbaut und ging echt relativ problemlos und alle Probleme die ich hatte, waren eher selbst verursacht.

Nur so als Anhaltspunkt, hab insgesamt 1416,93 Euro gezahlt (ohne Kurbel) für die elektronische Schaltung bei mir.

sabine-g 31.07.2024 13:55

Ich hab 3x eine Shimano Gruppe an ein Cervelo P5 geschraubt, bzw. eigentlich 4x (hab bei meinem von 11 auf 12 gewechselt).
Das ist sicher nichts für Anfänger, die daran scheitern werden aber auch keine Raketenwissenschaft.
Bei der P-Serie (!= P5) wird es allerdings einfacher sein weil die Monoriser- Fummelei wegfällt.

Ich möchte am TT nicht mehr auf elektrisch verzichten und auf Hydraulik auch nicht.
Insofern würde ich das Dingen umbauen.

Michi1312 31.07.2024 13:59

Mein Senf dazu:
Ein neues Rad steht sich mMn nicht dafür. Dein Material ist schon sehr sehr gut & sehr fein.

Falls du das Kleingeld dafür hast, würde ich jedenfalls eine elektronische Schaltung investieren. Gerade auf dem TT würde ich nix anderes haben wollen. Gefühlt hast du damit auch ein neues Rad, weil es fährt sich einfach "runder", wenn du am Unterlenker und Auflegern schalten kannst.

Arbeite noch an deiner Beweglichkeit und trau dich an deiner Position zu feilen. Vielleicht Vorbau 1-2 cm länger. Mit diesem "Old-School"-Bauweise am Cockpit lässt sich das ja auch schnell umbauen.

Vielleicht am Ende noch eine Scheibe und gut is.
Den Rest musst du durch deinen Körper leisten. ;)

Julez_no_1 31.07.2024 14:13

Ich habe es vor 2 Jahren auch so gemacht: Cervelo P-Series mit manueller Ultegra auf Sram Rival umgebaut. Hat mit allem (Kurbel mit Powermeter) knappe 1500€ gekostet.

Nepumuk 31.07.2024 14:43

Zitat:

Zitat von DeanG (Beitrag 1753006)
Muss aber sagen das man zwischen Shimano und SRAM noch unterscheiden sollte, Shimano erfordert schon einiges mehr frickelei als Shimano dadurch das es ja elektronisch, aber nicht kabellos ist.

Hab hier SRAM Force AXS2 selbst am Gravel verbaut und ging echt relativ problemlos und alle Probleme die ich hatte, waren eher selbst verursacht.

Da hast du Recht. SRAM ist einfacher weil keine Kabel verlegt werden müssen.

Harm 31.07.2024 15:29

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1753017)
Ich möchte am TT nicht mehr auf elektrisch verzichten und auf Hydraulik auch nicht.
Insofern würde ich das Dingen umbauen.

Vom Komfort bin ich zu 100% bei Dir aber bringt das auf flachen Strecken wirklich Verbesserung in der Aerodynamik?
Da schaltest Du doch sowieso in der Aeroposition und bremsen spielt auch nicht so die Rolle.
Ich finde 1400,- nur für die Teile ganz schön happig. Für die alten Komponenten wird er nicht mehr viel bekommen.
Vielleicht bringt sogar so ein verkleidetes Ceramicspeed-upgrade für das Schaltwerk mehr?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.