![]() |
cervélo wäre zB nicht dort wo sie sind (oder mal waren), wenn es nicht die Partnerschaft mit CSC gegeben hätte.
Ivan Basso hat es 2005 beim Giro Nachtprolog erstmals ausgeführt und die Marketing Maschinerie ist angelaufen. Damals entstanden Räder wie das Soloist (Carbon), R3, R2.5, R5 die S Serie und nicht zu letzte das P3C, das über viele Jahre unverändert auch im Triathlon das (vermeintlich) meistgefahrene Triathlon Bike war (gemeinsam mit dem Kuota Kalibur damals). Triathlon ist eine (kleine) Bubble. Das vergisst man immer mal wieder, zumindest was Budgets und Marketing betrifft. Aufmerksamkeit und Reichweite kreiert man im Radsport, verkaufen würde/wird man vermutlich mehr Tri Bikes als TT Maschinen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dafür ist die Firma zu spitz in der Zielgruppe Rennrad und hat einfach nicht die finanziellen Mittel für die Entwicklung und Bau der Formen eines Rades für eine Randsportart. Cube und Canyon können es sich leisten, weil sie über die Masse der verkauften Räder über alle Segmente einfach genug finanziellen Background haben. Für viele andere ist es unrentabel. Es kommen ja nicht nur die Kosten für das Produkt von Anfang bis Ende, sondern der Marketinganteil sollte als Kostenblock auch nicht vernachlässigt werden. Selbst specialized hat bei der aktuellen Version für die Triathleten „nur“ den Wassertank am Heck des UCI konformen TT. Ein reines TT ist für manche Marken schon kein rentables Business und so gibt es immer wieder Teams die Rahmensets bei anderen Marken kaufen und diesen dann einen neuen Anstrich verleihen. Als Auto kann man den Porsche GT3 RS ja auch mit Straßenzulassung kaufen. Für die Marke selbst ist es eher Prestige und zeigen was man so kann. Wirklich Geld wird aber mit den praktikableren Autos für die breitere Masse verdient. Ähnlich ist es mit den TT und Tri Bikes. :Huhu: |
Zitat:
Denkbar wäre es. Meine erste Vermutung wäre aber, dass dies höchstens mit einer anderen Gabel und Triathlon Cockpit passieren würde. Ich bin eher skeptisch, da ihnen derzeit auch der "Bums" Athlet fehlt um ordentlich Werbung zu machen oder Nachfrage zu generieren. Außerdem gibt es bei é die Tendenz sich eher vom Triathlon zu entfernen und auf Straße und vor allem Gravel zu konzentrieren (auch was Sponsorings betrifft). Specialized macht es ja vor (zumindest für den Moment). |
Zitat:
|
Ein normales RR mit einem Aufsatz versehen würde mir nie in den Sinn kommen, wenn da ein klassischer Sitzrohrwinke von 73°-74° ist. Einfach (für mich, bin aber auch keine bewegliche Boa) zu unbequem in Aerohaltung für mich. Ich hatte vor Jahren mal das Speedmax AL in XL, da ging der Sitzwinkel je nach Sattelvorschub an der Stütze von 75°-78°. Das war schon deutlich besser, aber irgendwie bin ich mit dem Ding nicht so richtig warm geworden.
Mein jetziges Speedmax CF SLX in XL ist dagegen klasse, hier fühl ich mich einfach in Aeroposition wohl drauf, viel wohler als auf dem alten Speedmax AL. Dass es ein absoluter Nischenmarkt ist, stimmt aber leider - die Masse geht heute mit Elektroschüsseln. Hier gibt es auch nen Händler, der früher mal recht gut bestückt war, u.a. auch ne Specialized-Ecke mit MTB und RR hatte, da sind seit ein paar Jahren nur noch Elektro-Tretmofas im Laden, kein einziges normales Fahrrad mehr. :Weinen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.