triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Biomechanik: Muskuläre Belastung beim Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=526)

RatzFatz 12.02.2007 16:33

Achso, eins noch: Entscheidend ist gar nicht die Fläche in dem Diagramm (entsprechend der Gesamtbelastung), sondern schlimm sind Belastungsspitzen. Und selbst diese starken Druckbelastungen führen nur selten zu Problemen. Probleme machen vor allem Zug- und Scherbelastungen durch Pronations- (Einwärtsknicken), Supinations- (Auswärtsknicken) und Torsionsbewegung (Verdrehung) des Fußes.

Klugschnacker 12.02.2007 16:34

Stellt Euch mal vor, wir hätten keine Kniegelenke, sondern wären von der Hüfte abwärts wie ein Zirkel gebaut. Bei einer geringen Schrittlänge könnten wir damit recht effizient laufen. Bei einer großen Schrittlänge hingegen müssten wir viel Arbeit aufwenden, um den Körperschwerpunkt über das nach vorne gestreckte Bein zu hieven.

Anderes Beispiel: Wenn wir direkt unter uns mit einem Bein auf den Boden stampfen, etwa wie beim Zertreten eines Schuhkartons, macht das wenig Mühe. Liegt der Karton aber 1 Meter vor uns, wird das muskulär viel anstrengender, da die Hebel ungünstiger werden. Das wäre die rein vertikale Komponente beim Laufen. Dazu kommt der eigentliche Antrieb, also der Abdruck mit dem hinteren Bein und das Abbremsen des nach vorne schwingenden Beins. Beides wird mit zunehmendem Tempo anstrengender.

Das nach vorne schwingende Bein hat durchschnittlich die doppelte Läufergeschwindigkeit, da es den halben Takt lang ruht. Es muss beschleunigt und abgebremst werden, dazu kommen die vertikalen Kräfte. Die Energie, die ich für die Beschleunigung des nach vorne schwingenden Beines benötige ist 1/2 mv2. Oder?

FuXX 12.02.2007 16:54

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 12010)
Aber warum wird dann die Belastung um so viel größer? Unterschätzt man den Abbremseffekt bei jedem Schritt? Zumindest wird er vorhanden sein müssen, ansonsten würde man eine schnellere Geschwindigkeit halten können mit gleicher Anstrengung.

Das ist ja eine unzulässige Schlussfolgerung, man muss ja diverse Widerstände bekämpfen um die Geschwindigkeit beizubehalten.

Es kann natürlich in der Tat sein, dass einfach die Kontakzeit so viel kürzer wird, dass die Frequenz trotz einer längeren Flugphase steigt - in dem Fall würde natürlich die aufzufangende Aufprallenergie zunehmen. Will ich ja auch gar nicht ausschließen, es erschloss sich mir halt nicht direkt, daher hab ich nach der Quelle gefragt, vermutlich kann man das am einfachsten messen, sollte leichter sein als rechnen.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 12020)
Das nach vorne schwingende Bein hat durchschnittlich die doppelte Läufergeschwindigkeit, da es den halben Takt lang ruht. Es muss beschleunigt und abgebremst werden, dazu kommen die vertikalen Kräfte. Die Energie, die ich für die Beschleunigung des nach vorne schwingenden Beines benötige ist 1/2 mv2. Oder?

Für ne Beschleunigung braucht man ne Kraft, die Energie ergibt sich aus Kraft*Zeit.

Nach erneutem nachdenken, kommt mir der lineare Anstieg der Aufschlagkräfte sinnvoll vor, da eben die Zeit zur Aufnahme der potentiellen Energie umgekehrt proportional zur Laufgeschwindigkeit ist. Bei gleicher "Laufhöhe" hätte man bei höherem Tempo also eine höhere Kraft aufzuwenden. Jetzt fehlt mir immer noch das Quadrat. (es ging ja um die Zunahme der Aufschlagskraft, oder?)


FuXX

Marco 12.02.2007 16:59

je schneller man läuft, desto länger die Schritte.

ergo: weniger Bodenkontakte / Strecke = mehr Schonung für die Knochen :Lachanfall:

Oder ? :Cheese:

DasOe 12.02.2007 17:14

Zitat:

Zitat von Marco (Beitrag 12022)
je schneller man läuft, desto länger die Schritte.

Jeder der mal bei Dieter Bremer auf einem Seminar war, hat dessen Filosofie übers Laufen, Schrittlänge und -frqenz kennengelernt und die geht so:

Schrittlänge: Während schnelle Läufer eine Schrittlänge von bis zu 2m erreichen, schaffen langsame Läufern gerade mal 1m und weniger.

Schrittfrequenz: schnelle Läufer schaffen Schrittfrequenzen um die 190 Schritte pro min langsame Läufer um die 150 Schritte / min

so und jetzt wird gerechnet:
Wenn ein langsamer Läufer im Schnitt 160 Schritte/min und eine durchschnittliche Schrittlänge von 1m erreicht, dann läuft er genau 160 Meter in der Minute oder 6:15 min. Hält er das den ganzen Marathon durch, dann finisht er in 4:23:43 h.

jetzt ein schneller Läufer: 185 Schritte x 1,75 m = 323,75m/min
Endzeit 2:10:20h

so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht :Cheese:

Rene 12.02.2007 17:28

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 12024)
Jeder der mal bei Dieter Bremer auf einem Seminar war, hat dessen Filosofie übers Laufen, Schrittlänge und -frqenz kennengelernt und die geht so:

Schrittlänge: Während schnelle Läufer eine Schrittlänge von bis zu 2m erreichen, schaffen langsame Läufern gerade mal 1m und weniger.

Schrittfrequenz: schnelle Läufer schaffen Schrittfrequenzen um die 190 Schritte pro min langsame Läufer um die 150 Schritte / min

so und jetzt wird gerechnet:
Wenn ein langsamer Läufer im Schnitt 160 Schritte/min und eine durchschnittliche Schrittlänge von 1m erreicht, dann läuft er genau 160 Meter in der Minute oder 6:15 min. Hält er das den ganzen Marathon durch, dann finisht er in 4:23:43 h.

jetzt ein schneller Läufer: 185 Schritte x 1,75 m = 323,75m/min
Endzeit 2:10:20h

so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht :Cheese:

Da war meine schrittlänge am Sonntag beim 2h05min Lauf 1,03m :) 176 Schritt pro Minute auf 22,6km :) Ich muss also vorallem an der schrittlänge arbeiten und an der Frequenz und mein ganzer Körper muss sich da ersteinmal über den Puls dran gewöhnen. Eine Menge Arbeit wartet da auf mich.

Bei 180 Schritt und 1,1m Schrittlänge wären es schon 24,7km geworden. Interessante Analysen. 7 cm sollten allein durch mehr flexibilität und stretching möglich sein :)

drullse 12.02.2007 17:54

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 12024)
so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht :Cheese:

Was aber nur funktionieren würde, wenn Du bist zum Schluß ohne Kraftverlust laufen könntest...

drullse 12.02.2007 17:57

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 11983)
Die Fallhöhe bei jedem Schritt ist IMO bei einem schnellen Läufer größer als bei einem langsamen (bei gleicher Beinlänge). Zu erkennen auf diesem Bild.

Baumann läuft aber auch auf dem Ballen, da sind die Verhältnisse vermutlich anders als beim Hackenläufer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.